1 - 20
Next
- Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2022.
- Description
- Book — 350 pages, 12 unnumbered pages of plates : some color facsimiles ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6281.A65 A48 2022 | In process |
- Ludyga, Hannes, author.
- Berlin : Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2022]
- Description
- Book — 1 online resource (ix, 255 pages)
- Summary
-
- Einleitung
- Saarbrücken im 19. Jahrhundert
- Die Entstehung der "Großstadt" Saarbrücken 1909
- Erster Weltkrieg
- Französische Militärverwaltung
- Saarstatut
- Saarbrücken während der Zeit des Völkerbundsmandats 1920-1935
- Machtübernahme der Nationalsozialisten
- "Abstimmungskampf" und Saarabstimmung 1935
- "Rückgliederung" des Saargebietes an das "Deutsche Reich"
- Nationalsozialismus
- Befreiung Saarbrückens 1945 und erste Nachkriegsjahre
- Saarbrücken im "Saarstaat"
- Saarstatut und "Luxemburger Verhandlungen"
- Saarbrücken in der Bundesrepublik Deutschland
- Zusammenfassung.
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Online resource | |
eResource | Unknown |
eResource | Unknown |
3. Kaufleute in Konflikt : Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck [2021]
- Höhn, Philipp, author.
- Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2021]
- Description
- Book — 429 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung: Die Landschaften des Rechtspluralismus
- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund
- Schriftlichkeit und Konfliktpraktiken
- Foren und Praktiken des Konflistaustrags
- Ehre, Kredit, Recht und Freundschaft : Ziele und Semantik kaufmännischen Konfliktaustrags
- Kreditwürdigkeit und Kriminalisierung : Güterwegnahmen als Konfliktpraktik
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKC8454 .H64 2021 | Unknown |
4. Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120-1293) : Edition, Übersetzung, Einordnung [2020]
- Freiburg i.Br. : Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, [2020]
- Description
- Book — 410 pages : illustrations (some color) ; 23 cm
- Summary
-
- Zur Einführung / Jürgen Dendorfer
- Einordnungen
- Freiburg im 12. und 13. Jahrhundert / Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg
- Die Texte und ihre Kontexte / Marita Blattmann, Mathias Kälble
- Editionstechnische Vorbemerkungen / Benjamin Torn
- Abkürzungen
- Stadtrechtstexte (1120-1293)
- Gründungsprivileg (1120)
- Bertoldsbestätigung (1152-53)
- Erweiterte Handfeste (1186 nach Dezember 8)
- Ergänzungssätzesammlungen der Zähringerzeit (1120-1200)
- Stadtrodel (1218)
- Schutzprivileg König Friedrichs II. (1219 September 6)
- Verfassungsänderung (1248 Mai)
- Münzabkommen (1258 Januar 19)
- Stadtrechtsentwürfe (1275 Juli)
- Befreiung von auswärtigem Gericht (1276 September 2)
- Befreiung von auswärtigem Gericht (1276 Oktober 21)
- Befreiung von auswärtigem Gericht (1278-1280)
- Konzept zu einer Sühne zwischen Graf Egen I. und der Stadt (1282 Juni 17)
- Bewilligung von Ungeld (1282 November 1)
- Verleihung des Colmarer Rechts durch König Rudolf (1282 November 10)
- Sühne zwischen Graf Egen I. und der Stadt (1283 April)
- Bestätigung der Sühne durch König Rudolf (1283 April)
- Regelung des Stadtverweises (1288 November 14)
- Einsetzung von Bürgermeister und Zünften (1293 August 28)
- Deutsches Stadtrecht (1293 August 28)
- Tennenbacher Text (1317-1341)
- Glossar
- Quellen und Literatur
- Orts- und Personenregister
- Sachregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6754 .A85 F74 2020 | Available |
- [Darmstadt] : [Hessische Historische Kommission], [2020]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Das grosse Kopiar des Ingelheimer Gerichts
- Die Ingelheimer Gerichte
- Die Geschichte des Kopiars
- Beschreibung des Grossen Kopiars
- Zur vorliegenden Edition
- Regesten aus dem Grossen Kopiar
- Regesten aus weiteren Ingelheimer Quellen
- Regesten aus einem Kopiar von 1458-1469
- Regesten aus einem Kopiar von 1490-1498
- Weitere Nachrichten aus dem Grossen Kopiar aus vorliegenden Quellen
- Stammbaum derer von Ingelheim 1350-1450
- Biografie Philipp Krämers
- Schriftprobe aus Krämers Aufzeichnungen
- Namens- und Ortsregister
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen, Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC348 .I54 G76 2020 | Available |
6. Vom Vertrag zum Status : das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten Reich [2020]
- Pierson, Thomas, 1980- author.
- Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2020
- Description
- Book — xviii, 830 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6708.3 .A7 P54 2020 | Available |
- Falck, N. (Niels), 1784-1850, author.
- Kiel : Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften, 2019.
- Description
- Book — 139 pages ; 20 cm.
- Summary
-
- Einführung
- Niels Nicolaus Falck (1784 : 1850) : Leben und Werk
- "Geschichte des Schleswig-Holseinischen Landesrechts" : Vorlesung von Niels Nicolaus Falck im Wintersemester 1819/1820 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gehört und niedergeschrieben von einem Unbekannten, traskribiert / von Marco Schulz, M.A.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC1767 .F35 2019 | Available |
- Hollerbach, Alexander, author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
- Description
- Book — viii, 135 pages : illustrations ; 19 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Nachwort zum Vorwort
- Einleitung
- Institutionelle Geschichte
- Nöte des Neuanfangs
- Die Berufung von Wilhelm G. Grewe
- Ernst Rudolf Huber als Nachfolger von Theodor Maunz?
- Die Berufung von Joseph H. Kaiser
- Die Berufung von Konrad Hesse
- In der Nachfolge Gerbers : Karl Zeidler : Martin Bullinger
- Hilfe aus der Praxis : Bernd Bender
- Ein neuer Stern : Horst Ehmke
- Eine ungewöhnliche Bereicherung : Werner von Simson
- Badische Geschichte und europäische Gegenwart
- Französisch-deutsche Nachbarschaft im Spiegel der Zeit : Guy Sautter
- Vom Kommunalwissenschaftlichen Institut zum Institut für Öffentliches Recht
- Ausbildung : Promotionen : Habilitationen
- Diskurs- und Werkgeschichte
- Hans Gerber und das Hochschulrecht
- Theodor Maunz : "Deutsches Staatsrecht"
- Wilhelm G. Grewe im Spiegel seiner frühen Publikationen
- Zwischenakt : Dezision oder Integration?
- Die Beiträge Joseph H. Kaisers zum wissenschaftlichen Diskurs
- Konrad Hesse auf dem Weg zu seinem Hauptwerk
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Lexika und Sammelwerke
- Literatur
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6754.3 .H65 2019 | Available |
- Fleermann, Bastian, 1978- author.
- 1. Auflage. - Düsseldorf : Droste Verlag, 2018.
- Description
- Book — 88 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6328.4 .A7 F54 2018 | Available |
- Arlinghaus, Franz-Josef, 1960- author.
