1 - 20
Next
- Emmrich, Peter, author.
- 1. Auflage - Bielefeld : Fischer & Gann, 2021
- Description
- Book — 344 pages, xvi pages of plates : illustrations (chiefly color) ; 23 cm
- Summary
-
- Geleitwort
- Danksagung
- Vorwort
- Unsichere Therapien : Verzweifelte Ärzte : Enttäuschte Patienten : Die Medizin In Deutschland Zu Beginn Des 19. Jahrhunderts
- Medizin braucht die Naturwissenschaften : Der Arzt Franz Xaver Mezler (1756-1812)
- "Ärzte Deutschlands, seid Brüder!"
- Die Gründung der "Vaterländischen Gesellschaft für Aerzte und Naturforscher Schwabens"
- Ein gemeinsames Ziel : Naturwissenschaftlich begründete Therapien
- "Die Gesellschaft : schlief auf meinen Schultern ein"
- Der Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit
- Die "Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneykunde"
- Die "Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte" : Der Arzt Lorenz Oken (1779-1851)
- Das Alte Stürzt : Das Neue Bricht Sich Bahn
- Friedrich Wilhelm Beneke (1824-1882) : Der "Vorläufer" von Wilhelm Heinrich Schüssler (1756-1812)
- Beneke und Justus von Liebig (1803-1873) : Die Bedeutung von Mineralien für den lebenden Organismus
- Wege zu einer "rationellen Heilkunde"
- Wilhelm Heinrich Schüssler (1821-1898)
- Traumatische Jugend : Eine Zukunft ohne Perspektive?
- Erste homöopathische Erfahrungen : bei einem Laien, dem "Homöplate"
- "Ich will!" : Überlegungen zum Studium der Medizin
- Das Studium Der Medizin
- Schüssler in Paris
- Medizinstudium in Berlin und Giessen
- Dr. med. Schüssler
- Schulmedizin und Homöopathie an der Universität Prag
- Die Medizinische Staatsprüfung
- Alles umsonst? : Der Kandidat : wird zum Staatsexamen nicht zugelassen
- Erst das Staatsexamen : und dann Abitur?
- Die Prüfung kann beginnen
- Der Kampf um Die "Concession Zur Ärztlichen Praxis In Oldenburg"
- Die Konkurrenz ist gross
- Nur Homöopath? : Kein Konkurrent für die Kollegen
- Der Homöopathische Arzt Dr. Med. Schüssler
- Der Kampf für die Homöopathie in Oldenburg beginnt
- Schüsslers Praxis : Grosse Erfolge und erste Zweifel
- Angaben zu den Patienten : Wohnort : Alter : Geschlecht : Beruf
- Das Honorar
- Die neue Praxis im medizinischen Zentrum Oldenburgs : Zeichen des Erfolgs
- Auf Dem Weg Zu Einer "Abgekürzten Homöopathischen Therapie"
- Eine überraschende Entdeckung
- Endlich am Ziel : Die "abgekürzte homöopathische Therapie"
- Molseschott und Virchow : als "zuverlässige Führer bei der Auffindung specifischer Heilmittel"
- Die "Schüssler-Salze"
- Die "Schüssler-Salze" : Eine überstürzte Aktion?
- Homöopathie oder Biochemie?
- Die Gründung : des Biochemischen Vereins Oldenburg
- "Ich bin müde : gönnen Sie mir meine Ruhe"
- Schüssler als biochemischer Arzt
- Die letzten Lebensjahre : Schüsslers Tod und sein Vermächtnis
- Anhänge
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX66 .S38 E46 2021 | Available |
- Riley, David S., M.D., author.
- 2nd edition. - Berlin, Germany : Springer, 2018.
- Description
- Book — 1 online resource Digital: text file.PDF.
- Summary
-
- Homeopathic Drug Provings
- Acidum alpha-ketoglutaricum
- Acidum alpha-lipoicum
- Acidum cis-aconiticum
- Acidum citricum
- Acidum fumaricum
- Acidum oroticum
- Acidum succinicum
- Adenosinum monohydrogen phosphoricum
- Adenosinum triphosphoricum dinatrium
- Agnus castus
- Anthrachinonum
- Arteria suis
- Ascophyllum nodosum
- Bacterium coli
- Baryta oxalsuccinicum
- Benzochinonum, para-
- Bryonia alba
- Bryonia dioica
- Calendula officinalis
- Cardiospermum halicacabum
- Cartilago suis
- Caulophyllum thalictroides
- Coenzyme A
- Colocynthis
- Cuprum formicicum
- Cysteinum
- Embryo suis
- Fucus vesiculosus
- Fumaria officinalis
- Funiculus umbilicalis suis
- Galphimia glauca
- Geranium robertianum
- Glandula suprarenalis suis
- Glyoxalum
- Hepar suis
- Hydrochinonum
- Kalium tetraiodobismutatum
- Levothyroxinum
- Luffa operculata
- Magnesium gluconicum
- Magnesium oroticum
- Mahonia aquifolium
- Manganum phosphoricum
- Medulla ossis suis
- Methylglyoxalum.- Mucosa nasalis suis.- Myosotis arvensis
- Nadidum
- Naphthochinonum
- Natrium oxalaceticum
- Natrium pyruvicum
- Nicotinamidum
- Nicotinamidum adeninum dinucleotidum
- Okoubaka aubrevillei
- Oleander
- Oleum Pini
- Oxalis acetosella
- Pancreas suis
- Pelargonium sidoides
- Placenta suis
- Pyridoxinum hydrochloricum
- Riboflavinum
- Sinusitisinum
- Staphylococcus nosode
- Streptococcus nosode
- Symphytum officinalis
- Terebinthina laricina
- Thiaminum hydrochloricum
- Tormentilla
- Trichinoylum
- Urtica urens
- Veronica officinalis
- Zincum aceticum
- Zinc gluconate
- References
- Appendix.-
- Kuzniar, Alice A., author.
