1 - 20
Next
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- Darmstadt : WBG Theiss, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [2022]
- Description
- Book — 299 pages : illustrations, portraits ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z65297 2022 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- editor.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2020]
- Description
- Book — 365 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z6679 2020 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
- Description
- Book — 317 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Die Räterepublik als deutsche und bayerische Episode
- Der Beginn einer Schriftstellerkarriere : Brecht im Ersten Weltkrieg
- Brecht rechtfertigt sich
- Ein Wanderer zwischen den Welten des Ersten Weltkriegs und der Räterepublik : Die Legende vom toten Soldaten
- Grotesker Missbrauch
- Der "tote Soldat" ist Caspar Neher
- Caspar Neher zurück in Augsburg : Die Räterevolution im Spiegel seiner Tagebuchaufzeichnungen
- "Ich vergesse meine Anschauungen immer wieder" oder Von der Tugend, "Abstand zu halten"
- Brecht unter Revolutionären und jenseits von ihnen
- Privates oder : Die Selbststilisierung zum grossen Revolutionär
- Brecht als Mitarbeiter der USPD-Zeitung Volkswille
- Ein Stiefbruder Andreas Kraglers : Baal
- "Die Welt ist zu alt für die bessere Zeit ..." Trommeln in der Nacht
- Ein erfolgloser Giftmischer mit Augsburger Hintergrund
- Gute Bürger
- Antirevolutionäres Episches Theater
- "Ewige Wiederkunft" versus Revolutionsutopie
- "Und als der Krieg im fünften Lenz..." : Die Legende vom toten Soldaten klärt auf über die Räterevolution
- Kraglers "Kind"
- Toller-Kontradiktion : von expressionistischer Revolutionsverkündigung zu Kraglers Abgeklärtheit
- Beharrliche Warnungen oder Antirevolutionäre Konstanten in der Hauspostillen-Lyrik
- "Die Freiheit, Kinder, die kam nie..." Gesang des Soldaten der Roten Armee
- "Und das Wasser frass auf, die drin waten ..." : Die Ballade von dem Soldaten
- "Aber Blut ist immer noch rot... Lied der drei Soldaten
- "Da kam einmal ein grosser roter Bär einher ..." Liturgie vom Hauch
- Philosophisches, literarisches und musikalisches Rüstzeug der Verweigerung : Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Georg Büchner und Wilhelm Müller, Franz Schubert
- Die Nietzsche-Rezeption Brechts : Immoralismus, "ewige Wiederkunft des Gleichen", Episches Theater
- Schopenhauer als Korrektiv des Vitalismus Nietzsches
- Büchners Fatalismus als Potenzierung des Schopenhauerschen Pessimismus
- Pessimistisch-fatalistische Romantik : Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise
- Brecht folgt Kragler und wird "Städtebewohner" : Morgendliche Rede an den Baum Green, Aus dem Lesebuchfür Städtebewohner, Die Dreigroschenoper
- Fatzer und "drei" weitere "Soldaten"
- Fatzers Weg ins Nichts
- Der Rote Platz als Richtstätte : Das Kinderbuch Die drei Soldaten
- Verwertung aus der Ferne : Brecht und Piscator, Korsch und Sternberg
- Piscators hat "Minderwertigkeitsgefühle" : Brecht ist schuld
- Von Korschs "geistiger Aktion" zu Brechts Epischem Theater
- Noch ein verärgerter Grossmeister des Marxismus : Fritz Sternberg
- Brecht scheint Kragler in den Rücken zu fallen
- "Dann erschossen wir ihn und : Warfen ihn hinab in die Kalkgrube ..." Revolutionärer Barbarismus in der Massnahme
- Die Passion des jungen Genossen
- Ein Individuum wird absorbiert
- Autobiografisches?
- "Erst kommt das Fressen ..." : auch bei den Revolutionären
- Brecht bleibt ein Kommunist auf Abwegen
- Brechts "Tarnkappe"
- Lieder, Gedichte, Chöre : wirklich nichts als kommunistische Kampflieder?
