1 - 20
Next
1. 10 Jahre Deutsche Rechtseinheit [2001]
- Tübingen : Mohr Siebeck, c2001.
- Description
- Book — vii, 244 p. ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK942 .A13 2001 | Available |
- München : Beck, 2008.
- Description
- Book — viii, 406 p. : ill., maps ; 25 cm.
- Summary
-
- Theorien der Regulierung und ihre Bedeutung für den Regulierungsprozess / Arnold Picot
- Wettbewerbsförderung auf Netzmärkten durch Regulierung: Wie und wie lange? / Juergen B. Donges, Andreas J. Schmidt
- Die Entgeltkontrolle als Bestandteil einer sektorübergreifenden Regulierungsdogmatik für Netzwirtschaften / Franz Jürgen Säcker, Lina Böcker
- Wettbewerbsorientierte Regulierung auf Netzmärkten der Telekommunikation im internationalen Vergleich / Karl-Heinz Neumann
- Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung: Eine Analyse der Vorgaben der RegTP/BNetzA seit der vollständigen Öffnung der Festnetzmärkte in Deutschland für Wettbewerb / Torsten J. Gerpott
- Die Universaldienstdefinition in derTelekommunikation als Projektionsfläche für unterschiedliche Hoffnungen und Befürchtungen-- Rückblick und Ausblick / Herbert Kubicek
- Regulierung bei konvergierenden Märkten / Bernd Holznagel
- Mobiler Breitbandzugang in der Fläche durch gemeinsame Nutzung von Infrastruktur? —Technikaspekte und Regulierung / Peter Vary, Helge Lüders
- Alter und neuer Regulierungsbedarf im Postwesen: Gewährleistung eines Universaldienstes durch „Postmonopolaoder funktionsfähigen Wettbewerb? / Ludwig Gramlich
- Eierausforderung an die Regulierung der Stromübertragungs- und -verteilungsnetze / Hans-Jürgen Haubrich, Wolfgang Fritz, Christoph Maurer
- Regulierung und öffentliche Gelder: Der Fall der Bahn / Charles B. Blankart, Christian Engelke
- Kapitalkosten in der Regulierung / Wolfgang Ballwieser
- Bundesnetzagentur: Faktenanhang zur Regulierung in Deutschland 1998-2007.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KK6964 .Z44 2008 | Unknown |
3. 10 verzija više jedna jednako istina : zapisi o bonskom i stockholmskom procesu ustaškim teroristima [1973]
- Vodinelić, Vladimir.
- Split : Marksistički centar, 1973.
- Description
- Book — 236 p. : ill. ; 20 cm.
- Online
SAL1&2 (on-campus storage)
SAL1&2 (on-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK72 .U78 V64 1973 | Available |
- Wien : Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2022.
- Description
- Book — xi, 425 pages : illustrations ; 23 cm
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KK5464.51951 .J34 2022 | In process |
- Frankfurt am Main : Klostermann, [2014]
- Description
- Book — 767 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Kurzer Abriss einer Geschichte der Fakultät / des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main bis zum Ende des 20. Jahrhunderts / Bernhard Diestelkamp
- "Internationale Streitbeilegung" oder "Internationale Gerichtsbarkeit"? / Armin von Bogdandy, Ingo Venzke
- Internationales Recht in Frankfurt / Michael Bothe
- Das Öffentliche Recht auf der Suche nach seinem Gegenstand / Georg Hermes
- Der Mensch als partielles Völkerrechtssubjekt / Rainer Hofmann
- Der Frankfurter Beitrag zur Europarechtswissenschaft / Stefan Kadelbach
- Ilse Staff - die erste deutsche Staatsrechtslehrerin / Ute Sacksofsky
- Kooperation als Lösungsansatz in Dreiecksbeziehungen des Verwaltungsrechts / Indra Spiecker Genannt Döhmann
- Die Medien des Rechts / Thomas Vesting
- Zugehörigkeit im Sozialstaat / Astrid Wallrabenstein
- Überforderung des Parlamentarischen Regierungssystems? Zur Delegation zentraler Verteilungsentscheidungen im Gesundheitswesen auf Gremien der Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen und Expertenkommissionen / Ulrich Wenner
- Strafrecht zwischen Moral und Politik / Klaus Günther
- Winfried Hassemer, ein idealer Mittler zwischen Theorie und Praxis / Rainer Hamm
- Die Frankfurter Schule des Strafrechts: Versuch einer Zwischenbilanz / Matthias Jahn, Sascha Ziemann
- Verfassungsrechtliche Grenzen für eine Reform der Tötungsdelikte / Christoph Krehl
- Vexierbilder des Strafrechts - programmierte Willkür? / Klaus Lüderssen
- Kriminalpolitik in Zeiten wie diesen / Cornelius Prittwitz.
