1 - 20
Next
- Wu, Xunxiang.
- Berlin : Peter Lang, [2022]
- Description
- Book — 272 pages ; 22 cm
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB9302 .W8 2022 | In process |
- Schmitz, Christian (Writer on legal history), author.
- Berlin : Lit, [2022]
- Description
- Book — 250 pages ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB9175.5.P73 S34 2022 | Available |
- Kienitz, Asta von
- Baden-Baden : Nomos, 2021.
- Description
- Book — 585 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Einleitung: Der freistaat Preußen als bollwerk der demokratie im schatten des Deutschen Reiches
- Der forschungsstand und die quellenlage
- Die historische entwicklung des landes Preußen und die damit verbundenen entwicklungen des Deutschen Reiches bis zum Jahr 1918
- Das gesetz zur vorläufigen ordnung der staatsgewalt in Preußen vom 20. März 1919
- Die Preußische landesverfassung vom 30. November 1920
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die dieserleichternden Schwächen der verfassung
- Bewertung der Preußischen landesverfassung von 1920
- Anhang.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB9185.8 .K54 2021 | Unknown |
- Weimar : Böhlau Verlag, [2019]
- Description
- Book — 249 pages : illustrations, portraits ; 24 cm
- Summary
-
- Grußwort / von Peter Biesenbach
- Grußwort / von Margarete Gräfin von Schwerin
- Einleitung / Hans-Peter Haferkamp
- Der Rheinische Appellationsgerichtshof zwischen dem Rheinland, Frankreich und Preußen - Überlegungen anhand der rheinischen Judikatur zu Art. 1133 CC / Hans-Peter Haferkamp
- Baugeschichte des Rheinischen Appellationsgerichtshofes und des Oberlandesgerichts Köln / Daniela Bennewitz
- Die rheinischen Obergerichte im Wandel der Zeit / Dieter Strauch
- Der Zivilprozess im Rheinland und in Lübeck - Schlaglichter auf die Gerichtspraxis / Peter Oestmann
- Altes Recht, fremdes Recht, neues Recht. Das Ancien Droit in der Rechtsprechung des Appellationsgerichtshofs Köln / Stefan Geyer
- Die Personalpolitik am Rheinischen Appellationsgerichtshof zwischen Preußen und Rheinland / Christian Wiefling
- Die Juristenausbildung am Appellationsgericht zu Köln im 19. Jahrhundert. Preußens Integrationsversuch / Jacqueline Weertz
- Das Gewerbegericht Elberfeld im Spannungsfeld von Rheinland, Preußen und Frankreich / Eric Zakowski
- Arbeitsmittel und rheinische Traditionspflege - die Bibliothek des Appellationsgerichtshofs / Michael Frohn
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB7652.7 .O237 2019 | Unknown |
- Weileder, Magdalena, author.
- Wien : Böhlau Verlag, [2019]
- Description
- Book — 318 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort; Inhalt; I. Einleitung; I.1 Forschungsziele; I.2 Digitalisierung von Archivmaterial als Anlass und Voraussetzung; I.3 Auswahl der Urkundenbestände; I.4 Zur Überlieferungschance von Notarsurkunden; I.5 Zum Aufbau der Arbeit; II. Forschungsstand; III. Die Rezeption des öffentlichen Notariats in Deutschland; III.1 Vom spätantiken Tabellionat zum öffentlichen Notariat; III.2 Die Notarsurkunde als instrumentum publicum im römisch-kanonischen Prozessrecht
- III.3 Frühe Erwähnungen von tabelliones als Anzeichen einer "ersten Rezeptionsphase" des öffentlichen Notariats?III.4 Das Offizialat als Tätigkeitsort öffentlicher Notare?; III.5 Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit und Pfründenvergabe; III.6 Studenten als Vermittler des gelehrten Rechts; III.7 Notarsernennungsrecht; IV. Das "Werkzeug des Notars" Zur spätmittelalterlichen Notariatsliteratur; IV.1 Unübersichtlichkeit der juristischen Praxisliteratur des Spätmittelalters; IV.2 Die Bologneser Ars notaria und das Speculum iudiciale; IV.3 Die Summa notarie des Johannes de Bologna
- IV.4 Eine Wiener Kompilation des öffentlichen Notars Peter von HallIV.5 Das sogenannte Formularium notariorum curie, seine Derivate und der Traktat Ars notariatus; IV.6 Das Formularium instrumentorum als zentrales Hilfsmittel öffentlicher Notare; IV.7 Das Formularium diversorum contractuum; IV.8 Deutsche Rhetoriken im ausgehenden