- Der "tote Soldat" ersteht aufs Neue
- "Sein Gesicht war lebendig wie unseres ..." Die Gedichte vom unbekannten Soldaten unter dem Thriumphbogen
- Die Winterreise und Dantons Tod in Lieder, Gedichte, Chöre
- "Als er zur Wand ging, um erschossen zu werden ..." Bericht über den Tod eines Genossen
- Metamorphose der "Masse", Metamorphose des Krieges? Einheitsfrontlied und Lied gegen den Krieg
- Betroffenheit, Trauer : und wieder Lavieren : Der Fall Sergej Tretjakow
- Brechts "rot-braunes" Mailied
- Keinerlei Berührungsängste : Brechts "entspanntes" Verhältnis zu NS-Belasteten
- Stalin prügelt die Musen
- Im Kerker des Blumengartens
- Resignation
- Die erste Inszenierung von Trommeln in der Nacht in Westdeutschland
- Grass über Brecht : "Die Plebejer proben den Aufstand" : der "Chef" bleibt derweil auf der Probebühne
- Marxistisch-leninistische Literaturgeschichtsklitterung
- Resümee
- Rezensionen zur Aufführung von Trommeln in der Nacht 1922 in München und Augsburg in der Augsburger Presse
- München-Augsburger Abendzeitung 1. Oktober 1922
- Augsburger Neueste Nachrichten, 15. Dezember 1922
- Augsburger Anzeiger, 15. Dezember 1922
- Augsburger Postzeitung, 17. Dezember 1922
- Schwäbische Volkszeitung, 19. Dezember 1922
- Interview mit Manfred Raymund Richter, dem Regisseur der ersten Inszenierung von Trommeln in der Nacht in der Bundesrepublik Deutschland
- Literatur
- Quellen
- Brecht
- Andere
- Sekundärliteratur.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z67779 2019 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- 1. Auflage. - Freiburg i.Br. : Rombach Verlag, [2017]
- Description
- Book — 242 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Die Winterreise : Entstehung, Inhalt und Struktur
- Der Wanderer im Spannungsfeld zwischen Romantik und Politisierung von Literatur
- Arthur Schopenhauers Pessimismus und Georg Büchners : Fatalismus als heuristischer Hintergrund der Winterreise
- Romantische Ironie und Fremdheit
- Die Winterreise als Fortführung der Schönen Müllerin
- Die Gattung des Zyklus : die idealistische "Grosse Form" oder ein literarisches Verfahren?
- Von romantischer "Unbehaustheit des Herzens" und Wilhelm Müllers Modernität
- Die Winterreise als Rücknahme der 9. Symphonie
- Die Lieder
- Gute Nacht
- Gute Nacht : Fort, nur fort!
- Die Wetterfahne
- Die Wetterfahne : Trug und Realität
- Gefrorne Tränen
- Gefrorne Tränen : Nicht mehr heiss genug!
- Erstarrung
- Erstarrung : Wo ist sie?
- Der Lindenbaum
- Der Lindenbaum : Tod und Sentiment
- Wasserflut
- Wasserflut : Absorbiert im grossen Ganzen
- Auf dem Flusse
- Auf dem Flusse : die Beisetzung
- Rückblick
- Rückblick : Mein Weg kennt kein Zurück!
- Das Irrlicht
- Das Irrlicht : Ausweg und Aufschub
- Rast
- Rast : Rasten ohne Ruh'
- Frühlingstraum
- Frühlingstraum : Lasst mich weiterträumen!
- Einsamkeit
- Einsamkeit : Ende des "1. Akts" : Lethargie und Trostlosigkeit
- Die Post
- Die Post : Viel Lärm um nichts
- Der greise Kopf
- Der greise Kopf : Noch lange nicht!