- Vom langsamen Verschwinden des Entscheidungszwangs / Thomas-Michael Seibert
- Die Verteidigung von Unternehmen im Strafverfahren / Jürgen Taschke
- Jenseits des Lex mercatoria-Mythos / Albrecht Cordes
- Die Entzauberung des Ordoliberalismus / Louis Pahlow
- Juristische Domäne oder Hilfswissenschaft? Keilschriftrechtsgeschichte 1914/2014 / Guido Pfeifer
- Beschäftigtendatenschutz: das Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung im Arbeitsgerichtlichen Verfahren / Martin Becker
- Prozeßrechtswissenschaft und Prozeßrechtsgesetzgebung / Nikolaj Fischer
- "Comply or Explain" im Spannungsfeld von Law and Finance / Brigitte Haar
- Private enforcement of investor protection - is private law up for the challenge? / Katja Langenbucher und Kosmas Kaprinis
- Anglo-amerikanische Rechtshegemonie in Deutschland und Europa? / Felix Maultzsch
- Wirtschaftsverfassung oder Wirtschaftsdemokratie? Franz Böhm und Hugo Sinzheimer jenseits des Nationalstaates / Gunther Teubner
- Marktkonzeptionen im Frankfurter Wirtschaftsrecht / Tobias Tröger
- Arbeitsrecht 4.0 - Versuch eines Blicks in die Zukunft des Arbeitsrechts / Bernd Waas
- Die "gespaltene Mutterschaft" als rechtliche Herausforderung / Marina Wellenhofer
- Arbeitsrechtswissenschaft auf den Spuren Hugo Sinzheimers / Manfred Weiss
- Die Ökonomisierung der Gesellschaft und der Anwendungsbereich des Wirtschaftsrechts / Alexander Peukert
- Das Zusammenspiel von Prozessrecht und materiellem Recht im internationalen Schiedsverfahren / Rolf Trittmann
- Europäisierung und Transnationalisierung im Versicherungsrecht / Manfred Wandt und Jens Gal
- Insolvenzrecht: Seine Aufgaben und Prinzipien / Peter von Wilmowsky
- Ausländische Unternehmen vor U.S.-amerikanischen Gerichten / Joachim Zekoll und Michael Schulz
- Das verschleierte Gesicht - Grund für strafrechtliche Verbote? / Tatjana Hörnle
- Die Bedeutung fundamentaler Strafrechtsprinzipien für das moderne Eu-Strafrecht / Maria Kaiafa-Gbandi.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KK896 .E46 2014 | Unknown |
- Gusy, Christoph, author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]
- Description
- Book — xx, 328 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Literatur
- Abkürzungen
- Was wir von der Weimarer Verfassung wissen können
- Ein Text voller Überraschungen : die Weimarer Verfassung
- Starke Bilder, schwache Erklärungen
- Der Ausgangspunkt : der Text der WRV als offene Quelle des Weimarer Verfassungsrechts
- Keine "Stunde Null" : die Weimarer Verfassung als doppelte Antithese
- Die doppelte Vorgeschichte
- Auflösung der Reichsverfassung von 1871 und Oktoberreformen als Verfassungsdiskussion "von oben"
- Der Weg zur Revolution 1918 als Verfassungsdiskussion "von unten"
- Die unvergessene Revolution : das Intermezzo der Arbeiter und Soldatenräte
- Räte zwischen pragmatischen Mehrheiten und neuer politischer Spaltung
- Der Weg zur Nationalversammlung als neuer Verfassungskonsens
- Die Stunde der Demokratiegründungen : die Weimarer Verfassunggebung im Rechtsvergleich
- Verfassunggebung in den Ländern als Experimentierfeld parlamentarischer Demokratie
- Vorbilder oder Alternativen : Verfassunggebung im Ausland
- Vom Wandel der Republik und ihrer Verfassung : die WRV als Chance
- Die Entstehungsgeschichte als Zugang zur Weimarer Verfassung
- Keine "Stunde Null" : Verfassungserwartungen und Vorentscheidungen
- Im Verfassungslaboratorium : von den Ideen zum Entwurf
- "Am Anfang war Hugo Preuss"
- Verfassungsberatungen und -entwürfe auf dem Weg nach Weimar
- "Die deutsche Demokratie selbst" : die Nationalversammlung
- Wahl und Ort der Verfassunggebung : die Nationalversammlung in Weimar
- Zwischen Plenum und Verfassungsausschuss : Verfassungsarbeit in Weimar
- Verfassung als Chance zum inneren Friedensschluss
- Zusammenfassung : Nationalversammlung als verfassunggebende Gewalt des Volkes in Aktion
- Die Weimarer Verfassung im Richtungsstreit
- Die WRV zwischen Offenheit und Konkretisierungsauftrag
- Prolog : Verfassungsgerichtsbarkeit in der Republik
- Aufgaben und Wandel der Staatsrechtswissenschaft
- Von der Krise des Staatsrechts zur Krise der Staatsrechtswissenschaft
- Auf der Suche nach Wegen aus der geistigen Krise : Fragen, Antworten, Richtungen
- Richtungen im Richtungsstreit