- 15. Jahrhundert und jüngere deutsche Notariatshandbücher; V. Äußere und innere Merkmale von Notarsurkunden; V.1 Allgemeine äußere Merkmale von Notarsurkunden; V.1.1 Beschreibstoff; V.1.2 Layout und Ausstattung; V.1.3 Signet und Siegel
- V.2 Allgemeine innere Merkmale und Formular von NotarsurkundenV.2.1 Sprache; V.2.2 Die publicationes oder Solennitäten der Notarsurkunde; V.2.3 Unbesiegelte Notariatsinstrumente; V.2.4 Besiegelte Notariatsinstrumente; V.2.5 Notarielle Siegelurkunden; V.2.6 Weitere Typen notariell beglaubigter Urkunden; V.3 Besiegelte und unbesiegelte Notarsurkunden
- "Mischformen" und "Reinform"?; VI. Prokuratorien; VI.1 Forschungsstand zu Prokuratoren und ihren Vollmachten; VI.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Formvorschriften; VI.2.1 Prokuratoren und deren Vollmachten im kanonischen Recht
- VI.2.2 Prokuratorien in der Summa RolandinaVI.2.3 Prokuratorien im Speculum iudiciale; VI.2.4 Prokuratorien in der Summa des Johannes de Bologna; VI.2.5 Prokuratorien in den Formelbüchern; VI.3 Prokuratorien aus bayerischen und österreichischen Urkundenbeständen; VI.3.1 Anzahl und erstes Auftreten notariell beglaubigter Prokuratorien; VI.3.2 Auftraggeber, Bevollmächtigte, Geschäfts- und Ausstellungsort; VI.3.3 Empfänger und Aufbewahrungsort; VI.3.4 Inhalt der Vollmachten; VI.3.5 Besondere äußere Merkmale notarieller Prokuratorien; VI.3.6 Das Formular notarieller Prokuratorien; VI.4 Andere Beglaubigungsformen für Prokuratorenvollmachten
- Online
6. Das Strafrecht des Herzogtums Braunschweig im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch [2019]
- Bessmann, Benedikt, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (xv, 263 pages) Digital: text file; PDF.
- Summary
-
- Einleitung
- Entwicklung des Strafrechts bis zur Einführung des Criminalgesetzbuchs von 1840
- Die Vorarbeiten zum braunschweigischen Criminalgesetzbuch
- Der Regierungsentwurf von 1839
- Der Kommissionsbericht
- Verhandlungen im Landtag
- Einführungsgesetz und Endfassung
- Rezensionen des Criminalgesetzbuches
- Neuntes Kapitel: Nachträgliche Änderungen des Criminalgesetzbuches
- Einfluss Braunschweigs auf die Kriminalrechtsvereinheitlichung
- Zusammenfassung und Würdigung
- Anhang
This work traces the development of criminal law in the duchy of Braunschweig. It focuses on the genesis and defining features of the 1840 Criminal Code, which even at the time was considered an outstanding achievement. With a view to the historical context, the work concludes with an examination of the law's role in the process of unifying German criminal law
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Online resource | |
eResource | Unknown |
7. Gönner, Feuerbach, Savigny : über Deutungshoheit und Legendenbildung in der Rechtsgeschichte [2018]
- Mertens, Bernd, 1967- author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]
- Description
- Book — 173 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gönners Vorgeschichte : von Bamberg über Ingolstadt nach Landshut
- Hofrat und Professor in Bamberg
- Der Ruf nach Ingolstadt und die Verlegung der Universität nach Landshut
- Kollegen an der Universität Landshut
- Gönner und Feuerbach 1804 bis 1805
- Gönner und Savigny 1808 bis 1810
- Gönner, Feuerbach und die bayerischen Kodifikationsbemühungen im frühen 19. Jahrhundert
- Die Arbeiten an einem bayerischen Zivilgesetzbuch
- Die Arbeiten an einem bayerischen Strafgesetzbuch und seinen amtlichen Anmerkungen
- Die Novellen zum Strafgesetzbuch und die Entwürfe zu seiner Revision
- Die Arbeiten an einer bayerischen Zivilprozessordnung
- Das bayerische Hypothekengesetz
- Die Kontroverse um die Kodifikationsfrage
- Gönner, Savigny und die Neuausrichtung der Universität in München
- Epilog
- Anhang : Zeittafel zu Leben und Werk Gönners
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personen- und Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB1667 .M47 2018 | Available |
- Bienert, Michael, 1964- author.