- Die Krähe
- Die Krähe : Begleitung und Untreue
- Letzte Hoffnung
- Letzte Hoffnung : Noch ein Ritual
- Im Dorfe
- Im Dorfe : Auch die "Anderen" träumen
- Der stürmische Morgen
- Der stürmische Morgen : Vorwärts in die Kälte
- Täuschung
- Täuschung : ein Palliativ
- Der Wegweiser
- Der Wegweiser : Ruhe nur im Tod
- Das Wirtshaus
- Das Wirtshaus : Beinahe am Ziel
- Mut
- Mut : das glaube ich selber nicht!
- Die Nebensonnen
- Die Nebensonnen : von der Lust am Dunkel
- Der Leiermann
- Der Leiermann : die Befreiung
- Literaturverzeichnis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT543 .H55 2017 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2016]
- Description
- Book — 237 pages : illustrations (some color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Dank
- Brechts mörderisches Sonett Nr. 1, seine Zeitungslektüren und die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg / Reinhard Laube
- Vom Mord am Ammersee zu Brechts Sonett Nr. 1
- Literatur
- Presse-Dokumentation
- Augsburger Neueste Nachrichten
- Bayerische Gerichts-Zeitung
- Neue Augsburger Zeitung
- Augsburger Postzeitung
- München-Augsburger Abendzeitung
- Schwäbische Volkszeitung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z67776 2016 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- 1. Auflage. - Freiburg i. Br. : Rombach Verlag, [2014]
- Description
- Book — 265 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Johann Sebastian Bach
- Bach und Baals theatralisierte Passion
- "Am Abend, da es kühle war..." : Ballade von des Cortez Leuten
- Die Zähren des Augsburger Freundeskreises : von den Sündern in der Hölle
- Die Bach-Rezeption des jungen Brecht und die Mafsnahme
- Legende vom toten Soldaten und Trommeln in der Nacht
- "Passion" und "Grablegung" vor neuem Horizont : die Mafsnahme
- Exkurs : Täter und Opfer in frühen antikommunistischen Passions- Varianten : Gesang des Soldaten der Roten Armee und Ballade von dem Soldaten
- Bachs Musik als Konstante der Verweigerung
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Eine Klaviersonate und das Sterben des Komturs in Don Giovanni
- Das Spiel mit der Zeit : Don Giovanni und Gegen Verführung
- Vom Mozart-Erlebnis zu Baal
- Vom Tod im Wald
- Der Geruch des Todes oder : Baal als Don Giovanni-Drama
- "Bäume am Abend" oder ein Tod im Wald
- Baals "Chamapagnerarie" und ihr Gegenprogramm
- Baals "Tod im Wald"
- "Könnt ihr nicht : noch etwas dableiben?" Das Ende
- Liebeslyrik, Komik und Stoizismus
- Zwischen Register- und Champagnerarie : Erinnerung an die Marie A.
- Don Giovanni wird zur Buffa-Figur : Von den verßihrten Mädchen
- Mozarts Tamino und Brechts, Nehers "Wasser-FeuerMensch"
- Zwei Eheschließungen, Schlafzimmermobiliar und sexuelle Obsessionen : der Einakter Die Hochzeü und Mozarts Le natze di Figaro
- Zwei Experimente : Cosi fan tutte und Trommeln in der Macht
- Don Alfonsos "Lehrstück"
- Babusch lädt ein in die Menagerie
- Klamauk statt Revolte
- Der Regisseur verabschiedet sich
- Zwischen Straßenschlacht und Bett
- Fotografierte Metamorphose : Brecht wird zu Mozart
- Richard Wagner
- Richard Wagner : Antipode, Vorbild und Materiallieferant
- "Vernebelndes" oder episierendes "Gesamtkunstwerk", kommentierendes Leitmotiv
- Wagner und Brecht : Gesamtkunstwerk und Episches Theater : ein Forschungsbericht
- Das Unorganische als ästhetisches Prinzip : Wagner : Nietzsche : Brecht
- Gespenster-Variationen : Brechts Fliegender Holländer
- Des Holländers Matrosen unter deutscher Flagge : der Geist der Emden
- Des Holländers Geisterschiff als Vehikel Brechtschen Liebeswerbens : Romantik
- Der Holländer erstmals an Land : Ballade von den Abenteurern
- Der Holländer wird überflüssig : das Schiff
- Der Holländer kehrt zurück : Ballade auf vielen Schiffen
- Der Holländer findet seinen Platz in der Gesellschaft : das Fragment Der grüne Garraga und das Drama im Dickicht der Städte
- Frühe Leitmotivtechnik : Baal
- Das Wagnersche Leitmotiv in Fortentwicklung : Von der Baüade vom Liebestod bis zum RuppeUied
- Die Walküre und Lohengrin in Trommeln in der Macht
- Der Walkürenritt als episierender Einschub
- Lohengrins Schwan fuhrt zur "Fleischbank"
- Zusammenfassung
- Literatur
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z677735 2014 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, 2013.