- Toronto : University of Toronto Press, [2017]
- Description
- Book — x, 223 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Acknowledgements List of Illustrations Introduction Chapter One: The Law of Similars Chapter Two: The Law of the Single Dose Chapter Three: The Law of Minimum Conclusion Notes Bibliography Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Walther, Daniel, author.
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2017.
- Description
- Book — 359 pages : 19 illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Forschungsstand
- Methodisch-theoretische Überlegungen und Fragestellung
- Quellen, Quellenkritik und Aufbau der Arbeit
- "Hoffentlich können wir durch die Homöopathie noch viele Thränen trocknen" : die homöopathische Laienvereinsbewegung in Deutschland (1870-1914)
- Wer waren "die" Laienhomöopathen? Zur Sozialstruktur der Laienbewegung
- Geschlechterverteilung
- Sozial-bzw. Berufsstruktur
- Alter der Laienhomöopathen
- Motive für das Engagement in einem homöopathischen Laienverein
- Aufbau und Struktur der Laienvereine
- Regionale Ausbreitung der homöopathischen Laienbewegung
- Größe der einzelnen Vereine
- Mitgliederentwicklung
- Zusammenfassung
- Was war das Besondere eines Laienvereins? Zur Klassifikation des homöopathischen Vereinswesens
- Theoretische Zielsetzung
- Versammlungen mit Vorträgen
- Kurse
- Vereinsbibliotheken und homöopathische Zeitschriften
- Vereinsapotheken
- Fragekasten
- Botanische Wanderungen
- Anschaffung von Utensilien
- Geselligkeit
- Anstellung von und Verhältnis zu homöopathischen Ärzten
- Laienpraxis
- Das Verhältnis zum außerschulmedizinischen Methodenspektrum
- Gesundheitspflege
- Einflussnahme auf die Politik und das politische Wahl verhalten der Vereinsmitglieder
- Zwischenfazit
- Mit "recht patriotische[r] Gesinnung" : die homöopathische Laienbewegung während des Ersten Weltkriegs (1914-1918)
- Verwundetenversorgung
- Ernährung
- Vereinsleben während des Ersten Weltkriegs
- Vereinslazarette und öffentliches Engagement
- "Krankheiten verhüten und Gesundheit pflegen" : die homöopathische Laienbewegung in der Weimarer Republik (1919-1933)
- Nachkriegs-und Inflationsjahre
- Die Evolution des Vereinsprogramms : von der Therapie zur Prävention
- Die Frauengruppen : Entstehung und Ausbreitung
- Die Arbeit der Erauengruppen in der Praxis
- Krankenpflege-, Arzneimittel-, Gymnastik- und Kochkurse
- Die "Pflege edler Geselligkeit"
- Jugendgruppen
- Der Anfang vom Ende? Die homöopathische Laienbewegung am Vorabend der "Willkürherrschaft"
- "Gesundsein ist die sittliche Pflicht des einzelnen gegenüber seinem Volk" : die homöopathische Laienbewegung im Nationalsozialismus (1933-1945)
- Die "Bemächtigung" der homöopathischen Laienvereine durch die Nationalsozialisten : Ablauf, Reaktionen und Konsequenzen
- Konsequenzen der Gleichschaltung und Reaktion der Laienhomöopathen
- Die Laienbewegung als Teil einer "Neuen Deutschen Heilkunde"
- Anpassung oder Verweigerung? Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der NS-Gesundheitspolitik
- Verbreitung der NS-Ideologie durch die Laienhomöopathen
- Rassenhygiene
- Die Rolle weiblicher Laienhomöopathen im Dritten Reich
- Die "innere Gleichschaltung" : Berücksichtigung der NS-Gesundheitspolitik in der Vereinspraxis
- "Der Führer hat gerufen : wir folgen!" die homöopathische Laienbewegung im Zweiten Weltkrieg
- Das Ende der Reichsarbeitsgemeinschaft der Verbände für naturgemässe Lebens- und Heilweise und seine Auswirkungen auf die Laienbewegung
- Vereinsleben während des Zweiten Weltkriegs
- "Keine Sklaven der Zivilisation!" : die homöopathische Laienbewegung im Dienste der Volksgesundheit (1950-1970)
- Wiederaufnahme der Vereinsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Wiederaufbau der homöopathischen Laienbewegung bis 1955
- Entgiftung und Diätetik : das handlungsleitende Gesundheitskonzept der Laienbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Umwelt in der Wahrnehmung der Laienhomöopathen
- Die "neuzeitlichen Erkrankungen" : Auswirkungen der vergifteten Umwelt auf Körper und Geist
- Das Gesundheitskonzept in der Praxis : Vorbeugung durch Kompensation der Risikofaktoren
- Ernährung
- Ausgleich in der Freizeit und zwischenmenschliche Harmonie
- Vom Selbsthilfe- zum blossen Informationsverein? Die Arzneimittellehre als Kernkompetenz des präventiven homöopathischen Selbst
- "Homöopathie in unserer modernen Zeit" : die homöopathische Laienbewegung auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit (1970-2008)
- Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre quantitativen Auswirkungen auf die Laienbewegung
- Vereinsinterne, inhaltliche Entwicklungen und qualitative Veränderungen
- Individuelle Gesundheitsförderung statt kollektiver Krankheitsverhütung : die Weiterentwicklung des laienhomöopathischen Gesundheitskonzepts
- Heilpraktiker als Vortragsredner : Notwendiges Übel oder Bereicherung?
