»Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung : Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur
- Responsibility
- Fernando Toledo.
- Language
- German. In German.
- Digital
- text file; PDF
- Publication
- Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
- Copyright notice
- ©2022
- Physical description
- 1 online resource (384 p.).
- Series
- Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 17
Online
More options
Description
Creators/Contributors
- Author/Creator
- Toledo, Fernando, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
- Contributor
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, funder.
Contents/Summary
- Contents
-
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Flüchtige Moderne: Begriffserklärung und Kontextualisierung
- 1.1.1 Ambivalenz
- 1.1.2 »Liquide« Urbanität
- 1.1.3 Flüchtige Identitäten
- 1.2 Urbanität und subjektive Raumpraxis
- 1.2.1 Henri Lefebvre: Urbanität und die dialektische Praxis
- 1.2.2 Michel de Certeau: Urbanität und die poetische Praxis
- 1.3 Identität und subjektive Gestaltung
- 1.3.1 Narrative Identität
- 1.3.2 Das Mimesis-Modell
- 1.4 Literatur flüchtiger Identitäten
- 1.4.1 Identität und (Stadt-)Raum
- 1.4.2 Identität und Narration
- 1.4.3 Stadtraum und Narration
- 1.4.4 Über die Romananalysen
- 2. Flüchtige kulturelle Identität: Cafe Cyprus
- 2.1 London calling
- 2.2 Migration und Subversion
- 2.2.1 Die »Einwelt-Menschen«
- 2.2.2 Die »Mehrwelt-Menschen«
- 3. Flüchtige Selbst- und Fremdbilder: Nachtzug nach Lissabon
- 3.1 Fremd-Sprache
- 3.2 Das Selbst als ein Anderer
- 3.2.1 Flucht vor sich selbst: Raimund Gregorius
- 3.2.2 Der gottlose Priester: Amadeu de Prado
- 3.2.3 Der Tod des Autors
- 3.3 Die Stadt berühren
- 3.3.1 Amadeus Lissabon
- 3.3.2 Gregorius' Lissabon und Bern
- 4. Flüchtige Bindungen: Die Habenichtse
- 4.1 »Alert! Terror Attack!«: Urbane Angstkultur
- 4.2 »Alles wird anders«: Veränderungen und das Selbst
- 4.2.1 Passivität und Distanz
- 4.2.2 Krisenräume
- 4.3 Destabilisierung und Kontrollunfähigkeit
- 4.3.1 Die Vagabunden
- 4.3.2 Die Touristen
- 5. Flüchtige Stadtfragmente: Es waren viele Pferde
- 5.1 Wirklichkeit und Möglichkeit
- 5.2 Darstellung und Prekarität
- 5.2.1 Rhythmus und Form
- 5.2.2 Verschiedene São Paulos
- 5.3 Der (Stadt-)Raum der Identität
- 5.3.1 Flat Fragmente
- 5.3.2 Blasiertheit und Mixophobie
- 6. Flüchtige Sprache: Budapest
- 6.1 Widersprüchliche Identitäten
- 6.1.1 Vanda und Kriska
- 6.1.2 Joaquinzinho und Pisti
- 6.1.3 Portugiesisch und Ungarisch
- 6.1.4 Prosa und Lyrik
- 6.2 Großstädte als Dialektik des Selbst
- 6.3 Metafiktion und Subjektivität(en)
- 7. Schlussbemerkungen
- Literaturhinweise
- Summary
- Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen Raum und seinen Auswirkungen auf die Identität und die narrativen Repräsentationen in einem von Globalisierungsprozessen und der Entwicklung der sogenannten »flüchtigen Moderne« dominierten Kontext. Durch eine innovative theoretische Kontextualisierung in den Literaturwissenschaften bietet seine interdisziplinäre Studie einen neuen Blick auf die deutschsprachige und brasilianische Gegenwartsliteratur und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Subjects
- Subjects
- Public spaces in literature.
- Cities and towns in literature.
- German literature > 20th century > History and criticism.
- German literature > 21st century > History and criticism.
- Portuguese literature > Brazil > 20th century > History and criticism.
- Portuguese literature > Brazil > 21st century > History and criticism.
- Allgemeine Literaturwissenschaft.
- Brasilien.
- Deutschland.
- Gegenwartsliteratur.
- Germanistik.
- Globalisierung.
- Identität.
- Kultur.
- Literatur.
- Literaturwissenschaft.
- Moderne.
- Raum.
- Romanistik.
- Urban Studies.
- LITERARY CRITICISM / General.
- German literature.
- Portuguese literature.
- Brazil.
- Contemporary Literature.
- Culture.
- German Literature.
- Germany.
- Globalization.
- Identity.
- Literary Studies.
- Literature.
- Modernity.
- Romance Studies.
- Space.
- Genre
- Criticism, interpretation, etc.
Bibliographic information
- Publication date
- 2022
- Copyright date
- 2022
- Funding information
- funded by Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- ISBN
- 9783839462577 (electronic bk.)
- 3839462576 (electronic bk.)