1 - 20
Next
1. Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, StGB : Textausgabe mit Sachregister [1968]
- Strafgesetzbuch
- Germany (East)
- Berlin : Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1968
- Description
- Book — 1 online resource (xiii, 144 pages)
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Online resource | |
eResource | Unknown |
- Ring, Annie, author.
- London : Bloomsbury Academic, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 266 pages) : illustrations
- Summary
-
- Introduction: collaboration and the problem of sovereign subjectivity
- The psychic life of collaboration: Monika Maron's Stille Zeile Sechs
- Mapping the topography of surveillance in Wolfgang Hilbig's "Ich" and Kerstin Hensel's Tanz Am Kanal
- Collaboration as collapse in the Stasi files and life writing of Monika Maron and Christa Wolf
- Prison/writing: the subject of the Stasi archive
- Animals and the limits of sovereignty in the writing of Unified Germany
- Capitalist complicity in Wolfgang Hilbig's last prose works
- Conclusion: after the Stasi: complicity and cooperation.
- Wolff, Friedrich, 1922-
- 1. Auflage - Berlin : Edition Ost, 2021
- Description
- Book — 204 pages : illustrations ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA885 .W654 2021 | Available |
- Smets, Christoph Johannes, author.
- Berlin : Duncker & Humblot, [2021]
- Description
- Book — 357 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Kontinuität
- Hinführung
- Erkenntnisinteresse
- Zeitliches
- Staat, Staatswesen, Verfassung
- Staat, Staatswesen
- Verfassung
- Kontinuität nach Völker- und Verfassungsrecht
- Völkerrecht
- Staatsvolk
- Staatsgebiet
- Staatsgewalt
- Inkonsistenz der völkerrechtlichen Betrachtung
- Insbesondere : Die "Unsterblichkeit" der Staaten
- Staatensukzession
- Auswirkungen auf die Untersuchung
- Verfassungsrechtlicher Kontinuitätsbegriff
- Formelle (Dis-)Kontinuität
- Materielle (Dis-)Kontinuität und Konvergenz als Identität
- Zwischenfazit
- Bestimmung eines auf die Untersuchung gerichteten Kontinuitätsbegriffs
- Kontinuität nach A. Leisner
- Wiederaufnahme von Elementen
- Kontinuität der Staatswesen
- Einschränkungen
- Retrospektive Vorgehensweise
- Ziele
- Übersicht über Organe, Kompetenzen und Symbole
- (Dis-)Kontinuitätsaussagen in den Verfassungen : Ebenen von (Dis-)Kontinui-tätsaussagen
- Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen bei der Verfassungsentstehung
- Der Rheinbund
- Die Entstehung des Rheinbunds und der Rheinbundakte
- Gründe des Reichszerfalls
- Von der Trias zur Föderation
- (Nach-)Revolutionäre Zeit
- Lunéville und Reichsdeputationshauptschluss
- Dritte Koalition : Allianzverträge und Pressburg
- Münchner Allianz
- Vom "Projet" zur "Confederation"
- Napoleon als römisch-deutscher Kaiser
- Vom Bündnis zum Bund
- Fürstenverein
- Föderationspläne zur Zeit des Dritten Koalitionskriegs und des Friedens von Pressburg
- Reichsreform, Reichserneuerung, Reichsvernichtung
- Der Rheinbund in der Tradition innerreichischer Bünde
- Der Charakter des Rheinbunds
- Rheinbund und "Reichsidee"
- Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung
- Völkerrechtliche Bewertung
- Verfassungsrechtliche Bewertung
- Staatskontinuität von Altem Reich zu Rheinbund
- Rechtscharakter der Rheinbundakte und Vergleichbarkeit mit alter Reichs-verfassung
- Oberhaupt sowie Krieg und Frieden
- Altes Reich
- Rechte und Aufgaben
- Wahl
- Rheinbund
- Zwischenfazit
- Gliedvertretung