- 1. Auflage. - Berlin : VBB, Verlag für Berlin-Brandenburg, 2018.
- Description
- Book — 192 pages : illustrations (some color) ; 23 cm
- Summary
-
- Alltag und Mythos des Berliner Oberlandesgerichts
- Eine preussische Institution
- 17. März 1468 : Erste urkundliche Erwähnung und Ursprünge
- 20. April 1643 : das Urteil des Kambyses
- 17. September 1655 : ein Tempel der Gerechtigkeit im Berliner Schloss
- 8. Mai 1735 : Befehl zum Umzug in die Lindenstrasse
- 20. Mai 1748 : Samuel Freiherr von Cocceji reformiert die preussische Justiz
- 11. Dezember 1779 : Friedrich der Grosse schickt Kammergerichtsräte ins Gefängnis
- 15. Oktober 1798 : vom Referendar zum Richter : E.T.A. Hoffmanns Karriere
- 14. Februar 1820 : Kammergericht gegen Regierung : der Fall Jahn
- 4. August 1836 : 39 Todesurteile gegen Burschenschafter an einem Tag
- 2. August 1847 : Polenprozess, öffentlichkeitsprinzip und Staatsanwaltschaft
- 20. August 1847 : der Magistratsprozess gegen Bettina von Arnim
- Deutsches Reich
- 1. Oktober 1879 : das Kammergericht wird Oberlandesgericht
- 8. November 1909 : neu am Gericht : Wilhelm Heinroth und Martin Beradt
- 18. September 1913 : Umzug in den Justizpalast am Kleistpark
- 16. November 1918 : Endlich fertig : die Deckengemälde im Plenarsaal
- 1. Februar 1924 : Richterprotest gegen Republikaner
- 25. April 1927 : die Justizpressestelle in Moabit nimmt die Arbeit auf
- 31. März 1933 : Juden raus! Die Gleichschaltung beginnt
- 18. August 1934 : Folteropfer und ihre Richter
- 7. August 1944 : der Volksgerichtshof im Plenarsaal
- 23. November 1944 : Hingerichtet für die Volksgemeinschaft
- Justiz in der geteilten Stadt
- 10. August 1945 : der Alliierte Kontrollrat im Gerichtsgebäude
- 4. Februar 1949 : Justizspaltung und Umzug an den Fehrbelliner Platz
- 1. April 1951 : das Kammergericht am Lietzensee
- 1. Januar 1958 : Bundeskartellamt und Kartellsenat
- 17. März 1968 : Geburtstag mit Gedächtnislücken
- 9. Oktober 1972 : der erste Linksterroristenprozess : Mahler, Schily, Ströbele
- 10. November 1974 : Mord am Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenkmann
- 1. März 1990 : der lange Weg zur Kammergerichtspräsidentin
- Das Gericht der Hauptstadt
- 3. Oktober 1990 : übernahme der Gerichtsbarkeit in Ost-Berlin
- 28. Februar 1991 : Zurück in den Kleistpark
- 11. Oktober 1996 : der Berliner Verfassungsgerichtshof tagt im Plenarsaal
- 10. April 1997 : Urteilsverkündung im Mykonos-Prozess
- 15. März 2006 : Einführung der Mediation
- 20. Oktober 2009 : die wiedergefundenen Gemälde
- 8. November 2010 : ein Staatsschutzsenat für drei Bundesländer
- 27. Mai 2013 : die Rückkehr der "Schimmelbücher"
- 1. Januar 2018 : auf dem Weg zur elektronischen Akte
- Rückblick und Ausblick
- Interview mit Kammergerichtspräsident Bernd Pickel
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB2452.7 .B54 2018 | Available |
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2018.
