1 - 20
Next
1. Arthurische Pferde als Bedeutungsträger : eine Fallstudie zu ihrer digitalen Klassifizierung [2023]
- Borek, Luise, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2023]
- Description
- Book — 219 pages ; 25 cm
- Summary
-
"In seiner symbiotischen Verbindung mit dem Ritter ist das Pferd im Artusroman allgegenwärtig. Als Indikator für Ritterlichkeit verfügt das arthurische Pferd über ein grosses Analysepotenzial, das Schlüssel für das Verstehen nicht nur der Artusepik, sondern auch für die ritterliche Kultur bietet und zu neuen Lesarten fhrt. Anhand von zentralen Werken des deutschsprachigen Artusromans, darunter Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein', der 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg 'Tristan', rückt das Pferd in den Fokus des Forschungsinteresses. In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschliessung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik."-- Back cover
- Online
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2023]
- Description
- Book — 165 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Zur Einrichtung der Kataloge
- Katalog der Handschriften
- Katalog der Drucke
- Katalog der Inschriften
- Register. Entstehungszeiten ; Entstehungsorte ; Schreibsprachen ; Freidank lat ; Autorität Freidank ; 'Freidankpredigten' ; Illustrationen zu Freidank
- Anhang I. Nachträge zur lateinischen Überlieferung
- Anhang II. Die Erfurter 'Freidank-Rundschilde'
- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
"Der vorliegende Band bietet ein beschreibendes Verzeichnis sämtlicher bis heute bekannter Textzeugen. Er tritt an die Stelle des in den Jahren 1998 bis 2006 erarbeiteten digitalen Marburger Repertoriums der Freidank-Überlieferung, dessen Beschreibungen umfassend revidiert, aktualisiert und um Neufunde ergänzt wurden. Mehrere Register erschließen den Bestand. Ein Anhang dokumentiert in Farbabbildungen das kulturgeschichtlich bedeutendste Freidank-Zeugnis: 28 hölzerne Rundschilde mit Brustbildern von Autoritäten und umlaufend angebrachten Freidank-Sprüchen, die im 14. Jahrhundert für das Erfurter Rathaus angefertigt wurden"--From publisher's description.
- Online
- Sode, Frank, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — viii, 209 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2023]
- Description
- Book — 272 pages ; 25 cm
- Online
5. Die Grammatik der Handschriften [2023]
- Reinken, Niklas, 1993- author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2023]
- Description
- Book — 174 pages : illustrations ; 25 cm
- Online
- Löffler, Heinrich, author.
- Basel : Schwabe Verlag, [2023]
- Description
- Book — 410 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Der Autor und seine Zeit
- Das Glossarium und seine Zeit
- Etymologische Arbeitsweise
- Glossarium der deutschen Sprache
- Das Glossar als Spiegel der Zeit
- Germanistische Lexikographie ohne Spreng.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3617.S674 L64 2023 | In process |
7. Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können [2023]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2023
- Description
- Book — 201 pages ; 25 cm
- Summary
-
Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ?Dämmer und Aufruhr? über die Kurzgeschichte ?Das Brot? von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ?Kindergarten Lichtenberg? und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab.00Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben
- Online
- Fábián, Annamária, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, 2023.
- Description
- Book — ix, 415 pages ; 24 cm.
- Online
- Fleissner, Fabian, author.