- Reichstag des Alten Reiches
- Bundesversammlung des Rheinbunds
- Zwischenfazit
- Regierung
- Gemeinsames oberstes Gericht
- Finanzen
- Gesamtzwischenfazit
- Verfassungsaussagen der Rheinbundakte
- Diskontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Reichsrechtliche Diskontinuitätsanordnung
- Titelverzichte und -Verleihungen, insbesondere : Fürst Primas
- Titelgewähr
- Mediatisierung
- Gebietsentsagungen
- Souveränität
- Gebiet
- Dritte Ebene
- Staatswesenselbstbezeichnung
- Organe und Kompetenzen
- Staatswesensymbole
- Sonstiges
- Kontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Staatswesenselbstbezeichnung
- Organe und Kompetenzen
- Bundestag : Reichstag
- Protektor : Kaiser
- Staatswesensymbole
- Fazit Rheinbund
- Literaturstimmen
- Besonders : Heinz Angermeier
- Deutscher Bund
- Geschichtlicher Abriss
- Gestaltungsmöglichkeiten und Verfassungspläne
- Die Entwicklung zur Bundesakte
- Pläne bis zu den "41 Punkten"
- "41 Punkte"
- Zwölf Artikel und Deutsches Komitee
- Haltung der Mindermächtigen und Mediatisierten
- Fortgang der Beratungen nach Ende des Deutschen Komitees
- Erste Beratungsphase
- Zweite Beratungsphase
- Dritte Beratungsphase
- Ein Reichsgericht
- Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung
- Völkerrechtliche Bewertung
- Verfassungsrechtliche Bewertung
- Staatskontinuierliche Betrachtungen
- Oberhaupt
- Rheinbund
- Deutscher Bund
- Zwischenfazit
- Krieg und Frieden
- Rheinbund
- Deutscher Bund
- Gliedvertretung
- Bundesversammlung Rheinbund
- Bundesversammlung Deutscher Bund
- Zwischenfazit
- Regierung
- Regierungschef
- Finanzen
- Gemeinsame Gerichtsbarkeit
- Gesamtzwischenfazit
- Verfassungsaussagen
- Bezüge zum Rheinbund
- Kontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Diskontinuitätsaussagen
- Erste und zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Zwischenfazit
- Bezüge zum Alten Reich
- Kontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Diskontinuitätsaussagen
- Zwischenfazit Deutscher Bund
- Frankfurter Reichsverfassung
- Geschichtliche Hinführung
- Vormärz
- März
- Paulskirche und Zentralgewalt
- Scheitern und Rückkehr zum Bund
- Ablehnung der Kaiserkrone
- Rückübertragung der Befugnisse auf die Einzelstaaten
- Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung
- Völkerrechtliche Bewertung
- Verfassungsrechtliche Bewertung
- Staatskontinuierliche Betrachtungen
- Gegenüberstellung der Organe und Kompetenzen von Deutschem Bund und Deutschem Reich von 1849 unter Einbeziehung des Alten Reiches
- Bezeichnung, Oberhaupt
- Deutscher Bund
- Deutsches Reich
- Krieg und Frieden
- Gliedvertretung
- Bundesversammlung
- Staatenhaus
- Volksvertretung
- Regierung
- Regierungschef
- Finanzen
- Gemeinsame Gerichtsbarkeit
- Fazit
- Verfassungsaussagen
- Kontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Diskontinuitätsaussagen
- Erste Ebene
- Zweite Ebene
- Dritte Ebene
- Reich
- Kaiser
- Reichstag
- Reich-Länder-Beziehungen
- (Kontingent-)Heer und Festungswesen
- Reichsgericht
- Finanzen
- Sonstiges
- Zwischenfazit Paulskirche
- Frankfurter Reichsverfassung und Verfassung des Alten Reiches
- Reich und Kaiser, Kaiser und Reich
- Kaisertitulatur
- Die religiöse Bedeutung römisch-deutscher Könige und Kaiser
- Die Kaiserwahl
- Weitere Kompetenzen, Sitz, Krieg und Frieden
- Fazit Kaisertum, Altes Reich und Frankfurter Reich
- Reichsgericht
- Schwarz-Rot-Gold
- Inkurs "deutsch", "Deutschland", "Nation", "Volk" : Innere oder äussere Verfas-sungsbegriffe?