- Description
- Book — 215 pages : illustrations, map ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Zur Einführung
- Aus den Stiftungsakten der Grupen'schen Schenkung
- Grupens wissenschaftlicher Nachlass
- Katalog der Handschriften
- Abkürzungen
- Bibliographische Nachweise
- Register.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB6401 .M57 2018 | Available |
- Ipsen, Jörn author.
- München : C.H. Beck, [2017]
- Description
- Book — xiii, 383 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Beginn der Personalunion
- Die (provisorische) Allgemeine Ständeversammlung des Königreichs Hannover (1814-1819)
- Das Patent vom 7. Dezember 1819
- Das "Edict, die Bildung der künftigen Staats-Verwaltung in dem Königreich Hannover betreffend" vom 12. Oktober 1822
- Ereignisse am Vorabend der Verfassungsberatungen
- Die Entstehung des Staatsgrundgesetzes
- Denkschriften und Stellungnahmen
- Der Entwurf Dahlmanns
- Der Entwurf des Kabinetts-Ministeriums
- Die Ständische Kommission
- Die Debatte in der Ständeversammlung
- Das Staatsgrundgesetz vom 26. September 1833
- Das Patent, die Publication des Grundgesetzes des Königreichs betreffend
- Das Staatsgrundgesetz als "oktroyierte Verfassung"
- Grundzüge des Staatsgrundgesetzes vom 26. September 1833
- Die Vorbereitung des Staatsstreichs
- Erste Begegnung des Herzogs von Cumberland mit Schele : das "Pro Memoria"
- Vermerke Scheles zur Regierungsbildung nach Eintritt der Thronfolge
- Scheles Briefwechsel mit dem Herzog von Cumberland 1836-1837
- Scheles Staatsstreichpläne
- Der Entwurf vom 24. November 1836
- Scheles Schreiben vom 4. Januar 1837
- Der Staatsstreichplan vom 17. März 1837
- Vorbereitung des Staatsstreichs als hochverräterisches Unternehmen
- Der erste Akt des Staatsstreichs : Vertagung der Ständeversammlung und Antrittspatent
- "Le Roi est mort, vive le Roi" : der Regierungsantritt Ernst Augusts
- Die Vertagung der Kammern
- Die Problematik der Eidesverweigerung
- Die Eidesverweigerung Ernst Augusts
- Scheles Verfassungsbruch
- Das Regierungsantrittspatent vom 5. Juli 1837
- Gutachten zur Verfassungsfrage
- Das Kabinettsgutachten vom 14. Juli 1837
- Das Finanzgutachten
- Das Kommissionsgutachten
- Publizistische Stellungnahmen aus dem Jahr 1837
- Anonymus, "Staatsrechtliche Bedenken"
- Eduard Albrechts Rezension zu Maurenbrechers Staatsrechtslehrbuch
- Die "publicistische Skizze" Christian Friedrich Wurms
- Das Leist'sche Gutachten
- Leists wissenschaftliche und politische Laufbahn
- Der Gutachtenauftrag
- Grundzüge des Gutachtens
- Abschnitt I : "Von der Entstehung des Staats Grundgesetzes vom 26ten September 1833 : und vom Verfahren bei Errichtung desselben"
- Abschnitt II : "Von der Verbindlichkeit des Staats-Grundgesetzes vom 26ten September 1833. für Se. Majestät den König im Allgemeinen"
- Abschnitt III : "Prüfung derjenigen Bestimmungen des Staats-Grundgesetzes vom 26ten September 1833, welche für Se. Königl : Majestät Ernst August an sich keine rechtsverbindliche Kraft haben."
- Abschnitt IV : "Von den im Staats-Grundgesetze von 1833. zu machenden Änderungen"
- Abschnitt V : "Von dem, von Sr. Majestät dem Könige in Rücksicht der mit dem Staatsgrundgesetz vorzunehmenden Abänderungen zu beobachtenden Verfahren."