- Wien : Böhlau Verlag, [2018]
- Description
- Book — 439 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Grundlagen
- Theoretischer Ansatz
- Zur Bedeutung der Gerichte für die mittelalterliche Stadt
- 'Person' und 'Genossenschaft' in der klassischen Soziologie
- Inklusion, Exklusion in Moderne und Vormoderne in systemtheoretischer Perspektive, Thesen
- Analysewege und Quellengrundlage
- Operationalisierung
- Quellen und Materialien
- Überblick über die Gerichte in Köln
- Das erzbischöfliche Hochgericht
- Gerichtsgründungen und -übernahmen durch den Rat
- Der organisatorische Rahmen : Gerichtsorte und Personal
- Die Gerichte im städtischen Raum
- Zur Kategorie 'Raum'
- Die Verhandlungsorte des Hochgerichts
- Die Situierung der Ratsgerichte im Stadtraum
- Das Personal der Gerichte
- Die Hochgerichtsschöffen zwischen Patriziat und Professionalisierung
- Richter als Deputierte des Rates, Urteiler, Laien und graduierte Juristen
- Ratsgerichte mit und ohne Urteiler
- Professionalisierung? Laien und Graduierte als Deputierte des Rates
- Kommunikationsformen : Gesten, Rituale, Sprachformeln und Schrift
- Das Hochgerichtsverfahren
- Rituale, Sprachformeln, Eidhelfer und 'Umstand'
- Schrift und Ritual
- Die Ratsgerichte : Kommunikationsstrukturen im formlosen Verfahren
- 'Disziplinierung' : Regeln für das allgemeine Verhalten vor Gericht
- Das Eindringen der Schrift in ein mündliches Verfahren
- Die Schrift zwischen eigenständigem Diskursraum und Element der Face-to-Face-Kommunikation
- Formen manifester Exklusion
- Stadtverweis
- Corpus Corruptum : die Hinrichtung
- Zusammenfassung
- English summary : inclusion, exclusion : function and ways of justice in the late medieval city : the example of cologne
- Anhang
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Quellen und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Regesten
- Literatur
- Indizes
- Ortsregister
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6068.4 .A855 2018 | Available |
- Erste Auflage. - Kraków : Towarzystwo Naukowe "Societas Vistulana", 2017-
- Description
- Book — volumes ; 25 cm + 2 computer discs (color ; 4 3/4 in). Digital: image file.JPEG.
- Summary
-
- Teil I. (1305-1343)
- Teil II. (1343-1389)
- Teil III. (1390-1416)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
KKC6990 .A85 L53 2017 T.1 | Available |
KKC6990 .A85 L53 2017 T.2 | Available |
KKC6990 .A85 L53 2017 T.3 | Available |
- Kissener, Michael, author.
- 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2017.
- Description
- Book — 501 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Einleitung / Michael Kissener, Andreas Roth
- Notar und "Volksgenosse" / Michael Kissener
- Historische Grundlagen der westfälischen "Volksgemeinschaft"
- Der Raum
- Das Anwaltsnotariat
- Der Nationalsozialismus in Westfalen
- Wege zum nationalsozialistischen Notariat
- Westfälische Anwaltsnotare in der NS-"Volksgemeinschaft"
- Das Notarleitbild der Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937
- Die Praxis des Anwaltsnotariates in der "Volksgemeinschaft"
- Die Schaffung des "arischen Notariats" : Exklusion der jüdischen Kollegen
- Der Nachweis "arischer Abstammung"
- Die schwierige Verdrängung
- Die Betroffenen
- Die Kollegen und die "Volksgenossen"
- Folgen der Verdrängung
- "Mischehen-Notare" in der "Volksgemeinschaft"
- Der Notar als politisch zuverlässiger "Volksgenosse"
- Parteimitgliedschaft
- Alt-Parteigenossen
- Neu-Parteigenossen
- Parteigenossen und Nicht-Parteimitglieder
- Die "Ehrenhaftigkeit" der westfälischen Anwaltsnotare
- Ehe und Sexualität
- Ernährung in Zeiten des Krieges
- Der Notar und seine "Berufskameraden"
- "Verdienen" in der "Volksgemeinschaft"
- Notare als "Volksgenossen" im Nonnenstaat
- Die Notare und das Militär
- Widerstand?
- Politische Gegner
- Politisch begründetes Ausscheiden aus dem Notariat?