- Deutsch, Deutscher
- Deutschland
- Nation
- Volk
- Zwischenfazit
- Grund-Topoi : Bund und Reich als Begriffe und Ideen
- Die Reichsidee
- Anfänge einer "deutschen" Reichsidee bis zum Mittelalter
- Späte Neuzeit
- Rheinbund
- Deutscher Bund
- Paulskirche
- Exkurs : Bundesrepublik
- Ausblick zur Gegenwart
- Bundesidee
- "Deutschland-Idee"
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis
- Online
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]
- Description
- Book — xiii, 145 pages : portrait ; 24 cm
- Summary
-
- Begrüßung / Christian Waldhoff
- Dank an Rainer Schröder / Rainer Kanzleiter
- Rainer Schröder als DDR-Forscher / Hans-Peter Haferkamp
- Juristische Methodenlehre in der DDR / Jan Schröder
- Drei Geschichten einer Fakultät. Ostdeutsche Juraprofessoren im Sozialismus / Inga Markovits
- Landwirtschaftsanpassung und Sachenrechtsbereinigung. Härtetest für einen Berufsstand / Oliver Vossius
- Zweierlei Erbe. Erbrecht in Deutschland. Überlegungen zu einer Verflechtungsgeschichte in Erinnerung an Rainer Schröder / Ute Schneider
- Wirtschaftsstrafrecht in der DDR / Moritz Vormbaum
- Offene Vermögensfragen. Anspruch und Wirklichkeit / Uta Wiedenfels
- Ein kurzes Vierteljahrhundert. Erinnerungen an Rainer Schröder in Berlin / Jan Thiessen
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKA190 .A67 D488 2018 | Unknown |
- Wiezoreck, Siegfried, author.
- Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2018
- Description
- Book — xi, 468 pages ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA9515 .W54 2018 | Available |
- Springer, Philipp, 1970- author.
- Dresden : Sandstein Verlag, [2020]
- Description
- Book — 327 pages : illustrations (some color), portraits ; 26 cm
- Summary
-
Die Fotografie galt im Ministerium für Staatssicherheit als 'wichtige Waffe', die von den MfS-Mitarbeitern in vielfältiger Weise eingesetzt wurde. Wenn sie Oppositionelle beschatteten, Flucht- und Protestaktionen untersuchten, Dienstgebäude, Straßen und Plätze überwachten, ihre eigene Arbeit oder gemeinsame Aktivitäten dokumentierten - der Griff zur Kamera war oft Teil ihres Auftrags. Wohl weit mehr als zwei Millionen Fotografien, darunter auch beschlagnahmte Aufnahmen, bilden das visuelle, bis heute kaum erforschte Erbe des MfS. Der Bildband gewährt Einblicke in die Bilderwelt der Staatssicherheit, analysiert Entstehung und Funktion der Fotografien im Repressionssystem des MfS, stellt einzelne Fotografen vor und präsentiert unerwartete Blicke auf den Alltag in der DDR
- Online
- Gerechtigkeit in Lüritz. English
- Markovits, Inga.
- Princeton, N.J. : Princeton University Press, ©2010.
- Description
- Book — 1 online resource (244 pages)
- Summary
-
- Acknowledgments ix
- CHAPTER 1: The Files 1
- CHAPTER 2: The Beginning 8
- CHAPTER 3: People 16
- CHAPTER 4: Property 26
- CHAPTER 5: Work 42
- CHAPTER 6: Families 69
- CHAPTER 7: Punishments 92
- CHAPTER 8: The Party 141
- CHAPTER 9: Hopes and Lies 182
- CHAPTER 10: The End 219 Notes 243.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Jescheck, Hans Heinrich, author.
- Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1965.
- Description
- Book — 29 pages ; 23 cm.
- Online
Hoover Institution Library & Archives
Hoover Institution Library & Archives | Status |
---|---|
Stacks | |
See full record for details |
- Booss, Christian author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]
- Description
- Book — 813 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorgangestellt : Schlaglicht auf die Justiz zum Ende der Ära Honecker
- Einleitung
- Das Kollegium
- Die Institutionen zur Steuerung und Kontrolle der Anwaltschaft
- Die Anwaltskarriere
- "Erziehung" zur sozialistischen Anwaltschaft
- Geheimpolizeiliche und operative Einflussnahmen des MfS
- Die Vorsitzenden des Rechtsanwaltskollegiums Ostberlin
- Vor dem Prozess
- Der socialistische Strafprozess
- Zwischen Anpassung und Aufbegehren. Anwälte im Umbruchjahr 1989
- Epilog: Die DDR-Anwaltschaft im Prozess der deutschen Vereinigung und ihre Überprüfung nach 1990
- Resümee und theoretische Einordnung
- Schlussbemerkung und Danksagung.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKA3657 .B66 2017 | Unknown |
- Behling, Klaus, 1949- author.
- 1. Auflage. - Berlin : Edition Berolina, [2017]
- Description
- Book — 619 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Die acht grossen "W" auf dem Tatort DDR
- Das Recht im Dienst einer Partei
- "Schädlinge werden ausgemerzt"
- Die "Zeugen Jehovas" als erste Sündenböcke
- DDR-Minister vor Gericht
- SED-Spitzenfunktionäre im Gefängnis
- Die Rechtspraxis
- Gesteuerte Gerichte
- Schau- und Geheimprozesse
- Die Allmacht der Staatsanwaltschaft
- Von der Strafe zur Erziehung
- Faustrecht und Pranger
- Der Bürger als Objekt
- Stalins Schatten
- Die Angst vor "Sibirien"
- Tod für "Sabotage und Diversion"
- Gab es in der DDR "Justizmorde"?
- Die Abschaffung der Todesstrafe
- Neue Töne aus Moskau
- Strafrecht als Mittel des Machterhalts
- Liberalisierung zwischen Recht und Revolution
- Alter Zwang und neue Taktik
- Exkurs : Sonderjustiz in der Frühzeit der Wismut
- Urteile zwischen Gesinnung und Tat
- Rechtsfolgen aus dem "Zusammenbruch"
- Die Aburteilung von NS-Verbrechern
- Die Waldheimer Prozesse
- Der Fall Erna Dorn (Gastbeitrag von Jan Eik)
- Der Traum vom "sozialistischen Menschen" wackelt
- Strafrecht Ost im Fokus des Westens
- Der "Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen"
- Die "Erfassungsstelle Salzgitter"
- Der Umgang mit Ost-Kriminellen im Westen
- Von der Beobachtung zum Rechtsvergleich
- Liberalisierung für fahrlässige Täter
- Die DDR als Wagenburg
- Die SED-Führung exekutiert Wirtschaftsstrafrecht
- Die Wirtschaftsstrafverordnung
- Wirtschaftskontrolle als Regierungsaufgabe
- Neue Gesetze für den "bewährten Kurs"
- Das MfS als "Untersuchungsorgan"
- Mss-Praxis und DDR-Gesetze
- Der Opportunismus in der Rechtsprechung
- Die Kehrseite der Milde
- Korrekturen der Reformgedanken