- Die Laienbewegung auf dem Weg in die postmoderne Gesundheitsgesellschaft : Medizinischer Eklektizismus statt Homöopathie?
- "Info ist alles, sonst läuft nichts" : das gegenwärtige soziologische und medikale Profil der Laienhomöopathen
- Zum soziologischen Profil
- Zum medikalen Profil
- Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.
- Online
- Mildenberger, Florian author.
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2016]
- Description
- Book — 176 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Geleitwort
- Einleitung
- Ideengeschichtlicher Hintergrund der deutschen Homöopathie bis 1933. August Bier und die Folgen
- Dosierung, Konstitution, Syphilis : oder wie soli der homöopathische Arzt handeln?
- Das Jahr 1933 und die ärztliche Homöopathie
- Der Zentralverein und politisch missliebige Mitglieder
- Zentralverein und Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde
- Die Versuchsreihen zur Beweisführung der Effektivität der homöopathischen Arzneien
- Die homöopathischen Laienver Dande im Nationalsozialismus
- Der Zentrdverein und die ärztliche Homöopathie nach 1939
- "Im Fegefeuer der Entbraunung" : Entnazifizierung und Kontinuitäten in Personal, Theorie und Praxis bis 1965
- Schlusswort oder : wie nationalsozialistisch war die homoopathie in Deutschland und welche Rolle kam dem Zentralverein zu?
- Dank
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweis
- Biographien einiger im Nationalsozialismus verfolgter homöopathischer Ärzte
- Quellen und Literatur
- Register.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX51 .M55 2016 | Available |
6. La fondation secrète de l'homéopathie : réseaux francs-maçons et théories médicales de 1750 à 1810 [2016]
- Pinet, Patrice, 1954-
- Lyon : Jacques André éditeur, [2016]
- Description
- Book — 377 pages : illustrations ; 27 cm.
- Summary
-
- L'Éducation et la formation médicale d'Hahnemann (1755-1779)
- Le renouveau de l'alchimie en Allemagne ; Goethe (1749-1832) et l'alchimie
- La maladie du jeune Goethe
- Les lectures alchimiques et ésotériques de Goethe
- Métaphysique et science chez Goethe
- L'école Sainte-Afra de Meissen (1770-1775)
- La dissertation et l'ode d'Hahnemann (1775)
- Lessing (1729-1781)
- Leipzig (avril 1775 - février 1777) : Hahnemann traducteur d'ouvrages médicaux anglais
- La préface d'Hahnemann à l'ouvrage de Stedman
- L'Essai sur l'hydrophobie de Christopher Nugent (1698-1775)
- Vienne (février 1777 - octobre 1777)
- Quarin (1733-1814)
- Anton von Stifirck (1731-1803)
- Mesmer (1734-1815) et les débuts du magnétisme animal
- Hermannstadt (octobre 1777 - juin 1779) : Hahnemann franc-maçon
- L'initiation à la franc-maçonnerie (16 octobre 1777)
- La fraternité des Rose-Croix et la franc-maçonnerie jusqu'en 1780
- La loge d'Hahnemann à Hermannstadt
- Les Rose-Croix d'Or
- La traduction d'Hahnemann du Système de la nature (1770)
- Erlangen (juin 1779 - août 1779 ?) : la thèse d'Hahnemann (10 août 1779)
- La théorie nerveuse
- La référence implicite à la Nosologia methodica de Boissier de Sauvages (1706-1767)
- Les auteurs cités par Hahnemann à propos du quinquina ; la référence aux cures de Mesmer
- La jusquiame et la stramoine
- La substitution morbide : l'exemple de la gale
- Conclusion théorique sur la thèse d'Hahnemann
- De l'incertitude médicale au remède mercuriel antivénérien (1780-1789)
- Hettstâdt (septembre 1780 ? - mai 1781) ; Dessau (mai - décembre 1781)
- Gommern (décembre 1781 - août 1784)
- La franc-maçonnerie dans les États germaniques entre 1780 et 1784
- Le mesmérisme jusqu'en 1784
- Un Guide pour guérir radicalement les plaies anciennes et les ulcères putrides (1784)
- Dresde (août 1784 ? - septembre 1789) : de l'empoisonnement par l'arsenic à la préparation du mercure soluble
- Les traductions des ouvrages de Jacques-François Demachy (1728-1803)
- La franc-maçonnerie dans les États germaniques entre 1784 et 1786
- Les convents des Philalèthes à Paris (février 1785 - mai 1787)
- Sur l'empoisonnement par l'arsenic : son traitement et sa détection (1786)
- Dissertation sur les préjugés contre le chauffage au charbon, sur les méthodes pour améliorer ce combustible et sur son utilisation pour le chauffage des fours (1787)
- La franc-maçonnerie dans les États germaniques entre 1787 et 1789
- Traductions et travaux chimiques d'Hahnemann de 1787 à 1789
- Instructions aux chirurgiens sur les maladies vénériennes (1789)
- Leipzig (septembre 1789 ? printemps 1792) : Hahnemann traducteur et chimiste
- La traduction de A treatise of the Materia Medica de William Cullen (1712-1790) et l'expérience princeps du quinquina (1790)
- Les Premiers éléments de médecine pratique (1776-1783) de Cullen