- Zum wissenschaftlichen Anspruch des Leist'sehen Gutachtens
- Die aussenpolitische Absicherung des Staatsstreichs
- Die Bemühungen um Unterstützung Österreichs
- Die Haltung Preussens
- Die Vollendung des Staatsstreichs
- Der Bericht Scheles vom 6. September 1837
- Entlassung und Wiederbestellung der Kabinettsminister
- Das Aufhebungspatent vom 1. November 1837
- Die Reorganisation der Regierung
- Protestation und Entlassung der Göttinger Sieben
- Die Protestationsschrift vom 18. November 1837
- Zur rechtlichen Beurteilung des Protestationsschreibens
- Protestationsschreiben und öffentliche Meinung
- Die Schrift Georg Werners
- Die Gegenposition Gustav Zimmermanns
- Die Gehaltsklage der Göttinger Sieben
- Die Verfassungsbeschwerde der Stadt Osnabrück
- Die Frage der Huldigungsreverse
- Die Eingabe an den Deutschen Bund
- Das Verfahren der Bundesversammlung
- Das Badische Gutachten
- Die Rechtsgutachten der Juristen-Fakultäten Heidelberg, Jena und Tübingen
- Der Gutachtenauftrag
- Das Rechtsgutachten der Juristenfakultät in Heidelberg
- Das Rechtsgutachten der Juristenfakultät Jena
- Das Tübinger Gutachten
- Reaktionen auf das Tübinger Gutachten
- Verfassungslose Zeit und Verfassungskampf
- Eine verfassungsrechtliche Aporie
- Einberufung und Zusammensetzung der Stände
- Das Königliche Schreiben vom 18. Februar 1838
- Der Entwurf der Verfassungs-Urkunde für das Königreich Hannover vom 18. Februar 1838
- Die Ablehnung des Verfassungsentwurfs durch die Zweite Kammer
- Die "Proclamation, betreffend die Verfassungs-Angelegenheit des Königreiches" vom 15. Februar 1839
- "Wahlquälereien" und Repressalien der Regierung
- Obstruktion der Zweiten Kammer und Gegenmassnahmen der Regierung
- Der zweite Entwurf eines Landesverfassungsgesetzes
- Der Widerstand des Magistrats der Residenzstadt Hannover
- Das Dilemma der Wahlkorporationen
- Die Eingabe der Residenzstadt Hannover vom 15. Juni 1839
- Die Eingabe des Magistrats vom 11. Juli 1839
- Die Hessenberg-Episode
- Der Fall Rumann
- Die "Königliche Erklärung, die unmangelhafte Befolgung der Gesetze und Verordnungen betreffend" vom 17. Januar 1840
- Die Verteidigungsschrift Stüves
- Das Urteil der Justizkanzlei Hannover vom 21. August 1841
- Das Berufungsurteil des Oberappellationsgerichts vom 4. Mai 1843
- Nachspiel für Stüve
- Das Verfahren der süddeutschen Staaten vor der Bundesversammlung
- Die Mitteilung der hannoverschen Regierung an die Bundesgesandtschaften
- Die Anträge Bayerns und Badens
- Die Erklärung der Regierung Hannovers vom 27. Juni 1839
- Das Gutachten der Reklamationskommission zu den Eingaben der hannoverschen Deputierten
- Beratung und Beschluss der Bundesversammlung
- Die "Proclamation, die hiesige Verfassungs-Angelegenheit betreffend" vom 10. September 1839
- Macht versus Recht in der Bundesversammlung
- Die Hannoversche Verfassung von 1840
- Das monarchische Prinzip
- Von den Rechten und Pflichten der Untertanen
- Die Ständeversammlung
- Von den Finanzen
- Von der "Königlichen Dienerschaft"
- Der Verfassungskampf und seine Ergebnisse
- Jahre der Obstruktion und Repression
- Die Obstruktion der Zweiten Kammer unter der neuen Verfassung
- Repressionsmassnahmen der hannoverschen Regierung
- Zeichen der Versöhnung : Scheles Tod
- Scheles Vermächtnis
- Hannover in den Wirren der Revolution
- Die Proklamation vom 14. März 1848
- Die Regierung als Garant der Ordnung
- Das "März-Ministerium"
- Das Staatsgrundgesetz redivivus
- Epilog
- Die Rezeption des Verfassungskonflikts in der Geschichtswissenschaft
- Historische Darstellungen des Verfassungskonflikts im 19. Jahrhundert
- Heinrich Albert Oppermann
- Heinrich von Treitschke
- Otto von Heinemann
- Wilhelm von Hassell
- Darstellungen der Gegenwart
- Rudolf Smend
- Ernst Rudolf Huber
- Ernst Schubert
- Die Rezeption der Protestationsschrift der Göttinger Sieben
- Die Dilcher, Link-Kontroverse
- Wolfgang Sellert
- Klaus von See
- Friedrich E. Schnapp
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Der Staatsstreich und seine Folgen
- Recht als Tarnung der Macht : Widersprüche
- Nichtigkeit als Fragestellung der Rechtstheorie
- Das Königreich Hannover : eine Despotie?