- Berlin ; Boston : de Gruyter, [2023]
- Description
- Book — xvi, 270 pages ; 24 cm
- Summary
-
Die historische Entwicklung des deutschen Tempussystems gibt trotz umfangreicher Forschung noch einige Rätsel auf. Die vorliegende Studie widmet sich einem solchen und rückt das Verbalpräfix gi- in den ältesten Sprachstufen des Deutschen erneut in den Fokus. Sein Abbau gilt in der germanistischen Forschungstradition als exemplarisch für einen systemischen Wandel von einem germanischen Aspektsystem hin zu einem deutschen Tempussystem. Auf Grundlage zweier Korpustexte des Althochdeutschen und Altsächsischen wird nicht nur die basale Funktion von gi-, sondern vor allem seine Bedeutung für die temporalsemantische Organisation des altgermanischen Verbalsystems diskutiert und neubewertet. Besondere Aufmerksamkeit erhält vor allem die Charakteristik der funktionalen und textpragmatischen Kontexte, die bisherige fragmentarische und formgebundene Darstellungen ergänzen sollen. Dabei zeigt sich, dass frühere Ansätze mit ihrer Suche nach Kooperationsbereichen von temporalsemantischen Strukturmustern und vermeintlichen Vertretern eines germanischen Aspektsystems weitgehend verfehlt sind und die Wirkungsbereiche der altgermanischen Präfigierung vielmehr im Bereich der Diathese als im Bereich von Aspekt und Tempus verortet werden müssen. -- (publisher's description)
- Online
- Stockinger, Ludwig, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — vii, 431 pages ; 23 cm
- Online
- Dykstra-Pruim, Pennylyn, author.
- Second edition. - New Haven : Yale University Press, [2023]
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Copyright Page
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Personen beschreiben: Describing People
- Profil
- Biografie
- Personenporträt
- 2 Autobiografisches Schreiben: Autobiographical Writing
- Familientraditionen
- Bildung und Lebenslauf
- Erlebnis und Identität
- 3 Briefe schreiben: Writing Letters
- Nachricht
- Online-Anfrage
- Bewerbungsbrief
- Zwischenspiel: Top Ten Writing Errors
- 4 Berichte schreiben: Writing Reports
- Tagesablauf
- Erinnerungen
- Nachrichtenartikel
- 5 Rezensionen schreiben: Writing Reviews
- Restaurants
- TV- und Streaming-Serien
- Musik und Konzerte
- Zwischenspiel: Online Tools
- 6 Meinungen äußern: Expressing Opinions
- Reaktion
- Stellungnahme
- Argumentation
- 7 Kreatives Schreiben: Creative Writing
- Gedichte
- Märchen
- Kurzgeschichte
- Zwischenspiel: Writing Levels
- 8 Literatur interpretieren: Interpreting Literature
- Gedichte interpretieren
- Märchen interpretieren
- Kurzgeschichten interpretieren
- 9 Filme interpretieren: Interpreting Films
- Bildgeschichte
- Inhaltsangabe
- Filmrezension
- 10 Kunst interpretieren: Interpreting Art
- Ein Bild beschreiben
- Ein Kunstwerk beschreiben
- Kunst im Kontext
- Anhänge
- I: Schreibaufgaben: Summary of the writing genre and task in each section
- II: Index: Cross-references for vocabulary, grammar, and cultural topics appearing in Schreiben lernen
- III: Gender-Inclusive Language: The Genderstern and gender inclusivity in German and Schreiben lernen
12. Sprachkontakt generativ : eine Untersuchung kontaktbedingten syntaktischen Wandels im Zimbrischen [2023]
- Bidese, Ermenegildo, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — x, 234 pages ; 24 cm.
- Summary
-
Das Buch leistet einen theoretischen Beitrag zur Erforschung der Dynamiken und Prozesse des strukturellen Sprachkontakts und des kontaktbedingten Sprachwandels. Es bietet außerdem Einsichten in die Syntax des Zimbrischen, eines der ältesten deutschbasierten Dialekte außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachraums, mit dem Ziel, ein Modell zur Etablierung einer germanistischen Sprachkontaktforschung zu sein.
- Online
- Zheng, Duanzhuang, author
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2023]
- Description
- Book — 402 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
"In der Literatur sind Partikelverben bzw. Verbpartikeln hinsichtlich ihrer strukturellen, syntaktisch-funktionalen und kategorialen Identifizierungsprobleme sehr umstritten. Jedoch widmeten sich Sprachwissenschaftler/-innen überwiegend nur der Kerngruppe, nämlich präpositionalen Verbpartikeln, die Komplexe mit adverbiellen, substantivischen, adjektivischen und verbalen Verbpartikeln wurden hingegen viel weniger untersucht. Dieses Buch zielt darauf, die verschiedenen Typen von Verbpartikeln einheitlich im generativen Sinn zu definieren und die Verbpartikeln von ihren formgleichen, aber selbständigen Pendants abzugrenzen. Das geschieht mittels korpusbasierter Testverfahren. Aus dem empirischen Befund geht hervor, dass nicht wenige Untersuchungsobjekte, die sog. Semi-Verbpartikeln, einen Zwischenstatus zwischen richtigen Verbpartikeln und Nicht-Verbpartikeln annehmen, was eng mit dem Sprachwandel im Deutschen zusammenhängt und neue Forschungsspielräume eröffnet."