- Le Traité de matière médicale (1789) de Cullen et les notes d'Hahnemann à sa traduction (1790) : l'expérience du quinquina
- Adamo Fabbroni (1752-1822) et l'art de faire le vin
- Hahnemann chimiste ; sa préparation de mercure soluble
- De l'hygiène à l'homéopathie (1792-1796)
- 1792 : L'ami de la santé (1ere partie)
- La rage
- Les maladies épidémiques
- Considérations morales et diététiques sur l'instinct et la capacité d'adaptation de la Nature ; la référence à Claudius
- 1795 : L'ami de la santé (2ème partie)
- L'hypothèse des animalcules comme cause d'une maladie contagieuse (1795)
- Hahnemann psychiatre (1792-1793)
- 1796 : La création de l'homéopathie hahnemannienne
- L'homéopathie, une troisième voie thérapeutique
- Le concept de réaction
- Le vitalisme en Allemagne
- La détermination des effets directs et indirects des substances
- Les doses pathogénétiques
- Les doses thérapeutiques
- De la similitude à l'infinitésimalité (1796-1801)
- Une colopathie brusquement guérie par de l'ellébore (1797)
- De la certitude et de la simplicité de la médecine (1797)
- La thérapeutique par similitude dans la "Collection hippocratique"
- De l'alchimie à la pharmacologie dynamique d'Hahnemann
- L'alchimie en Allemagne à la fin du XVIIIe siècle
- La pharmacologie dynamique (1798)
- Un échec de traitement psychiatrique (1800)
- L'invention de la dose infinitésimale (1799-1801)
- La polémique sur Paracelse comme source de l'homéopathie
- De l'infinitésimalité à la fondation du système homéopathique (1801-1806)
- La ruine des autres systèmes médicaux (1801)
- Le système de John Brown (1735-1788)
- Le développement du système de Brown en Allemagne
- La critique du système de Brown par Hahnemann (1801)
- Des effets du café (1803)
- Un remède supposé contre la rage (1803)
- Esculape dans la balance (1805)
- La première matière médicale d'Hahnemann (1805)
- La médecine de l'expérience (1806)
- Vers le système de l'Organon (1806-1810)
- La bonté des poisons (1806)
- Un nouveau Luther de la médecine (1808)
- Un système qui critique les autres systèmes médicaux (1808)
- Polémique à propos d'une fausse scarlatine (1808)
- La lettre à Hufeland (1808)
- Une lettre à un doctorant en médecine (1809)
- Un remède extraordinaire (inframoléculaire) d'une fièvre intermittente non ordinaire (1809)
- La spécificité de l'homéopathie : à un symptôme principal peuvent correspondre plusieurs remèdes homéopathiques, en fonction des autres symptômes ou caractères du mal (1809)
- La premiere édition de l'Organon (1810) ; Hahnemann et le kantisme
- L'Organon de l'art rationnel de guérir (1810)
- Les auteurs ayant, selon Hahnemann, exprimé l'idée de guérison par des remèdes semblables
- Les exemples invoqués par Hahnemann de "guérisons homéopathiques"
- La doctrine de l'Organon
- Hahnemann et Charles de Villers (1765-1815)
- Hahnemann et Kant (1724-1804)
- Hahnemann et la franc-maçonnerie à Leipzig
- Conclusion
- Conclusion historique
- Conclusion méthodologique
- Conclusion scientifique
- Conclusion médicale
- Conclusion psychologique
- Conclusion philosophique.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX66 .H2 P56 2016 | Available |
- Chironna, Maria, author.
- Milano, Italy : FrancoAngeli, [2016]
- Description
- Book — 224 pages ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX51 .C48 2016 | Available |
- Faure, Olivier.
- [Paris] : Aubier, c2015.
- Description
- Book — 393, [1] p. ; 22 cm.
- Summary
-
- Un médecin des Lumières
- Un savant devenu prophète
- Les disciples
- Une médecine au combat
- Homéopathie et utopies
- Contre vents et marées
- Des malades exigeants
- Les tribulations des thérapeutes
- Une minorité déchirée
- Une médecine discutée ?
- Un médicament comme les autres
- Une clientèle contestataire ?
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX66 .H2 F38 2015 | Available |
- کلونجى، شہد اور کھجور سے علاج : طب نبوى کى روشنى میں
- Qādirī, Manṣūr, author.
- قادرى، منصور
- Bār-i avval بار اول - Lāhaur : Zāviyah Pablisharz, 2015 لاهور : زاوىہ پبلشرز، 2015
- Description
- Book — 240 pages ; 22 cm
- Summary
-
Homeopathic cures based on ideas about medicine during the time of the Islamic Prophet Muhammad
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX71 .Q23 2015 | Available |
- Harvey, Clare G., author.
- [Third edition]. - London, England ; Philadelphia, Pennsylvania : Singing Dragon, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource (586 pages, 32 unnumbered pages of plates) : illustrations (some color), photographs, graphs, tables
- Summary
-
- List of Plates. Acknowledgements. Preface by Dr George Lewith. Foreword by Richard Gerber, MD. Introduction. Part I. The Power of Flowers.