- "Systematisierung und Auslegung der geltenden Rechtsnormen" -Positivistische Richtungen
- Staatsrechtswissenschaft als Rechtswissenschaft
- Methodische Folgerungen
- "Der Staat als geistige Wirklichkeit" : Nicht-positivistische Richtungen
- Staatsrechtswissenschaft als Staatswissenschaft
- Die doppelte Verfassung als Zustand und Recht des Staates
- Verfassung und Verfassungsrecht
- Richtungsstreit als Methodenstreit
- Verfassungslehre als Verfassungskritik
- Verfassungsauslegung, Verfassungswandel, Verfassungsüberwindung : Optionen der Wissenschaft
- Von der Revolution zum Bürgerkrieg
- Demokratisches Denken im Schein der Normalität
- Normalität als Schein : "Antidemokratisches Denken" in der Republik
- Verfassungsreform als Verfassungsüberwindung
- Zusammenfassung : Dynamische Verfassung durch dynamische Verfassungsauslegung
- Demokratische Republik : das gemischte Demokratiekonzept der Weimarer Verfassung
- Von Antithesen zu Grundprinzipien : Demokratische Republik
- "Das Deutsche Reich ist eine Republik"
- "Die Staatsgewalt geht vom Volke aus"
- "Die demokratischste Verfassung der Welt"
- Parlamentarismus mit Gegengewichten in den Verfassungsberatungen
- Plebiszite als Ausdruck oder Verfälschung des Volkswillens : Pluralistischer oder identitärer Volksbegriff
- Pluralistische Volks- und Demokratiekonzepte
- Identitäre Volks- und Demokratiekonzepte
- Verfassungspolitische Optionen der Demokratiekonzepte
- Volksabstimmungen : Pluralismus statt Akklamation
- Verfassungsberatungen : Hohe Ziele und hohe Quoren
- Rechtliche Ausgestaltung und Praxis der Volksabstimmungen in der Republik
- Plebiszite als Ergänzung und Krisenindikator des Parlamentarismus
- Kontroverse Ausgangspunkte : identische Ergebnisse : Marginalisierung der Plebiszite in der Weimarer Staatsrechtslehre
- "Weimarer Erfahrungen" : Ex-post-Diskussionen über Volksabstimmungen zwischen Marginalie und Untergangsszenario
- Zusammenfassung : das gemischte Demokratiekonzept ist mit der Verfassung untergegangen, nicht die Verfassung an ihrem Demokratiekonzept
- Pluralistische und Parlamentarische Demokratie
- Die "demokratischste Demokratie der Welt"
- Das "parlamentarische System" der Weimarer Verfassung
- Verhältniswahlrecht : Idee und Wirkungen
- Parteienrecht im Parteienstaat
- Parteienrecht
- Eine staatsrechtliche Grundsatzfrage : vom Parteienrecht zum Parteienstaat?
- Parteiverbote zwischen Vereins- und Staatsorganisationsrecht
- Parlamentarismus als Stärke oder Achillesferse der Republik?
- Parlamente in der Republik
- Parlamentarisches Regieren : Anspruch und Wirklichkeit
- Regierungskrisen in der Republik oder Unregierbarkeit der Republik
- Die Kontroverse der Staatsrechtswissenschaft : Demokratie contra Parlament oder Parlamentarische Demokratie?
- "Krise des Parlamentarismus"
- Parlamentarische Demokratie : oder was sonst?
- Parlamentarismusdiskussion als Verfassungsdiskussion
- Von der parlamentarischen zur präsidialen Republik
- "Das Deutsche Reich ist eine Republik"
- Parlamentarische Republik oder Republik als Gegengewicht gegen das Parlament?
- Das umstrittene Gegengewicht : die Verhandlungen der Nationalversammlung
- Der Reichspräsident in der WRV : ein Überblick
- Reichspräsidentenwahlen und Reichspräsidenten
- Verfassungsrechtliche Wege in den Präsidialstaat
- Von der parlamentarischen zur Präsidialregierung
- "Parlamentarische Regierung" : der Plan der Nationalversammlung
- Regierungsbildung unter Reichspräsident Ebert
- Regierungsbildung unter Reichspräsident Hindenburg
- Staatsrechtswissenschaft zwischen Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung
- Von der parlamentarischen Kontrolle der Regierung zur präsidialen Kontrolle des Parlaments
- Die unbegrenzte Parlamentsauflösung
- Der Weg zur Kampfregierung
- Präsidiale übernahme der Rechtssetzung durch Notverordnungen
- Zusammenfassung : vom Leerlauf des Reichstags zum Leerlauf der Verfassung
- Vom Reichspräsidenten nach der Verfassung zum Reichspräsidenten über der Verfassung
- Republikschutz : vom Verfassungsschutz zur Verfassungsbeseitigung
- Vom Ausnahmezustand zur Reserveverfassung
- Vorgeschichte als Vorbelastung
- Verfassungsberatungen in Weimar : Parlamentarisch legitimierte und kontrollierte Streitbarkeit
- Der permanente Notstand : Bürgerkrieg und Hyperinflation
- Verfassung vergeht : Verfassungsschutzrecht besteht?