- Anwaltlicher Beistand für Verfolgte
- Partieller Widerspruch
- Weltanschauliche Distanz
- Einzelaktionen am Ende des Krieges
- Urkunden für die "Volksgemeinschaft"? / Andreas Roth
- Die allgemeinen Beurkundungen für die "Volksgenossen"
- Das Alltagsgeschäft
- Besondere Regelungen, vor allem für Kaufverträge
- Orte der Beurkundung
- Spezielle Beurkundungen
- Familienrechtliche Beurkundungen
- Güterrechtliche Vereinbarungen
- Verfügungen der Ehegatten
- Unterhalt, Scheidung
- Kindschaftssachen
- Kindesannahme
- Erbrechtliche Urkunden
- Übertragungsverträge
- Verträge ausserhalb des Erbhofrechts
- Erbhofrecht
- Eintragung von Grundschulden
- Rechtsgeschäfte in Zusammenhang mit der Auswanderung
- Grundschulden zur Sicherung der "Reichsfluchtsteuer"
- Finanzierung der Auswanderung
- Vollmachterteilung vor der Ausreise
- Sonstige mit der Ausreise zusammenhängende Urkunden
- Dienst an der "Volksgemeinschaft"? : die "Arisierung" "jüdischer" Betriebe
- "Arisierung"
- Die Verordnungen des Jahres 1938
- Die Praxis der Betriebsübernahmen in Westfalen
- Das Verfahren
- Die Entwicklung in zeitlicher Dimension
- Notare als Veräusserer
- Die Käufer
- Die Mitwirkung der Partei
- Mitarbeiter als Käufer
- Betriebsübergabe an Verwandte, Ehegatten
- Der Kaufpreis
- Die Rahmenbedingungen
- Fälle von Preisdrückung
- Preise für Warenlager, Inventar, Maschinen
- Übernahme des Personals, der Personalansprüche
- Konkurrenzverbot
- Weitere Abreden
- Besonderheiten der "Arisierung" von Betrieben im Münsterland
- Pacht- und Mietverträge
- Pacht statt Verkauf?
- Miete statt Pacht
- Der Mietzins
- Zusammenfassung : die notarielle Tätigkeit bei "Unternehmensarisierungen"
- Dienst an der "Volksgemeinschaft"? : die notariellen Kaufverträge über nichtbetriebliche Grundstücke
- Die Kaufvertragsparteien
- Notare auf Verkäuferseite
- Abwesende jüdische Eigentümer
- Versuch der "Arisierung" eines "arischen" Grundstücks
- Die Käufer
- Auswahl durch den Verkäufer?
- Kommunen als Käufer
- Der Kaufpreis
- Einheitswert statt Verkehrswert
- Abweichungen
- Der Zeitfaktor
- Einzelne Vertragsklauseln
- Sachmängelregelungen
- Die Modalitäten der Kaufpreiszahlung
- Übernahme der Belastungen
- Sperrkonten
- Finanzierung
- Stundung des Kaufpreises
- Sicherungsrechte für Verkäufer, Käufer
- Die Sicherungshypothek
- Die Auflassungsvormerkung
- Kosten
- Das Rücktrittsrecht, vor allem bei Nichtgenehmigung
- Folgen der Nichtgenehmigung
- Rücktrittsrecht in anderen Fällen
- Die Ausübung des Rücktrittsrechts
- Versagung der Genehmigung der Behr̲de
- Die Dauer des Genehmigungsverfahrens
- Auswanderungsabsicht als Motiv eines Grundstücksverkaufes
- Nennung des Motivs in der Urkunde
- Vorübergehende Wohnberechtigung
- Rettung oder Tod : die zeitliche Komponente
- Schluss / Michael Kissener, Andreas Roth
- Notare im NS-Staat
- Notar und "Volksgenosse"?
- Ein neues Notarleitbild?
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Ortsregister
- Register der erwähnten Notare.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC2629.2 .N685 K57 2017 | Available |
13. "Das synt gemeyne bergrecht..." : Inhalte und Anwendung des Freiberger Bergrechts im Mittelalter [2017]
- Asrih, Lena, author.
- Bochum : VML, Verlag Marie Leidorf GmbH, 2017.
- Description
- Book — 112 pages : illustrations ; 30 cm.
- Summary
-
Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden in Mitteleuropa zahlreiche Bergrechtstexte in verschiedenen Bergbauregionen. In einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bergbauregionen im heutigen Deutschland, dem Erzgebirge, ist der Silberbergbau für das 12. Jahrhundert erstmals belegt. Aus dem 13. Jahrhundert gibt es direkte und indirekte Verweise auf bergrechtliche Regelungen aus Freiberg. Das Freiberger Bergrecht in seinen zwei Versionen [A und B] ist in Abschriften seit dem 14. Jahrhundert überliefert. Der mittelhochdeutsche Text nach der Edition des Archivars und Rechtshistorikers Hubert Ermisch aus dem Ende des 19. Jahrhundert liegt mit dieser Arbeit erstmals übersetzt vor. Eine ausführliche Analyse der Inhalte, geordnet nach Themenfeldern, und der Abgleich mit montanarchäologischen Befunden belegt vielfältig die für Bergrechtstexte oftmals konstatierte ausserordentliche Praxisnähe. Zudem werden dynamische Prozesse in der bergbaulichen Organisation und im technischen Betrieb im Zusammenhang mit der Entwicklung der bergrechtlichen Regelungen erkennbar. Eine zusammenfassende Darstellung zur allgemeinen Geschichte des Bergrechts vom 12. bis ins 14. Jahrhundert dient der Einordnung des Freiberger Bergrechts in den überregionalen Kontext und spiegelt den aktuellen Forschungsstand.