- Online
- Köller, Wilhelm, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — ix, 532 pages ; 24 cm.
- Online
- London : UCL Press, 2022
- Description
- Book — xxix, 213 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3068 .G7 A2 2022 | Available |
16. Adverbien und Adverbiale : Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen [2022]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter Heidelberg, [2022]
- Description
- Book — 231 pages ; 26 cm
- Online
- Wien : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, [2022]
- Description
- Book — 154 pages : illustrations (chiefly color) ; 23 cm
- Summary
-
- Gedanken zum Tod von Sylvia Moosmüller / Angelika Braun
- Über die empirische Spracheinstellungsforschung in Österreich / Barbara Soukup
- Standard language and dialect : sociophonological perspective / Ralf Vollmann
- Mehrsprachiges Aufwachsen und Sprachentwicklungsstörungen : Sylvia Moosmüllers Forschung über Sprachvariation und die klinische Praxis der Sprachdiagnostik / Brigitte Eisenwort, Carolin Schmied, Fady Yousuf, Anna Winkler, Anna Felnhofer, Claudia Klier
- Phonetic analysis of dialect, standard transitions synthesized by model-based interpolation / Michael Pucher, Sylvia Moosmüller
- Revisiting Pfalz's law for two Viennese varieties : on speaker group differences in the implementation of vowel+stop sequences / Felicitas Kleber, Nicola Klingler, Markus Jochim, Michael Pucher, Stephan Schmie, Urban Zihlmann
- Die Ausbreitung des Wiener velarisierten Laterals : ein Vergleich Wien : Neunkirchen / Michaela Rausch-Supola, Sylvia Moosmüller, Hannah Leykum, Carolin Schmid, Jan Luttenberger
- Orthographie Transcription Systems for Dialects : A Case Study on Viennese Dialect / Friedrich Neubarth
- Subject Index
- Online
18. Allgemeines deutsches Glossarium : ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [2022]
- Spreng, Johann Jacob, 1699-1768, compiler.
- 2. Auflage - Basel : Schwabe Verlag, 2022
- Description
- Book — 7 volumes (lxxiv, 4567 pages) : illustrations ; 26 cm
- Summary
-
- Band 1. A
- Band 2. B-D
- Band 3. E-G
- Band 4. H-L
- Band 5. M-Q
- Band 6. R-T
- Band 7. U-Z
- Online
- Laptieva, Ekaterina, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2022]
- Description
- Book — 235 pages ; 23 cm.
- Summary
-
"In der atelischen an-Konstruktion im Deutschen treten die Verben mit einer an-Präpositionalphrase auf (an etwas malen/essen/basteln). Basierend auf Korpusdaten wird in diesem Band gegen die verbreitete Alternationsanalyse der an-Konstruktion als präpositionales Pendant der transitiven Verbverwendung argumentiert. Stattdessen werden an-Phrasen als ereignisinterne Modifikatoren von einstelligen Activity-Verbvarianten analysiert, die eine in der lokalen Bedeutung der Präposition wurzelnde boundary-Relation einführen. Aus empirischer Perspektive wird ein Inventar von korpusbasierten Methoden und Maßen für die Untersuchung von (vermeintlichen) Argumentalternationen vorgestellt. Schließlich wird der bisher wenig diskutierte Zusammenhang von Argumentrealisierung und Metaphernbildung diskutiert." -- Publisher's website
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3599 .A62 L36 2022 | Available |
20. Auf den Schwingen des Pelikans : Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters [2022]
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2022]
- Description
- Book — ix, 654 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online