- Instrumente des permanenten Notstands : Ermächtigungsgesetze und "Diktatur" des Reichspräsidenten
- Ermächtigungsgesetzgebung zwischen Verfassungsstabilisierung und Verfassungsauflösung
- Republikschutz im Ausnahmefall : Notverordnungen nach Art. 48 WRV
- Republikschutz in der Stabilisierungsphase
- Republikschutzgesetze
- Republikschutz gegen Meinungen, Parteien und im öffentlichen Dienst
- Die Rückkehr des Bürgerkriegs : Staatsschutz statt Republikschutz
- Vom Republikschutz zur Schutzlosigkeit der Republik
- Staatsschutz gegen die Republik
- Vom Verfassungsschutzrecht der WRV zum Staatsnotrecht gegen die Weimarer Verfassung
- Konstitutionalisierung
- Politisierung
- Verfassungssprengung
- Zusammenfassung
- Grundrechte und Grundpflichten als Sozialverfassung der Republik
- "Das freieste Volk der Erde"
- Grundrechte als "Richtschnur und Schranke für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung"?
- Rechtsstaatlichkeit durch Grundrechtsprechung
- Anwendbarkeit und Schutzbereiche der Freiheitsrechte
- Differenziertes Schrankensystem
- Freiheitsschutz durch Rechtsschutz
- Sozialstaatlichkeit durch Grundrechte
- "Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für Alle"
- "Ordnung des Wirtschaftslebens nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit"
- Der Weimarer Sozialstaat zwischen Herausforderung und Überforderung
- Grundrechtsdemokratie durch politische Rechte
- Gleichheit vor dem Gesetz, durch das Gesetz und gegen das Gesetz
- Grundrechtlich garantierte Teilhabe an demokratischer Selbstbestimmung
- Zusammenfassung
- Demokratische Verfassungsänderung Selbstschutz oder Selbstpreisgabe der Verfassung
- Zwei Grundformen : Verfassungswandel und Verfassungsänderung
- Der Diskussionskontext : Verfassungswandel 1919-1933
- Von der Parlamentarischen zur Präsidialregierung : Art. 53, 54 WRV
- Vom Ausnahmerecht zur Reserveverfassung : Art. 48 WRV
- Von der Parlamentserhaltung zur Parlamentszerstörung : Art. 25 WRV
- Von der normativen zur leerlaufenden Verfassung : Verfassungswandel intra constitutionem
- Verfassungsänderung zwischen Selbstpreisgabe und Selbststabilisierung der WRV
- "Formelle" Grenzen der Verfassungsänderung
- "Materielle" Grenzen der Verfassungsänderung
- Verfassungsänderung durch demokratische Gesetzgebung : Voraussetzungen und Grenzen
- Pouvoir constituant und pouvoir constitue : Verfassungstheoretische Ansätze und ihre Grenzen
- Eine ex-post-Diskussion : die "Legalität" der nationalsozialistischen Herrschaft
- Legalitätsthese als gegensatzaufhebende Begriffsbildung
- "Legalität" contra Weimarer Verfassung : Wie legal kam Hitler an die Macht?
- Verfassungsumsturz statt Verfassungsaufhebung
- Verfassung als Chance : Chancen einer Verfassung
- Eine gute Verfassung in schlechter Zeit
- Verfassunggebung im Schatten von Versailles
- Der vertagte Verfassungskonsens
- Zwischen Krise der Theorie und Theorie der Krise
- Auf der Suche nach Wegen aus der Krise : Republik und Demokratie als Auftrag und Programm
- Verfassunggebung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Zwischen latentem Bürgerkrieg und Hyperinflation : um Legitimität und Normalität der demokratischen Republik
- Auf der Suche nach Mass und Mitte : Etablierung einer anspruchsvollen Demokratietheorie
- Um den Erhalt der demokratischen Republik : Anläufe zur militant democracy
- Die WRV als Meilenstein von Freiheit und Demokratie in der Verfassungsgeschichte
- Stichwortverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK4710 .G87 2018 | Available |
7. 14. Deutsches Atomrechtssymposium [2013]
- Deutsches Atomrechtssymposium (14th : 2012 : Berlin, Germany)
- 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2013.