- 1. The History of Healing Flowers.
- 2. Energy Fields.
- 3. The Effects of Shock, Stress and Pollution. Part II. Essences in Action.
- 4. Learning to Choose and Prescribe Flower Essences.
- 5. Useful Remedies to Start Your Repertoire.
- 6. Treating Common and Complex Conditions: Case Histories by Biological System.
- 7. Using Flower Essences Effectively in Practice.
- 8. Research in Flower Essence Treatments.
- 9. The Evolution of Therapy with Essences by Andreas Korte. Part III. Encyclopedia of Flower Essences. A. Africa and the Amazon. B. Australia, Japan and Thailand. C. New Zealand. D. Europe. E. India. F. USA, South America and Canada. G. Shamanic Flower Essences. H. Flower Essences for Babies and Children. I. Flower Essences for Pets and Animals. J. Environmental and Sound Essences. K. Gem and Crystal Essences. Conclusion. Medicine of the Future. Appendices. Ailment Chart. Useful Addresses. Further Reading. Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Baschin, Marion, author.
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2014.
- Description
- Book — 318 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
- Hitzenbichler, Monika, author.
- Essen : KVC Verlag, 2014.
- Description
- Book — xv, 363 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Biographie
- Weimar : Kulturmetropole unter französischem Einfluss
- Die Eltern Frangois Renée und Johanna le Goullon
- Familienwohnsitz an der Ackerwand
- Erinnerungen an die Kindheit an der Ackerwand
- Heirat und Nachkommen
- Ausbildung, Ämter, Praxisorte und Ehrungen
- Nachrufe und Grabstätte
- Der Medizinalrat in der Literatur
- Weimar und die Homöopathie
- Bedeutende Kollegen im Weimarer Umkreis
- Johann Ernst Stapf (1788-1860) in Naumburg
- Heinrich August von Gersdorff (1793-1870) in Eisenach
- Wilhelm Eduard Wislicenus (1797-1864) in Eisenach
- Weitere homöopathische Ärzte Weimars
- Dr. Kämpfer (1802?-1847)
- Sanitätsrat Franz Götze (1827-1910)
- Conrad (1834-1904) und Walter Wesselhoeft (1838-1920)
- Berühmte Weimarer Patienten
- Herr Seidel
- Hofbildhauer Kaufmann
- Gräfinnen Egloffstein
- Caroline Falk und ihre Kinder
- Franz und Anna Liszt
- Prinzessin Marie von Sayn-Wittgenstein
- Minna Wagner
- Hahnemanns Weimarer Patienten
- Jenny von Pappenheim (1811-1890)
- Familie Straube
- Goethes Beziehung zur Homöopathie
- Einsatz für die Homöopathie
- Einführung in die homöopathische Theorie
- Mitwirkung bei Arzneimittelprüfungen Hahnemanns
- Standespolitik
- Der Thüringer Provinzialverein
- Andere homöopathische Vereinigungen
- Zentralvereinstätigkeit
- Problematik der Laienzulassung
- Weitere Vereinsaktivitäten
- Funktionen als dreifacher Zentralvereinspräsident
- Politische Eingaben
- Publikationstätigkeit
- Buchveröffentlichungen
- De Plica Polonica
- Naturphilosophische ideen, ein Versuch die Medizin auf das Grundprinzip der Natur zurückzuführen
- Flora von Weimar und seiner Umgebung nach dem Linnéschen und dem natürlichen Systeme besonders mit genauer Angabe der Standorte
- Darstellung der Homöopathie vom praktischen wie vom naturphilosophischen Standpunkt, nebst einer Anleitung zur einfachsten homöopathischen Behandlung der häufigsten Krankheiten für junge Ärzte und gebildete Nichtärzte
- Beschreibung der in der homöopathischen Pharmakopoe aufgenommenen Pflanzen nebst dreihundert Tafeln naturgetreu colorierter Abbildungen, der Angabe ihrer Standorte, ihrer zur Verwendung kommenden Theile und ihrer Anwendungsweise sowie derjenigen ständigen Krankheitsformen in denen sie sich heilkräftig erwiesen haben
- Die Krankheiten der ersten Lebensjahre und ihre homöopathische Behandlung, nach eigenen Erfahrungen zusammengestellt
- Buchbearbeitung : Herings Hausarzt
- Rezensionstätigkeit
- Zeitschriftenbeiträge
- Arzneimittelprüfungen
- Arzneimittelhinweise
- Fallberichte
- Therapeutische Hinweise
- Spezifische Mittel
- Im Spiegel der Rezeption
- Zitierung Goullons in deutschsprachigen Büchern
- Zitierung Goullons in englischen Büchern
- Zitierung Goullons in Zeitschriften
- Goullons Kritik an Anderen
- Goullon in der Kritik
- Standortbestimmung innerhalb der Homöopathie
- Beziehung zu Naturwissenschaften
- Konflikt mit den Spezifikern
- Goullons Haltung im Spaltungskonflikt
- Dosierungsfrage
- Die Temperamentenlehre und ihre Beziehung zur Dosierung
- Über Hochpotenzen
- Wechselmittel
- Lokalanwendungen
- Abgekürzte Therapieverfahren
- Isopathie
- Impffrage
- Diät
- Hydrotherapie
- Balneotherapie
- Schlußwort
- Besonderheit der Doppelbiographie
