"Ein wertvolles Instrument" : die Universität Greifswald im Nationalsozialismus
- Responsibility
- Henrik Eberle.
- Publication
- Köln : Böhlau Verlag, 2015.
- Physical description
- 898 pages : illustrations, maps ; 24 cm
Available online
At the library

SAL3 (off-campus storage)
Stacks
Request (opens in new tab)
Call number | Note | Status |
---|---|---|
LF2742 .E34 2015 | Available |
More options
Description
Creators/Contributors
- Author/Creator
- Eberle, Henrik, 1970- author.
Contents/Summary
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 865-886) and index.
- Contents
-
- Einleitung
- Die Universität in der Weimarer Republik
- Widersprüchliche Bekenntnisse
- Der Aufstieg der nationalsozialistischen Studenten
- Der Tod des Bruno Reinhard
- Das Jahr 1933 : Umbruch, Denunziation und geistige "Revolution"
- Antisemitismus und Bücherverbrennung
- Das Drängen der Studenten
- Erfindung zweier Traditionen : Reinhard und Arndt
- Die ersten Denunziationen
- Der "Fall" Gustav Braun
- Die Selbsttötung von Edmund Forster
- Exkurs : Forster und die Hitler-Legende
- Der Umbau der Universität durch erzwungene Entlassungen
- Rechtsgrundlagen und Dimension
- Die 1933 entlassenen Hochschullehrer
- Fritz Klingmüller
- Konrat Ziegler
- Julius Lippmann
- Heinrich Lauber (Henry Lauber)
- Paul von Gara (Paul. F. de Gara)
- Durch die Aufhebung der Schutzklausel für Frontkämpfer erfolgte Entlassungen
- Alfred Lublin
- Josef Juncker
- Die wegen jüdischer Ehefrauen entlassenen Dozenten
- Ernst Matthes
- Clemens Sommer
- Wegen Verstoßes gegen das Berufsbeamtengesetz Entlassene
- Walter Jacobi
- Günther Jacoby
- Weitere durch das Ministerium erzwungene Entlassungen
- Adolf Busemann
- Karl Schmidt und Clemens Thaer
- Der Entzug der Lehrbefugnis auf Grund der Reichshabilitationsordnung
- HansTraub
- Werner Caskel
- Der "Fall" Hans Frebold : ein Beispiel für die Entfernung eines Hochschullehrers ohne klar nachweisbare Begründung
- Diskriminierte, aber nicht entfernte Hochschullehrer
- Hans Pichler
- Fritz Curschmann
- Wilhelm Steinhausen
- Die Aberkennung akademischer Grade
- Die Verfestigung nationalsozialistischer Machtstrukturen -Pfründenbildung, Dozentenschaft, Führerrektor
- Dozentenschaft
- Führerrektor und Kurator : die Doppelspitze der Universität
- Die Fortsetzung der Denunziationen
- Der "Fall" Walter Hamel
- Der "Fall" Fritz Wrede
- Friedrich Proell
- Adolf Kreutzfeldt
- Wolfgang Stammler
- Paul Merkel
- Albrecht Forstmann
- Gab es eine Berufungspolitik?