- Description
- Book — 322 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Einführung
- Das Atomrecht und seine Herausforderungen : Bundesminister Peter Altmaier, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- 14. Deutsches Atomrechtssymposium: Themen und Ziele : Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Nachrüstung von Kernkraftwerken angesichts veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen
- ʹ 7d AtG : eine Regelung der Nachrüstung im Atomrecht? : LMR a.D. Hans-Dieter Rauscher, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Grenzen aus Sicht der Betreiber : Dr. Christian Müller-Dehn, E.ON Kernkraft GmbH, Hannover
- Verfassungsrechtliche Determinanten bei der Nachrüstung von Kernkraftwerken : Prof. Dr. Thomas Mann, Universität Göttingen
- Diskussionsbericht : Christopher Tjardes, LMU München
- Europäisches Atom- und Strahlenschutzrecht
- Die EURATOM-Strahlenschutzrichtlinien aus mitgliedstaatlicher Sicht RD 'in Claudia Sonnek/Dr. Goli-Schabnam Akbarian, BMU
- Die EU und der europäische Atomhaftungs-Flickenteppich : Dr. Norbert Pelzer, Universität Göttingen
- Diskussionsbericht : Benedikt Brandmeier, LMU München
- Aktuelle Herausforderungen für Grundstrukturen der nationalen Rechtsordnung
- Unabhängigkeit der Behörden als Ausfluss des Trennungsprinzips oder im Sinne von Weisungsfreiheit? : Prof. Dr. Johannes Hellermann, Universität Bielefeld
- Der Funktionsvorbehalt der Exekutive in der neuesten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts : RA Dr. Dieter Seltner, Redeker Seltner Dahs, Berlin
- Drittschutz und Verbandsklage im Atomrecht : Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen/Münster
- Diskussionsbericht : Benedikt Brandmeier, LMU München
- Stilliegung und Entsorgung von Kernkraftwerken
- Rechtsprobleme von Nachbetrieb und Stilliegung aus der Perspektive einer Landesbehörde : MR Günther Veit, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucher schütz
- Rechtsprobleme von Nachbetrieb und Stilllegung aus Betreibersicht : Miriam Braun, EnBW, Karlsruhe
- Diskussionsbericht : Christopher Tjardes, LMU München
- Endlagerstandortsuche
- Ziele und Inhalt eines Standortauswahlgesetzes : MinDirig Gerrit Niehaus, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg
- Strukturen und Verfahrensfragen der Endlagerstandortsuche : Prof. Dr. Martin Burgi, LMU München
- Verfassungsrechtliche Probleme der Standortplanung für ein atomares Endlager in Gesetzesform : RA Dr. Ulrich Wollenteit, Rechtsanwälte Günther, Hamburg
- Diskussionsbericht : Benedikt Brandmeier, LMU München
- Teilnehmerverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK6858 .A67 D48 2012 | Available |
- Hien, Eckart.
- Berlin : De Gruyter, 2014.
- Description
- Book — 30 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund zum Beginn
- Gründe für eine eigenständige Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Struktur und Zuständigkeit vor 150 Jahren
- Beispiele aus der Rechtsprechung des PreußOVG
- Kreuzberg-Urteil
- Gerhard Hauptmanns Drama "Die Weber"
- Die Kolberg-Entscheidung
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Struktur der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik
- Die Rechtsprechung als Spiegel der Zeitgeschichte
- Herausforderungen nach der Wiedervereinigung
- Schaffung eines einheitlichen Fachgerichts?
- Ausblick.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK5647 .H54 2014 | Available |
- München : C.H. Beck, 2010.
- Description
- Book — xviii, 763 p. ; 25 cm.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KK135 .D48 H86 2010 | Unknown |
- Pagenkopf, Martin, author.
- Stuttgart : Boorberg, [2014]
- Description
- Book — 331 pages : facsimiles ; 24 cm
- Summary
-
- Verwaltungsgerichtsbarkeit von 1863-1918
- Einführung
- Anfange im Großherzogtum Baden
- Einfluss von Johann Kasper Bluntschli
- Trennung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit von der ordentlichen Justiz
- "Badisches Gesetz die Organisation der Inneren Verwaltung betreffend" vom 05.10.1863
- Enumerationsprinzip statt Generalklausel
- Prozessuale Stellung des Badischen VGH
- Würdigung der Rechtsprechung des VGH
- Gründe für die Abkehr einer justizstaatlichen Lösung gerade in Baden
- Besondere historische Situation im Baden des 19. Jahrhunderts
- Französische Einflüsse bei der Einrichtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den süddeutschen Staaten des Deutschen Bundes
- Zur Entwicklung im Königreich Bayern
- Verwaltungsrechtspflege im Königreich Württemberg
- Die Preußische Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Frühe Ablehnung des justizstaatlichen Rechtsschutzmodells in Preußen
- Streitentscheidung durch Kriegs- und Domänenkammern
- Zum Ober-Landeskulturgericht
- Rudolf von Gneist und die neuere preußische Verwaltungsgerichtsbarkeit seit dem 13.12.1872
- Der Erlass der Kreisordnung in Preußen
- Gesetz betreffend die Verfassung der Verwaltungsgerichte und das Verwaltungsgerichtsverfahren vom 03.07.1875
- Rechtsweg- und Zuständigkeitsfragen
- Zur Bedeutung des königlichen OVG in Preußen
- Zu einigen bedeutsamen Entscheidungen des preußischen OVG bis 1914
- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den weiteren deutschen Gliedstaaten
- Die Entwicklung in Hessen
- Verwaltungsgerichtsbarkeit in Oldenburg
- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Königreich Sachsen
- Kurze Bemerkungen zu weiteren Länderregelungen : u. a. Thüringen
- Schlusswürdigung der Verwaltungsrechtspflege in der Kaiserzeit
- Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Zeit der Weimarer Reichsverfassung
- Politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche Situation
- Die reichsverfassungsrechtliche Gewährleistung in Art 107 WRV
- Die Auswirkungen des Art. 107 WRV in den Reichsländern
- Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit auf Reichsebene
- Die misslungenen Versuche der Errichtung eines Reichsverwaltungsgerichts
- Verwaltungsrechtsprechung in wankender Zeit
- Einiges aus der Rechtsprechung des preußischen OVG bis 1933
- Noch Hoffnungsschimmer aus Sicht der Wissenschaft?