- Goullons Nachwort
- Anhang
- Biographie
- Die Eltern Frangois Renee und Johanna le Goullon
- Ein Hofkoch und die Literatur
- Ausbildung, Ämter, Praxisorte und Ehrungen
- Ehrungen anläßlich des fünfzigjährigen Doktorjubiläums
- Nachrufe und Grabstätte
- Weimar und die Homöopathie
- Meyers Homöopathischer Führer 1856 ohne Namen Goullon
- Meyers Homöopathischer Führer 1869 mit Namen Goullon
- Bedeutende Kollegen im Weimarer Umkreis
- Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785-1864)
- Ernst Johann Stapf (1788-1860) in Naumburg
- Heinrich August von Gersdorff (1793-1870) in Eisenach
- Weitere homöopathische Ärzte Weimars
- Dr. Kämpfer (1802?-1847)
- Conrad (1834-1904) und Walter Wesselhoeft (1838-1920)
- Berühmte Weimarer Patienten
- Herr Seidel
- Hofbildhauer Kaufmann
- Gräfinnen Egloffstein
- Caroline Falk und ihre Kinder
- Franz und Anna Liszt
- Minna Wagner
- Hahnemanns Weimarer Patienten
- Jenny von Pappenheim (1811-1890)
- Familie Straube
- Goethes Beziehung zur Homöopathie
- Wilhelm Wesselhoeft
- Fürst Schwarzenberg, dessen Adjutant Graf Paar ist
- Dr. Necher
- Einsatz für die der Homöopathie
- Einführung in die homöopathische Theorie
- Mitwirkung bei Arzneimittelprüfungen Hahnemanns
- Wislicenus' Beitrag zu den Arzneimittelprüfungen aus Herings "Uebersicht unserer Arzneiprüfungen"
- Von Gersdorffs Beitrag zu den Arzneimittelprüfungen
- Stapfs Beitrag zu den Arzneimittelprüfungen nach Herings "Uebersicht unserer Arzneiprüfungen"
- Anzahl der Arzneimittelprüfungssymptome, die Goullon zu den Chronischen Krankheiten (CK) beisteuert
- Polychreste nach Hahnemann
- "Antipsorische Polychreste" nach Bönninghausen
- Zusammenstellung der Prüfungssymptome Goullons
- 25 Symptome zu Kalium carbonicum aus CK4
- 57 Symptome zu Lycopodium aus CK4
- 13 Symptome zu Phosphorus aus CK5
- 13 Symptome zu Sepia aus CK5
- 90 Symptome zu Silicea aus CK5
- Standespolitik
- Der Thüringer Provinzialverein
- Andere homöopathische Vereinigungen
- Zentralvereinstätigkeit
- Laienzulassung
- Weitere Vereinsaktivitäten
- Formelle Funktionen als dreifacher Zentralvereinspräsident
- Politische Eingaben
- Publikationstätigkeit
- Buchveröffentlichungen
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis : De Piica Poionica, Berlin 1822
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis : Naturphilosophische ideen, Jena 1845
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis : Flora von Weimar; Apolda 1851
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis : Darstellung der Homöopathie, Leipzig 1859
- Erstelltes Register der Darstellung, 2. Auflage von 1862
- Goullons Register der Darstellung, 3. Ausgabe der 2. Auflage von 1868
- Pharmakopoe, Heft l-X, Leipzig 1865
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis der Pharmakopoe
- Erstellte Auswahl homöopathischer Arzneien aus der Pharmakopoe
- Die Krankheiten der ersten Lebensjahre, Leipzig 1869
- Erstelltes Inhaltsverzeichnis der Krankheiten der ersten Lebensjahre
- Goullons Register der Krankheiten der ersten Lebensjahre
- Buchbearbeitung : Herings Hausarzt
- Rezensionstätigkeit
- Zeitschriftenbeiträge
- Tabelle der Goullonschen Artikel in der ACS u. NACS von 1834-1844
- Arzneimittelprüfungen
- Arzneimittelhinweise
- Tabelle der Arzneimittelhinweise nach Arzneien
- Fallberichte
- Tabelle der Fallberichte nach Arzneien
- Übersicht der in den Fallberichten behandelten Beschwerden
- Therapeutische Hinweise
- Tabelle der therapeutischen Hinweise nach Erkrankungsbildern
- Spezifische Mittel
- Hahnemanns Gebrauch des Begriffs "spezifisch, Spezifikum, Spezifika"
- Hahnemanns Gebrauch des Begriffs "specifisch"
- Goullons Verwendung des Begriffs spezifisch in der ACS
- Tabelle der spezifischen Mittel für die Hausapotheke
- Anmerkungen zu den spezifischen Mitteln der Hausapotheke
- Im Spiegel der Rezeption
- Zitierung Goullons in deutschsprachigen Büchern
- Zitierung Goullons in englischen Büchern
- Zitierung Goullons in Zeitschriften
- Goullons Kritik an anderen
- Goullon in der Kritik
- Standortbestimmung innerhalb der Homöopathie
- Beziehung zu Naturwissenschaften
- Konflikt mit den Spezifikern
- Goullons Haltung im Spaltungskonflikt
- Lokalanwendungen
- Tabelle der Lokalanwendungen
- Abgekürzte Therapieverfahren
- Arzneimittel des Grafen Mattei
- Schlußwort
- Bildnachweis.
- Online
13. Medical pluralism and homoeopathy in India and Germany (1810-2010) : a comparison of practices [2014]
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2014.