- Online
- Neu-Bamberg : E. Humbert Verlag, 2016.
- Description
- Book — 159 pages : illustrations ; 30 cm.
- Online
- Laws, etc.
- Konstanz (Germany), issuing body.
- Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2016]
- Description
- Book — xxix, 113 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Das Gericht (G.S.)
- Entsorgungs- und Abfallprobleme (B.H./L.B.)
- Gärten und Grenzverläufe (B.H./H.N./M.S.)
- Wände und Fenster (V.B./G.S.)
- Feuerstätten (B.H.)
- Topographie der Konfliktherde (B.H.)
- Die Handschrift (L.B.)
- Die Editionsrichtlinien
- Edition
- Bibliographie
- Orts- und Personenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6100.4 .A5 K66 2016 | Available |
- Eichler, Frank, author.
- Hamburg : Boysen+Mauke, 2014.
- Description
- Book — 123 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Grundlagen
- Stadtrecht
- Von Landrecht zu Stadrecht
- Landrecht
- Esslingen
- Das Statutenbuch
- Die Frage nach dem Stadtrecht
- Das alte Landrecht
- Die Stadterhebung Esslingens
- Zusammenfassung
- Texte zum Esslinger Stadtrecht
- Der Text des Statutenbuchs
- Die Rechtsmitteilung an Brackenheim
- Die Beleihung Ulms mit Esslinger Recht
- Die Ulmer Rechtsmitteilung an Ravensburg
- Die Inhalte des Schwabenspiegel-Landrechts
- Anhang
- Alte Rechts- und Sachbegriffe im Statutenbuch
- Kleines mittelhochdeutsches Glossar
- Quellen und Literatur
- Stichwortregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC9578.4 .E53 2014 | Available |
- Brinkmann, Norbert.
- Erste Auflage. - Metternich : Barton Verlag, 2014.
- Description
- Book — 366 pages : illustrations ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC6061 .A85 B75 2014 | Available |
18. Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530 [2014]
- Ingelheim am Rhein (Germany). Oberhof.
- Neu Bamberg : E. Humbert Verlag, 2014.
- Description
- Book — 1191 pages : facsimiles ; 30 cm.
- Online
- Franke, Ellen (Legal historian) author.
- Erstausgabe, 1. Auflage. - Berlin : Lukas Verlag, 2014.
- Description
- Book — 156 pages : illustrations (chiefly color), maps (chiefly color) ; 27 cm.
- Online
20. 20 Jahre Sächsische Verfassung [2013]
- Berlin : Duncker & Humblot, c2013.
- Description
- Book — 180 p. ; 24 cm.
- Summary
-
- Vom Werden der Verfassung
- Zur Entstehung der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 / Steffen Heitmann
- Vom Gehalt der Verfassung
- Die Grundlagen- und Staatszielbestimmungen sowie die Grundrechte der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 / Thilo Rensmann
- Die staatsorganisationsrechtlichen Bestimmungen der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 unter besonderer Berücksichtigung des Demokratieprinzips und seiner Ausgestaltung / Thomas Fetzer
- Die Staatsorgane in der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 / Jochen Rozek
- Das Staatskirchenrecht der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 / Helmut Goerlich und Torsten Schmidt
- Vom Wirken der Verfassung
- Die Sächsische Verfassung vom 27. Mai 1992 im Spiegel der Judikatur des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen / Birgit Münz
- Von der Zukunft der Verfassung
- Von der Zukunft der Sächsischen Verfassung vom 27. Mai 1992 / Kurt Biedenkopf
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKC1089.831992 .A17 2013 | Available |