- Verwaltungsrechtsprechung aus anderen Ländern des Reichs : Einzelbilder
- Eine Kranzniederlegung für die Verwaltungsgerichtsbarkeit?
- Verwaltungsgerichtsbarkeit in der NS-Zeit
- Vorbemerkung
- Völlige Leugnung des Rechts
- Zu den normativen Grundlagen im NS-Staat
- Zu den Notverordnungen von 1933
- Speziell die Reichstagsbrand-Verordnung vom 28. 2. 1933
- Einzelaspekte der NS-Machtergreifung und Überrollen der Länder und Verwaltungsinstanzen
- Gleichschaltungsgesetze und Gleichschaltung
- Auswirkungen der Terrordiktatur auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Die Praxis der Verwaltungsrechtsprechung in der NS-Zeit
- Die Frage des Fortbestandes der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der NS-Zeit
- Einige Beispiele aus der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung in der NS-Zeit
- Urteil des Sächsischen OVG vom 11.1.1935
- Rechtsprechung des OVG Jena
- Einige Entscheidungen des Badischen VGH
- Irrwege des Preußischen OVG
- Beispiele einer rechtswahrenden, standhaften Verwaltungsrechtsprechung
- Entscheidungen des preußischen OVG
- "Widerspenstige Urteile" aus Baden, Bayern und Thüringen
- Zum Reichsverwaltungsgericht in der NS-Zeit
- Wenige Schlussworte zur Verwaltungsgerichtsbarkeit in der NS-Zeit
- Neuaufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den westlichen Besatzungszonen und in der Frühzeit der Bundesrepublik
- Wiedererrichtung der Verwaltungsgerichte in der US-amerikanischen Besatzungszone
- Wiedererrichtung der Verwaltungsgerichte in der britischen Besatzungszone
- Gemeinsames Handeln der britischen und US-amerikanischen Besatzungsmächte
- Besonderheiten in der französischen Besatzungszone : u. a. die Lage in Baden
- Berlin
- Anfange in der neuen Bundesrepublik Deutschland
- Länderregelungen
- Das Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht und seine Errichtung in Berlin
- Einiges zur Rechtsprechung des BVerwG der frühen Jahre
- Verwaltungsgerichtsbarkeit in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR
- Sowjet-kommunistische Vorgaben für das Rechts- und Staatsverständnis
- Zur Oberherrschaft der Besatzungsmacht : sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD)
- Die SMAD als Superkompetenzstelle der UdSSR
- Die deutschen Befehlsempfanger
- Streit über die Wiedereinführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Gerichtsgründungen in einzelnen SBZ-Ländern
- Real existierender Sozialismus in der Besatzungszeit bis etwa 1953
- Besonderheiten in Thüringen : das OVG Jena
- Das Handeln der thüringischen sowjetischen Militäradministration (SMA Th)
- Die Stellung der OVG : Richter
- Widerstand des OVG Jena gegen das Volksrichterwesen
- Zur Spruchtätigkeit des OVG Jena 1946-1952
- Allgemeiner Rückblick auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der SBZ und DDR
- Die Abschaffung der Verwaltungsgerichte 1952
- Allgemein zu den Richtern in der DDR
- Spätphase der DDR : Versuch der Kontrolle sozialistischer Verwaltung
- Schlusswürdigung
- Vorarbeiten und Verabschiedung der VwGO vom 21.01.1960 Novellen und Reformansätze
- Vorarbeiten zur Schaffung einer bundeseinheitlichen Verwaltungsgerichtsordnung : die VwGO vom 21.01.1960
- Amtliche Vorentwürfe
- Vorarbeiten aus der Praxis
- Arbeiten in der zweiten Legislaturperiode des Bundestages
- Inhalt der wichtigsten Neuregelungen
- Zur Qualifikation der Verwaltungsrichter
- Weitere normative Neuerungen und Klärungen
- Novellen und spätere Gesetzesänderungen der VwGO
- Änderungen der örtlichen Zuständigkeit und Einfügung des ʹ 44a VwGO : 1976
- Änderungen des Normenkontrollverfahrens nach ʹ 47 VwGO
- VwGO-Entlastungsgesetz ab 1978
- Prozessuale Änderungen wegen der Asylsituation ab 1978