- Description
- Book — 257 p. ; 24 cm.
- Summary
-
- Vom Brot und den Kindlein
- Apfelböck oder die Lilie vom Felde
- Von der Kindesmörderin Marie Farrar
- Das Schiff
- Gesang des Soldaten der Roten Armee
- Liturgie vom Hauch
- Prototyp eines Bösen
- Morgendliche Rede an den Baum Green
- Vom François Villon
- Bericht vom Zeck
- Vom Mitmensch
- Orges Gesang
- Über den Schnapsgenuß
- Vorbildliche Bekehrung eines Branntweinhändlers
- Historie vom verliebten Schwein Malchus
- Von der Freundlichkeit der Welt
- Ballade von den Selbsthelfern
- Über die Anstrengung
- Vom Klettern in Bäumen
- Vom Schwimmen in Seen und Flüssen
- Orges Antwort, als ihm ein geseifter Strick geschickt wurde
- Ballade von den Geheimnissen jedweden Mannes
- Lied am schwarzen Samstag in der elften Stunde der Nacht vor Ostern
- Großer Dankchoral
- Ballade von den Abenteurern
- Ballade auf vielen Schiffen
- Vom Tod im Wald
- Das Lied von der Eisenbahntruppe von Fort Donald
- Ballade von des Cortez Leuten
- Ballade von den Seeräubern
- Lied der drei Soldaten
- Ballade von der Hanna Cash
- Erinnerung an die Marie A.
- Ballade vom Mazeppa
- Ballade von der Freundschaft
- Die Ballade von dem Soldaten
- Mahagonnygesang Nr. 1
- Mahagonnygesang Nr. 2
- Mahagonnygesang Nr. 3
- Alabama Song
- Benares Song
- Choral vom Manne Baal
- Von den verführten Mädchen
- Vom ertrunkenen Mädchen
- Die Ballade vom Liebestod
- Legende vom toten Soldaten
- Gegen Verführung
- Vom schlechten Gebiß
- Von den Sündern in der Hölle
- Vom armen B.B
- Literaturverzeichnis
- Register.
- Online
8. "Instinktiv lasse ich hier Abstände -" : Bertolt Brechts vormarxistisches episches Theater [2011]
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, 2011.
- Description
- Book — 509 p. ; ill. ; 25 cm.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- [Augsburg] : Augsbuch, c2008.
- Description
- Book — 98 p. : ill. ; 22 cm.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Augsburg : Verlagsgemeinschaft Augsbuch, c2007.
- Description
- Book — 66 p. : ill. ; 22 cm.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c2005.
- Description
- Book — 307 p. ; 24 cm.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & N., 2000.
- Description
- Book — 192 p., [16] p. of plates : ill. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z6778 2000 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c1995.
- Description
- Book — 205 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2609 .U7 Z69 1995 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c1993.