- Exkurs : Strafprozesse gegen Westpolitiker
- Neue Paragraphen, alte Probleme
- Machtmittel "Gummiparagraph"
- Gesetzeswillkür als Maulkorb und Einnahmequelle
- Weshalb ein Lied strafbar sein konnte
- Entkriminalisierung von Homosexualität
- Der Paragraph 218 als Beispiel für Rechtsfortschritt
- Abtreibungsrecht und deutsche Einheit
- Resozialisierung und Straferlasse
- "Gnade vor Recht" in der Praxis
- Der "Laborversuch" von 1987
- Amnestien zum DDR-Ende
- Skurrile Taten und erfundene Verbrechen
- Grauzonen
- Glücksspiel und Schwarzhandel
- Blüten in Heimarbeit
- Rückblick : Beethoven im Kalten Krieg
- Erfundene Verbrechen als "Beweis" für Dogmen
- Legitimation des Mauerbaus
- Ein "Attentat" auf Walter Ulbricht
- Der Gipfel des Sicherheitswahns
- Staatsgewalt gegen Rowdytum
- Unterschätzte Neo-Nazis
- Das verdrängte Problembewusstsein
- Rechtsgebrauch im Staatsauftrag
- Manipuliertes Arbeitsrecht
- Problemfall "Asoziale"
- Deutschlands Umgang mit Aussenseitern
- Tolerierte Prostitution in der DDR
- Die Staatssicherheit als Staat im Staate
- Fehlendes Unrechtsbewusstsein und interne Disziplinierung
- Die Gleichschaltung der Rechtsanwälte
- Gesteuerte Berufswege, äussere Einflüsse
- Täter in Uniform
- Die Militärgerichtsbarkeit in der DDR
- Der Umgang mit geltendem DDR-Recht
- Aufgaben, Deliktdichte, Verurteilungen
- Angstwort "Schwedt"
- Fahnenfluchten
- Der Fall Werner Weinhold
- Fluchten und Fluchtversuche bei der Marine
- West- Urteile gegen DDR-Fahnenflüchtige
- Geheimsache Besatzer-Kriminalität
- Bei Deserteuren ging es um Leben oder Tod
- Alltägliche Gefahren
- Kriminelle "Freunde"
- Glasnost gegen Gorbatschow
- Kriminalitätsalltag im Sozialismus
- Transparenz und Verschleierung in der Statistik
- Ausnahmeverbrechen Mord und Totschlag
- Licht und Schatten der Erfolge
- Sonderfall Kindstötung
- Das Tabu um den Tod durch eigene Hand
- Kriminalität und die deutsch-deutsche Grenze
- DDR-Museen als Eldorado für Kunsträuber
- Millionen-Schmuggel und "Transitleichen"
- Straftaten im Staatsauftrag
- Kunstfälscher als Devisenbeschaffer
- Unterschlagung von Geld und Waren aus dem Westen
- Polizei und Strafvollzug
- Volk und Volkspolizei
- Kriminalität und Gesellschaft in den achtziger Jahren
- Die kriminalpolizeiliche Struktur
- Das Geheimnis der K I
- Die "Inoffiziellen Kriminalpolizeilichen Mitarbeiter"
- Anspruch und Alltag im Strafvollzug
- Jugendwerkhof : Mythos und Realität
- Rechtliche Grundlagen
- Aktenzeichen 5 Ws 169-04 REHA
- Exkurs : West-Häftlinge als politischer Hebel
- Das Spiegelbild von Strafrecht und Kriminalität
- Film : Zwischen Klischee und kritischem Blick
- Ein Kaninchen muss sterben
- Der "Täter" als Antiheld
- Fernsehen : Genossen und Ganoven
- Vom Pitaval zur ABV-Seifenoper
- Der Kreuzworträtselfall und sein Nachspiel
- Literatur : das geliebte Stiefkind namens Krimi
- "Es begann mit einer Heftreihe ..."