- Einführung des Einzelrichters : als Gegenüber einer großen Behördenorganisation : Grundkritik
- Zum Instanzenzug und zur Verfahrensdauer
- Neuregelung des ʹ 48 VwGO
- Vorläufermodelle einer Instanzenzugverkürzung
- Reformen in der 4. VwGO-Novelle 1990
- Grundzüge der Neuregelungen
- Ablehnung des Modells einer allgemeinen Zulassungsberufung
- Rechtspflegeentlastungsgesetz 1993 und 6. VwGO-Novelle 1996
- Gesetz zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts 2001 und weitere Änderungsgesetze
- Die Aufgabenlast der Verwaltungsgerichte und richterliche Bewältigung
- Ständiges Anwachsen der Streitmaterien im öffentlichen Recht
- Beispiele aus der Rechtsprechung des BVerwG
- Kurz-Resümee
- Schlussteil : Verlorene Reformen und Kritik
- Versuch einheitlicher Reformen
- Entwurf eines Verwaltungsgerichtsgesetzes aus Speyer, Ressortwechsel und Arbeiten des Koordinierungsausschusses
- Speyerer Entwurf eines Verwaltungsgerichtsgesetzes 1969
- Grundzüge des Entwurfs des Koordinierungsausschusses
- Entwurf einer Verwaltungsprozessordnung : VwPO
- Scheitern des Vorhabens einer VwPO
- Einige kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Verlust der Sozialmaterien
- Fakultative Abschaffung des Vorverfahrens
- Fehlende Verwaltungserfahrung der Verwaltungsrichter
- "Bundesweite Offensive zur Qualitätssicherung"
- Die Gefahren der Lähmung der Verwaltung und die Entfesselung der dritten Gewalt
- Heilsame Korrekturen bei prozessualem Fehl verhalten
- Das kleine Revisionsurteil : überladene Nichtzulassungsbeschlüsse des BVerwG
- Die sog. Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Zivilgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Schlussbemerkungen
- Anhang 1 : prägende Gestalten in der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Gideon Weizel
- Rudolf von Gneist
- Paul Persius
- Karl Dugend
- Gustav von Kahr
- Bill Arnold Drews
- Carl Hermann Ule
- Erich Eyermann
- Horst Sendler
- Anhang 2 : Dokumente zu 150 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Gesetz die Organisation der innern Verwaltung betreffend, vom 5. October 1863
- Haupttitel, Vorwort und Inhaltsverzeichnis des Kommentars von Weizel (1. Präsident des VGH Baden)
- Auszug aus der Kommentierung von Weizel des Gesetzes vom 5. October 1863 über die Organisation der innern Verwaltung, 1864
- Auszug aus der Kommentierung von Weizel zum VGH, ʹʹ 15-18 des Gesetzes vom 5. October 1863 über die Organisation der innern Verwaltung, 1864
- Text der Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Organisation der innern Verwaltung vom 5. October 1863 : mit Anmerkungen von Weizel (Auszug)
- Biographie Gideon Weizel
- Urteil des Badischen VGH vom 26.11.1878
- Koblenzer Anzeiger Nro. 24, den 8ten Messidor VIII. Jahres der Franz. Republik (8. Juli 1799)
- Preußisches Gesetz vom 3. Juli 1875 : betr. Verfassung der Verwaltungsgerichte und das Verwaltungsstreitverfahren
- Manuskript des 1. Weber-Urteils des pr. OVG vom 2. Oktober 1893
- Polizei-Verordnung des Kgl. Polizeipräsidenten zu Berlin vom 10. Juli 1851
- Urteil des Stadt-Ausschusses Koblenz : 1923 : "Abschied vom König"
- 2 Entscheidungen aus Weimarer Zeit : VGH Bayern und pr. OVG
- NS-Führer-Erlasse 1939
- 2 Urteile des preußischen OVG in der NS-Zeit
- Thüringer Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 7. Oktober 1948
- Kollationiertes Urteil des BVerwG vom 27. Oktober 1960.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK5647 .P35 2014 | Available |
- Raub, Wolfhard.
- Köln : Greven, c1984.
- Description
- Book — 101 p. ; 20 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK6393 .R38 1984 | Available |
- FIDE Congress (17th : 1996 : Berlin, Germany)
- 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, 1997.
- Description
- Book — 111 p. ; 25 cm.