- Description
- Book — 250 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- East meets west : Johann M. Honigberger and medical pluralism through the eyes of a 19th century Transylvanian Saxon in India / Silvia Waisse
- Innovating indigeneity, reforming domesticity : nationalising homeopathy in Colonial Bengal / Shinjini Das
- Rethinking Asymmetries in the marketplace : medical Pluralism in Germany, 1869-1910 / Avi Sharma
- A homeopathic clinic in a multispeciality hospital : reflections from practice / Ameeta R. Manchanda
- Homeopathy in urban primary healthcare units of the delhi government : an assessment / Raj Kumar Manchanda, Surender Kumar Verma, Leena V. Chhatre, Harlem Kaur
- Nosopolitics : epistemic mangling and the creolization of contemporary ayurveda / Harish Naraindas
- The quest for another recognition : ethnography of an homeopath in Tamil Nadu / Hugues Dusausoit
- The patients' choice : how and why sick people used homeopathy in 19th century Munster / Marion Baschin
- Patients' trend in choosing the homeopathic medical system in India / Rahul Tewari, Ramachandran Valavan
- Medical pluralism and the patients' perspective in Germany : letters to "Natur und Median" (1992-2000) / Philipp Eisele
- Medical pluralism in a slum in Delhi : global medicine in a local garb? / Nupur Barua
- Pluralism, popularity and propaganda : narratives of lay practices of homeopathy in India / Krishna Soman
- Looking behind and ahead / William Sax
- Authors.
- Online
- Bragg, Cheryl F., author.
- 1. Auflage. - Pohlheim : Verlag Ahlbrecht, 2013.
- Description
- Book — 412 pages : illustrations, 1 genealogical table ; 25 cm
- Summary
-
- Zur Einführung
- Die Blütezeit der Homöopathie
- Die Wurzeln
- Die ersten Schritte
- Der Apotheker
- Die Ausbildung
- Salome
- Parkersburg
- Die Praxis
- Die Pulte-Lectures
- Dunkle Wolken
- Diphtherie
- Bönninghausen
- Die Fallaufnahme
- Keynotes
- Die Balance
- Das Ensemble
- Die unsterbliche weiße Blume jeglicher Vernunft
- Die Qualität der Zeit
- Die Wurzeln der Krankheit
- Lebendige Materia medica
- Die Philosophie des Repertoriums
- Amerika im Krieg
- Synoptic Key
- Die Spanische Grippe
- Eine Frage der Einstellung
- General Analysis
- Familiäres
- Grenzwanderungen
- Die Arzneien
- American Foundation for Homoeopathy
- Die Sprache der Krankheit
- Zwischen den Zeilen
- Rückschläge
- Reviresco
- Die letzten Jahre
- Literatur
- Anhang
- Stammbaum
- Zeittafel
- Index.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX66 .B65 B73 2013 | Available |
- Baschin, Marion, 1981-
- Essen : KVC Verlag, c2012.
- Description
- Book — ix, 434 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Einleitung. Forschungsstand ; Methodische Überlegungen und Quellenlage
- Selbstmedikation. Rechtliche Rahmenbedingungen ; Umfang und Art der Selbstmedikation allgemein
- Rahmenbedingungen für die Selbstmedikation in der Homöopathie. "Einfach, sanft, billig" : die Grundlagen der Homöopathie ; Mangel an homöopathischen Ärzten ; 1831-1832 : "Die Cholera ist unser bester Apostel" ; Laienratgeber; Homöopathische Laienzeitschriften; Homöopathische Hausarztliteratur; Laienratgeber für Kinderkrankheiten; Laienratgeber für Tierkrankheiten ; Haus- und Reiseapotheken; Apotheken und deren Produktpalette; "Immer griffbereit" : Taschen-, Haus- und Reiseapotheken ; Laienvereine; Die homöopathische Laienvereinsbewegung; Vereinsleben; Vereinsapotheken
- Homöopathische Selbstmedikation im Alltag
- Exkurs Biochemie. Wilhelm Schüßler und seine Abgekürzte Therapie ; Biochemische Laienratgeber ; Die biochemische Vereinsbewegung
- Zusammenfassung und Ausblick. Summary
- Anhang. Homöopathische Apotheken in Württemberg ; Inhalte homöopathischer Hausapotheken ; Inhalte homöopathischer Vereinsapotheken
- Quellen- und Literaturverzeichnis. Nicht gedruckte Quellen ; Homöopathische und biochemische Laienratgeber ; Populäre Zeitschriften ; Preislisten ; Gedruckte Quellen- und Literatur
- Personen- und Ortsregister. Personenregister (ohne Anhang) ; Ortsregister (ohne Anhang).
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX76 .B37 2012 | Available |
- Riley, David S., M.D.
- Berlin ; New York : Springer, ©2012.
- Description
- Book — 1 online resource (vii, 223 pages) Digital: text file.PDF.
- Summary
-
- Table of Contents; 1 Homeopathic Drug Provings
- An Introduction to General Methodological Considerations; 2 Acidum cis aconiticum; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Head; Eye; Vision; Ear; Nose; Face; Mouth; Teeth; Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Genitalia, Male; Genitalia, Female; Chest; Extremities; Sleep; Skin; 3 Acidum citricum; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Head; Eye; Ear; Nose; Face; Mouth; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Bladder; Urine; Genitalia, Female; Cough; Chest.