- Description
- Book — 490 p. : ports. ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Lane Reading Room: Reference | |
PT405 .H48 1993 | In-library use |
- Hillesheim, Jürgen, 1961-
- Berlin : VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung, c1992.
- Description
- Book — 122 p. ; 21 cm.
- Online
Hoover Institution Library & Archives
Hoover Institution Library & Archives | Status |
---|---|
Stacks | |
See full record for details |
- Würzburg : Königshausen & Neumann, 2015.
- Description
- Book — 235 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Brecht in den Zwanzigern oder Von den Mühen in den Hinterhöfen : eine kurze Einführung / Jürgen Hillesheim
- "Es ist Männerliebe" : das Thema der Homosexualität beim jungen Brecht und die Vorbildwirkung der Beziehung zwischen Verlaine und Rimbaud / Helmut Gier
- Abschied von Brecht : Bronnens nationaler Weg durch Weimar / Frank D. Wagner
- Feinste Genüsse und blutige Witze : Brechts Clownerien der zwanziger Jahre / Franz Fromholzer
- Brecht und Kästner, vor und nach Hitler / Michael Friedrichs
- Großstadtdschungel und Raubtierwelt : Brecht geht freudig nach Berlin / Helmut Koopmann
- "Und nicht schlecht ist die Welt, Sondern, Voll" : Brechts Lesebuch für Städtebewohner und die Großstadt der zwanziger Jahre / Ana Kugli
- "In der Nähe großer Unvernunft ist schwer denken" : der Wahnsinn des cartesianischen Cogito in Brechts : Descartes-Studien und den Fatzer-Fragmenten / Hans-Joachim Schott
- "Dem wir ruhig einen gewissen Kredit gewähren können" : Brecht und das Elisabethanische Theater in den 1920er Jahren : am Beispiel des Macbeth / Mathias Mayer
- Klang der Kraniche : Ruhm und Nachruhm von Brechts Terzinen über die Liebe / Carolin Sibilak
- Brecht, Henri Guilbeaux : Spuren eines verschollenen Stückprojekts aus dem Jahr 1929 / Klaus-Dieter Krabiel
- Brecht und Busoni : Entwürfe zu einem Theater der Gegenwart / Joachim Lucchesi
- Von St. Anna in Augsburg bis zur Maßnahme : Brecht und die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs / Jürgen Hillesheim.
- Online
- 1. Auflage. - Freiburg im Breisgau : Rombach Verlag, c2013.
- Description
- Book — 454 pages : illustrations, music ; 23 cm.
- Summary
-
- Verfremdungen in der Musik? : Mutmaßungen über den Ursprung eines Begriffs / Klaus-Dieter Krabiel
- Verfremdung : Hinweise zu einer Kategorie / Josef Mančal
- Der Fall Mozart : Verfremdung eines historischen Entfremdungsvorgangs zur Rekonstruktion historischer Verfremdungsformen / Josef Mančal
- "Eine Oper kann man nur für die Oper machen." : Verfremdung und Tradition im Musiktheater / Christoph Nieder
- "Verachtet mir die Meister nicht" : Brechts Wagner / Joachim Lucchasi
- "Bedürfnis nach Verfremdung" : Anmerkungen zu Gustav Mahler / Jens Malte Fischer
- Not, List und Lust : Strawinsky und Schostakowitsch : Parallelen in der Verfremdung / Bernd Feuchtner
- "Der Kino rückt vor, er ist stärker als alle Isolierbaracken"! : die Geburt von Brechts Musikbegriff aus den Klängen der Stummfilmzeit / Ulrich Scheinhammer-Schmid
- Berlin ist 'ne ziemliche Stadt : Essay über einen Beitrag Bertolt Brechts zur technisierten Musik in den Golden Twenties / Jan Knopf
- Von "ewiger Wiederkehr" und Fortschrittsillusionen Orchestrion und Trommel im Werk Bertolt Brechts / Jürgen Hillesheim
- Brecht und Japan : der Weg zum epischen Theater / Akira Ichikawa
- Nur der Bruch rechtfertigt das Ganze Anmerkungen zum Denkmal Brecht / Gerhard R. Koch
- "Fremdklänge oder : Neues vom verlorenen Subjekt" Kursorische Annäherungen an die Verfremdung als musik-ästhetische Kategorie / Rüdiger Görner
- Brecht und Weill / Günter Schnltzler
- "That's the alienation effect" : Verfremdung und Song im 'Concept Musical' / Nils Grosch
- Die Kunst der falschen Noten : zur Technik der tonalen Schichtung bei Darius Milhaud und Kurt Weill / Tobias Fasshauer
- In den Lesebüchern / Maxim Dessau
- Schwesterliche Zuneigung : schwesterliches Fremdeln Theater und Musik und das Moment der Verfremdung : eine Spurensuche mit Blick auf aktuelle Aufführungen / Hans Martin Ritter
- Musikalische Verfremdungen bei Thomas Bernhard und Bertolt Brecht / Vera Stegmann.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML423 .B7 V47 2013 | Available |
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c1996.