- Summary
-
- Deutsches Verfassungsrecht und europäische Integration / Dieter H. Scheuing
- Energie und Umweltschutz in europäischer Perspektive / Dieter Sellner
- Verfahren und Sanktionen im Wirtschaftsverwaltungsrecht / Eberhard Schmidt-Assmann, Hans Christian Röhl.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KK4449 .F43 1997 | Unknown |
- Buchholz, Erich.
- Berlin : Homilius, c2009.
- Description
- Book — 112 p. ; 19 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK4444.3 .Z9 B829 2009 | Available |
- Bürgerliches Gesetzbuch. English. 1981
- Germany (West).
- Littleton, CO. : F.B. Rothman, 1982.
- Description
- Book — v, 73 p. ; 23 cm.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | |
KK985.51896 .A52 1975 SUPPL.1982 | In-library use |
- Hamburg : Die Grünen, [1985]
- Description
- Book — 51 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
SAL1&2 (on-campus storage)
SAL1&2 (on-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK3473 .A15 1985 | Available |
16. 200 Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland [2009]
- 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos ; Münster : Forschungsstelle Anwaltsrecht, 2009.
- Description
- Book — 319 p. ; 25 cm.
- Online
17. 25 Jahre Grundgesetz : ein Zwischenzeugnis [1974]
- Löw, Konrad, 1931-
- Köln, Berlin, Bonn, München : Heymanns, 1974.
- Description
- Book — vii, 205 p. : 21 cm.
- Summary
-
- Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundesrats / Hans Filbinger
- Grundgesetz und Arbeitsverfassung / Hans Buchner
- Der Bundestag / Hans Dichgans
- Das Experiment "Bundeswehr" / Friedrich August Frhr. von der Heydte
- Schranken für die Deutschland- und Aussenpolitik / Hans Graf Huyn
- Die Grundrechte im Wechsel der Generationen / Konrad Löw
- Das Verhältnis von Bund und Ländern in verfassungsrechtlicher Sicht / Theodor Maunz
- Gedanken zum Sozialstaat / Fritz Pirkl
- Staat und Kirche nach dem Grundgesetz / Audomar Scheuermann
- Die Hochschulen unter dem Druck von Zeitströmungen und Ideologien / Wolfgang Seel.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK4450 .L69 1974 | Available |
- 1. Auflage. - Berlin : Berlin Story Verlag, 2016.
- Description
- Book — 254 pages : illustrations ; 27 cm
- Summary
-
- Geleitwort / Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages
- Wind Of change : Einführung / Wieland Giebel
- Alle Beiträge und Abstimmungen der Hauptstadtdebatte
- Deutscher Bundestag
- Stenografischer Bericht der 34. Sitzung vom 21. Juni 1991
- Anhang
- Entschließungen des Deutschen Bundestags zur Hauptstadt Berlin seit 1949
- Anträge zur 34. Sitzung des Deutschen Bundestages
- Angenommener Antrag : Vollendung der Einheit Deutschlands
- Nicht angenommene Anträge : Bonn-Antrag
- Erhaltung der Funktionsfähigkeit
- Konsensantrag Berlin, Bonn
- Berlin Antrag
- Das Berlin, Bonn-Gesetz im Volltext : Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands
- Alle Rednerinnen und Redner der Hauptstadtdebatte
- Abbildungsnachweis
- Über dieses Buch.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK5505 .A311991 A15 2016 | Available |
- 2me protocolle de la justice de la Communaute d'Isembourg. German.
- 1. Aufl. - Neu-Isenburg : Momos : Im Auftrag des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur Neu-Isenburg (GHK), 2005.
- Description
- Book — 616 p. : ill., facsims. ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK245.3 .N477 A2215 2005 | Available |
- Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (47th : 1979)
- Berlin : Duncker & Humblot, 1979.
- Description
- Book — 170 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Begrüssungsansprache des Rektors / Detlef Merten
- Eröffnungsansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz / Bernhard Vogel
- Probleme der Juridifizierung des Grundgesetzes / hans Buchheim
- Aussprache zu dem Referat von Professor Dr. Hans Buchheim / Karsten Ruppert
- Wandel des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland / Roman Herzog
- Zum Föderalismus in der Republik Österreich / Herbert Schambeck
- Aussprache zu den Referenten von Kultusminister Professor Dr. Roman Herzog und Professor Dr. Herbert Schambeck / Josef Schraven
- Landesverfassungen und Grundgesetz / Theodor Maunz
- Verfassungskontrolle durch Verfassungsgerichtsbarkeit / Ernst Benda
- Aussprache zu den Referaten von Kultusminister a. D. Professor Dr. Theodor Maunz und Präsident Professor Dr. Ernst Benda / Margarete Mühl
- Alternativen des Sozialstaats / Karl Doehring
- Zum Verfassungsverständnis der Bundesrepublik Deutschland in historish-politischer Sicht / Karl Dietrich Bracher
- Aussprache zu den Referaten von Professor Dr. Karl Doehring und Professor Dr. Dr. h. c. Karl Dietrich Bracher / Klaus Frey.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KK4444.3 .S722 1979 | Available |