- BackExtremities; Sleep; Fever; Perspiration; Skin; 4 Acidum ketoglutaricum; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Vertigo; Head; Eye; Vision; Ear; Nose; Smell; Face; Mouth; Taste; Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Bladder; Urine; Genitalia, Female; Larynx & Trachea; Respiration; Cough; Expectoration; Chest; Back; Extremities; Sleep; Perspiration; Skin; 5 Acidum oroticum; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Vertigo; Head; Eye; Vision; Ear; Nose; Face; Mouth; Teeth; Throat; Stomach; Abdomen.
- RectumStools; Bladder; Kidney; Urine; Genitalia, Male; Genitalia, Female; Chest; Back; Extremities; Sleep; 6 Acidum succinicum; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Head; Eye; Ear; Nose; Smell; Face; Mouth; Teeth; Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Bladder; Urine; Genitalia, Female; Speech and Voice; Chest; Back; Extremities; Sleep; Skin; 7 Adenosine monohydrogen phosphate 3'5' (AMP); Essential Characteristic; Mind; Generalities; Head; Eye; Ear; Nose; Face; Mouth; Taste; Teeth; Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Bladder; Urethra.
- UrineGenitalia, Female; Respiration; Chest; Back; Extremities; Sleep; Skin; 8 Adenosine triphosphate (ATP); Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Vertigo; Head; Eye; Ear; Nose; Face; Mouth; Taste; Throat; Stomach; Abdomen; Stool; Bladder; Genitalia, Female; Cough; Back; Extremities; Sleep; Fever; Perspiration; 9 Agnus castus; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Vertigo; Head; Head Pain; Eye; Nose; Face; Mouth; Throat; External Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Genitalia, Female; Urethra.
- UrineChest; Respiration; Back; Extremities; Extremity Pain; Fever; Skin; Sleep; 10 Anthrachinon; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators; Mind; Generalities; Vertigo; Head; Ear; Nose; Mouth; Face; Throat; Stomach; Abdomen; Rectum; Stool; Bladder; Genitalia, Female; Expectoration; Respiration; Chest; Back; Extremities; Skin; 11 Arteria suis; Important Proving Symptoms and Themes Noted by the Investigators:; Mind; Generalities; Head; Head Pain; Eye; Nose; Face; Teeth; Throat; Stomach; Abdomen; Genitalia, Female; Cough; Chest; Back; Extremities; Extremity Pain.
- Riley, David S., M.D.
- Berlin ; New York : Springer, c2012.
- Description
- Book — online resource (vii, 223 pages)
- Summary
-
David Riley's interest in the history, methodology, and results of homeopathic drug provings came from his study of homeopathy at the Hahnemann College of Homeopathy in Albany, California. The 69 drug homeopathic drug provings published here, are the result of his investigation of the research methods of homeopathic drug provings that forms part of the basis for prescribing in homeopathy. In Dr. Hahnemann's time the method by which the treatment profiles of homeopathic remedies were determined were called provings, after the original German word Prüfung, which means "test". Scientific research methods have evolved from the early days of homeopathy and Dr. Riley, in an attempt to improve transparency and reduce bias, has incorporated elements of contemporary research methods such as randomization, blinding, and formal good clinical practice guidelines (GCP) into homeopathic drug provings, while adhering to the general guidelines suggested by Dr. Hahnemann and used by homeopathic practitioners and researchers around the world.
- Online
Lane Medical Library
Lane Medical Library | Status |
---|---|
Digital: Document | |
eResource | Unknown |
18. Das erste Krankenjournal (1829-1830) [2011]
- Bönninghausen, Clemens Maria Franz von, 1785-1864.
- Essen : KVC Verlag, c2011.
- Description
- Book — xiii, 283 p. ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
RX66 .B66 A3 2011 | Available |
- Berlin : Springer, ©2011.
- Description
- Book — 1 online resource (viii, 209 pages)
- Summary
-
- Introduction
- Background and objectives of HTA
- Introduction to the speciality of homeopathy
- principles and definition
- Homeopathy: Research and Research Problems (preclinical and clinical)
- General problems with clinical trials in research
- HTA Homeopathy: Methods and Material
- International Utilisation of Complementary Medical Approaches
- CAM Conditions and Use in Switzerland
- Overview of Systematic Reviews on the Clinical Efficacy of Homeopathy
- Clinical Studies on the Effectiveness of Homeopathy for URTI/A (Upper Respiratory Tract Infections and Allergic Reactions)
- Safety of Homeopathic Use
- Cost-effectiveness of Homeopathy
- Full discussion of the HTA results
- Synopsis.
- Berlin : Springer, c2011.
- Description
- Book — online resource (viii, 209 pages)
- Summary
-
- Introduction
- Background and objectives of HTA
- Introduction to the speciality of homeopathy - principles and definition
- Homeopathy: Research and Research Problems (preclinical and clinical)
- General problems with clinical trials in research
- HTA Homeopathy: Methods and Material
- International Utilisation of Complementary Medical Approaches
- CAM Conditions and Use in Switzerland
- Overview of Systematic Reviews on the Clinical Efficacy of Homeopathy
- Clinical Studies on the Effectiveness of Homeopathy for URTI/A (Upper Respiratory Tract Infections and Allergic Reactions)
- Safety of Homeopathic Use
- Cost-effectiveness of Homeopathy
- Full discussion of the HTA results
- Synopsis.
- Online
Lane Medical Library
Lane Medical Library | Status |
---|---|
Digital: Document | |
eResource | Unknown |