- Description
- Book — 278 p. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z7146 1996 | Available |
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2018]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Statt einer Einleitung : Dankeschön!
- Brechts lyrischer Erstling? das Lied vom Geierbaum von 1912 / Jürgen Hillesheim
- "In der Nacht noch spät sangen die Telegrafendräht' ..." : Lärmen, Schreien, Töne : Akustische Zeugen des Frontsterbens in Brechts früher Kriegslyrik / Richard Pickhardt
- Woyzeck im "Himmel der Enttäuschten" : zur frühesten Büchner-Rezeption Bertolt Brechts / Jürgen Hillesheim
- "Orchestrion! Wie kann man ihn ohne Musik lassen!" : das Orchestrion als Symbol der ewigen Wiederkunft und als episierendes Stilmittel in der Jugendpoetik Brechts / Markus Ried
- 'Erinnert ihr euch der peinlichen Schädel des Sokrates und Verlaine?' Bertolt Brechts Baal als Satyrspiel / Stephen Parker
- Der "arme B.B." als "Wasserfeuermensch" im Zeichen von Horaz und Schopenhauer : das Augsburger Exemplar der Taschenpostille / Helmut Gier
- Frauen, Männer und der Verfall der Liebe : eine Ursachenforschung im Lichte von Brechts Werk / Ana Kugli
- "Mach die Musik von damals nach ..." Weills neuer Ton in der Zusammenarbeit mit Brecht / Joachim Lucchesi
- Brecht und die Schauspielerin Carola Neher / Klaus-Dieter Krabiel
- Ein chinesisches Rollbild, eine Postkarte Brechts aus London und sein Gedicht Wehe! / Klaus-Dieter Krabiel
- Nomen nescio? Bertolt Brechts Gedicht für Sergej Tretjakow : ist das Volk unfehlbarf? / Erdmut Wizisla
- Zeitzeuge Brecht : Seine Journal-Kommentare zum Weltgeschehen / Helmut Koopmann
- Brecht und die Macht der Ballade / Mathias Mayer
- "... Und die Physiker haben ihr Lachen" : Karnevalisierung in Brechts Galilei-Fassungen / Bernadette Malinowski
- Märchen für Dialektiker : Brechts und Benjamins Versuche über Kafka / Frank D. Wagner
- Brechts und Adornos Kritik an Benjamins Baudelaire-Essay : und dessen Lösungsversuch / Robert Krause
- Brecht und Benjamin in ukrainischer Übersetzung : zwei weit entfernte Rezeptionswege zweier enger Freunde / Mykola Lipisivitskyi
- "Finstere Zeiten" : Post-brechtsche Dialektik im Werk von Caryl Churchill / Anja Hartl.
- Online
- Originalausg., 1. Aufl. - Augsburg : MaroVerlag, 1998.
- Description
- Book — 189 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z5875 1998 | Available |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.