- Zuweisungen
- Berufungen zwischen Selbstbehauptung und Kotau
- Die Grenzen der eigenen Profilbildung durch Berufungen
- Statistisches : Die Durchdringung des Lehrkörpers mit Nationalsozialisten
- Die soziale Situation der Universitätsangehörigen
- Hochschullehrer
- Angestellte
- Studierende
- Frauenstudium und -karrieren
- Studieren an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
- Politische und militärische Veränderungen des Lehrprogramms
- Friktionen im Kirchenkampf, Rückgang des Theologiestudiums
- Die ausländischen Studierenden
- Kampf gegen die Korporationen und Erziehung durch Gemeinschaft
- Exkursionen
- Die Entwicklung des Landdienstes vom freiwilligen Ernteeinsatz zur Ausbildung von Ostspezialisten
- Studentenwettkampf
- Studieren im Krieg
- Bildteil
- Die wissenschaftliche Selbstprofilierung der Universität
- Die verschiedenen Formen des Engagements
- Wege und Formen der Mobilisierung
- Die Relevanz der Naturwissenschaften : eine Universitätsrede im Januar 1935
- Politische Pädagogik, Philosophie und völkischer Antisemitismus
- Das Ringen um eine zeitgemäße Frömmigkeit : Anschluss an Alfred Rosenberg
- Germanisches und Slawisches : Volkskunde und Vorgeschichte
- Volkskunde
- Das Pommersche Wörterbuch
- Vorgeschichte
- Der Ausbau der Kunstwissenschaft
- Die Berufung des Kurt Wilhelm-Kästner
- Kurt Wilhelm-Kästner : ein Lebenslauf
- Zwei Deutungen über Caspar David Friedrich
- Nordische Kulturarbeit und die Akkumulation von Expertenwissen
- Die Akkumulation von Kompetenz
- Personelle Verstärkungen : Ulrich Noack und Theodor Steche
- Religionswissenschaften
- Politikwissenschaftliche Analysen
- Nationalsozialistisches Strafrecht
- Völker-und Polizeirecht
- Von der Volkswirtschaft zur Bevölkerungsökonomie
- Volkswirtschaft
- Volkstumsfragen und Bevölkerungsökonomie
- "Judenforschung"
- Oder-Donau-Institut
- Rassenhygiene : Streit um die Vorlesung, zweifelhafte Forschungen
- Praktizierte Eugenik : Zwangssterilisierungen und Euthanasie
- Die Universität und die Zwangssterilisierungen
- Die mögliche Beteiligung an der "Euthanasie"
- Diabetes : vom Heim in Garz zum Institut in Karlsburg
- Psychoanalyse : Theoretische überlegungen und Praxis
- Geographie und Geologie : Raumordnung und Kriegsvorbereitung
- Ökologie, experimentelle Botanik und Landwirtschaft
- Die Entwicklung der Biologischen Station auf Hiddensee
- Experimentelle Botanik und Landwirtschaft
- Fischwirtschaft
- Festkörper- und Gasphysik
- Mineralogie : Wolframdraht und Kristallzüchtung
- Das Institut für Physik als Rüstungsbetrieb
- Rudolf Seeligers Forschungen zum Hochstrombogen und zur Plasmaphysik
- Physikalische Chemie
- Kampfstoffforschung
- Die Habilitation von Rudolf Mentzel und die Berufung Gerhart Janders
- Lostforschung in der Hautklinik
- Lostforschung im Physiologischen Institut
- Lostforschung im Pharmakologischen Institut
- Die Lostforschung der Militärärztlichen Akademie Berlin, später Greifswald
- Kurt Herzbergs Forschungen zur epidemischen Gelbsucht
- Der Anteil Kurt Herzbergs an der Influenza- und Hepatitisforschung
- Virusforschung und Biowaffen
- Die besonderen Beziehungen der Universität zur Insel Riems
- Otto Waldmann und Mitarbeiter : Biowaffenproduktion auf der Insel Riems
- Die Universität im Krieg
- Schließung und Einberufungen
- Kriegseinsatz in der Heimat und an der Front
- Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften : Propaganda gegen die Westmächte
- Reinhard Haferkorn : Propagandist gegen Großbritannien
- Die hochrangigen Ärzte : Einsatz in Greifswald und an der Front
- Beratende Wissenschaftler
- Gerhardt Katsch als Beratender Internist
- Greifswalder Wissenschaftler im Osteinsatz
- Profitierte die Universität von Raubgut?
- Die Beschäftigung von Kriegsgefangenen
- Die Auffütterungsversuche in der Medizinischen Klinik
- Das Sterben und die Sinnstiftung des Krieges
- Erosion und Kriegsende
- Die Übergabe der Stadt
- Die Universität im Schwebezustand und die Entnazifizierung
- Die Universität bis zur Wiedereröffnung und der Fall Lohmeyer
- Die Entnazifizierung des Lehrkörpers in Greifswald und die Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten
- Verhaftungen, Überprüfungen, Versetzungen
- Die Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten in Greifswald
- Der Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten in der Bundesrepublik
- Die statistische Bilanz der Entnazifizierung
- Biographisches Lexikon des engeren Lehrkörpers der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (1933-1945)
- Theologische Fakultät
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Archivalien
- Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Dank
- Register.
Subjects
Bibliographic information
- Publication date
- 2015
- Title variation
- Universität Greifswald im Nationalsozialismus
- ISBN
- 9783412223977 (hd.bd.)
- 3412223972 (hd.bd.)