- Dramatis Personae
- Ernst August, König von Hannover (1771 bis 1851)
- Georg Freiherr von Schele (1771 bis 1844)
- Johann Carl Bertram Stüve (1798 bis 1872)
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Gedruckte Quellen
- Archivquellen
- Literatur
- Personenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB4669.62 .I67 2017 | Available |
- Citron-Piorkowski, Renate, 1949- author.
- 1. Auflage. - Berlin : Hentrich & Hentrich Verlag, 2017.
- Description
- Book — 167 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort / Ingo Müller
- Einleitung : Verfolgung von Richtern am Preussischen Oberverwaltungsgericht
- Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933
- Fragebogen
- Hauptakteure in Gerichtsleitung und Ministerium
- Prof. Dr. Bill Arnold Drews
- Dr. Heinrich Schellen
- Lebensläufe
- Hugo Canditt
- Fritz Citron
- Dr. Walther Grützner
- Dr. Ernst Isay
- Constantin Magnus von Jerin
- Dr. Wilhelm Kroner
- Max Kürten
- Dr. Victor von Leyden
- Dr. Kuno Lougear
- Gerhard Müller
- Alfred Oppler
- Dr. Rudolf Roeckner
- Dr. Hans-Wilhelm Schräder
- Dr. Georg Strucksberg
- Annex
- Die gelbe Karte : von Christoph David Piorkowski
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur
- Zitierte Archivmaterialien und Sonstiges
- Abbildungsverzeichnis
- Namensregister
- Über die Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB9224 .O24 C58 2017 | Available |
- Manca, Anna Gianna author.
- Bologna : Società editrice Il mulino, [2016]
- Description
- Book — 486 pages ; 22 cm.
- Online
- Schroth, Fabian, author.
- Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2016.
- Description
- Book — xv, 339 pages : some illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Hintergründe und Rahmenbedingungen
- Die Implementierung des Nitchehelichenrechts des ALR.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB9073 .R44 S37 2016 | Unknown |
- Tuchel, Johannes author.
- Erstausgabe, 1. Auflage. - Berlin : Lukas Verlag, 2016.
- Description
- Book — 455 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Geleitwort
- Vorbemerkung
- Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte für politische Strafsachen ab 1934
- Zuständigkeitsveränderungen und 27 Repressionsverscharfungen 1943
- Todesurteile des Kammergerichts : eine Einführung
- Die beteiligten Staatsanwälte und Richter
- Todesurteile wegen Vorbereitung zum Hochverrat
- Todesurteile wegen Feindbegünstigung
- Todesurteile wegen Wehrkraftzersetzung nach ʹ 5 Kriegssonderstrafrechtsverordnung
- Todesurteile wegen Landesverrats
- Das letzte Todesurteil des Kammergerichts am 18 April 1945
- Nach 1945
- Anhänge
- Quellen
- Literatur
- Personenregister
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung
- Der Verfasser.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB2452.7 .T83 2016 | Available |
- Ruf, Christian Georg, author.
- Baden-Baden : Nomos, 2015.
- Description
- Book — 978 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung und Forschungsstand
- Historiche Entwicklung
- Ihaltliche Darstellung
- Änderungen zwischen 1919 und 1933
- Absterben der Verfassung ab 1933
- Einflüsse der Bamberger Verfassung auf die Bayerische Verfassung vom 2. Dezember 1946
- Würdigung und Schluss.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB1882.41919 .R84 2015 | Unknown |
- Schoenmakers, Christine author.
- Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2015]
- Description
- Book — 498 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
17. Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch : die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts [2014]
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2014]
- Description
- Book — ix, 547 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vom Dunkel ins Licht? : die bayerische Strafrechtsreform und Feuerbachs Strafgesetzbuch / Michael Kubiciel
- Historischer und philosophischer Kontext
- P.J.A. Feuerbach : Gelehrter, Gesetzgeber und Richter / Tonio Walter
- Die Entwicklung des Strafrechts zwischen 1751 und 1813 / Amd Koch
- Von der Folter zu den Lügen- und Ungehorsamsstrafen / Jan Zopfs
- Wie souverän war das junge Königreich Bayern? : zum Einfluss napoléonischen Rechts auf die bayerische Rechtsreform zu Beginn des 19. Jahrhunderts / Martin Löhnig
- Die französischen Strafrechtskodifikationen 1808-1810 / Ulrike Müßig
- Feuerbach, das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 und das Polizeistrafrecht / Karl Härter
- Paul Johann Anselm von Feuerbach und die Rechtsphilosophie der Aufklärung / Eric Hilgendorf
- Feuerbach und Kant : Anmerkungen zu ihrem Staats und Straf recht / Reinhard Brandt
- Feuerbachs Straftheorie und seine Strafbemessungslehre / Wolfgang Frisch
- Feuerbachs Verbrechensbegriff : Rechtsverletzung / Günther Jakobs
- Inhalt
- Das Bayerische Strafgesetzbuch-von 1813 und die dort geregelten Strafarten / Ignacio Czeguhn
- Vorsatz und Zurechnung / Carl-Friedrich Kuckenberg
- Urheberschaft und Teilnahme in Feuerbachs Bayerischem StGB 1813 / Ken Eckstein
- Die Strafzumessung im Bayerischen StGB von 1813 / Luis Greco
- Die Aufhebung der Strafbarkeit / Michael Pawlik
- Strafrechtliche Verfolgung von Kindern und Jugendlichen : Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch von 1813 vor dem Hintergrund der gemeinrechtlichen Tradition / David v. Mayenburg
- Tötungsdelikte / Anette Grünewald
- Meineid als Betrug oder Verleumdung : die Aussagedelikte in Feuerbachs Strafgesetzbuch / Henning Ernst Müller, Edda Pauli
- Staatsverbrechen / Friedrich-Christian Schroeder
- "Absonderung des Menschen vom Menschen"? : Feuerbachs Freiheitsverständnis im Lichte der Religions- und Sittlichkeitsdelikte / Michael Kubiciel
- Das Strafprozessrecht des Bayerischen Strafgesetzbuchs / Volker Haas
- Feuerbach und die Geschworenengerichte / Mareike Preisner
- Wirkungen
- "-- das anregende und läuternde Durchgangsmoment" : Bayerns Strafgesetzbuch von 1813 in der Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts / Sylvia Kesper-Biermann
- Der Einfluss Paul Johann Anselm von Feuerbachs auf die Strafrechtsentwicklung in der Schweiz / Lukas Gschwend
- Die Diskussion zu Reform und Ablösung des Bayerischen Strafgesetzbuches 1813 bis 1861 / Harald Maihold
- Die Rezeption des bayerischen StGB durch Legislative und Wissenschaft : Vollendung der Aufklärung oder Aufbruch in die Moderne? / Andreas Roth
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB2062.51813 .F48 2014 | Available |
- Sturm, Fritz, 1929-2015 author.
- Karlsruhe : Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation, 2014.
- Description
- Book — 109 pages : illustrations ; 22 cm.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB8967 .S78 2014 | Unknown |
- 4., überarbeitete Auflage. - Stuttgart : Kohlhammer ; Deutscher Gemeindeverlag, 2014.
- Description
- Book — xli, 814 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Gemeindeordnung
- Landkreisordnung
- Amtsordnung
- Kommunale Zusammenarbeit
- Schlussvorschriften (§§ 171-176).
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKB7169.62 .S39 2014 | Unknown |
- Drost, Ulrich, author.
- Stuttgart : Boorberg, [2014]
- Description
- Book — 368 pages : map ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKB1958 .D76 2014 | Available |