- Kampfauftrag Krimi : "Zur Abwehr bereit"
- Weder Damm noch Brücke : der "Sabogentenkrimi"
- Die wacklige Brücke zum "Sozialistischen Realismus"
- Der Aufbruch und die "Endzeitkrimis"
- Der Zusammenbruch des "sozialistischen Rechtes"
- Wilder Osten
- Gefühlte Bedrohung und tatsächliche Lage
- Die Wende der DDR-Justiz
- Honecker ein Hochverräter?
- Die DDR-Justiz unter dem Druck der Strasse
- West-Fahnder im Anmarsch
- Die Angst der Spione im Ruhestand
- RAF-Terroristen im DDR-Exil
- Das letzte Strafrecht der DDR
- Rehabilitierungen nach der Einheit
- Nachsatz
- Der Umgang mit der "Altlast" DDR-Justiz
- Dank
- Quellen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA7987 .B44 2017 | Available |
- Knabe, Bernd, author.
- 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2016.
- Description
- Book — 328 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Abkürzungen
- Ausgangslage
- Grundlagen und Zielrichtung der Untersuchung
- Überwachungsstaat und Kontrollmassnahmen
- Verhaftung und Haftbefehl
- Die MfS-Untersuchungshaft
- Der "rechtliche Rahmen" und die Funktionen der U-Haft
- Vernehmungen : Strategie und Praxis
- MfS-Schlussbericht und "abschliessende Vernehmung" durch den Staatsanwalt
- Elemente der Scheinjustiz
- Anklageschrift und Bestimmung des Gerichts
- Vorbereitung und Durchführung der Hauptverhandlung
- Einblicke in Hauptverhandlungen
- Urteile und Rechtsmittel verfahren
- Auswertung der Verfahren durch MfS und Justiz
- Prozessberichte des MfS
- Propagandistische Auswertung
- "Kollektivaussprachen"
- Strafvollzug und Zeit danach
- Von der Einlieferung bis zum Abschlussbericht
- Entlassungsvarianten
- "Wiedereingliederung", Abschiebung, Weiterbeobachtung
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- Literatur
- Anhang I BStU-Unterlagen zu 27 Fällen
- Anhang II BStU-Dokumente zu einzelnen Kapiteln
- Anhang III Justizpersonal in politischen Verfahren (Ostberlin, 1971 bis 1989).
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA67 .P6 K53 2016 | Available |
- Berlin : Verlag Wiljo Heinen, 2017.
- Description
- Book — 347 pages : illustrations ; 19 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Der schwere Anfang
- Else Weber
- Fritz Schubert
- Olga Peschel
- Walter Neubert
- Herbert Klupsch
- Gefestigte Verhältnisse
- Erika Hofmann
- Gudrun Benser
- L. K. : Zusammenarbeit Staatsanwaltschaft und Partei
- Sozialistische Demokratie und Justiz
- Dr. Hans Kaiser
- Der Wahrheit verpflichtet und dem Menschen
- Gudrun Benser
- Ingeburg Hübner
- Edeltraud Schwäblein
- L. K. : Bereitschaftsdienste
- Bruno Dimanski
- Hans Christange
- Hans Bauer : "Nur ums Strafen geht es nicht"
- Internationale Arbeit
- L. K.
- Hans Bauer : Kuba 1989
- Verfolgung von Nazi- und Kriegsverbrechen
- Raoul Gefroi
- A. N. : der Euthanasieprozess 1947
- Hans Bauer
- Öffentlichkeitsarbeit
- Birgit Lohmann-Rosenbaum : eine Ausstellung über die Entwicklung der Berliner Justiz
- Erfahrungen in zwei Rechtssystemen
- K. H. : der Staatsanwalt als "Herr des Verfahrens"
- Hans Bauer : Staatsanwalt in der DDR und Rechtsanwalt in der BRD
- Anhänge
- Fotos von Internationalen Kontakten
- Rechtsgrundlagen and Leitungsdokumente
- Zusammenarbeit mit polnischen Juristen
- Beispiel für analytische Tätigkeit
- Nachwort : Prof. Dr. Erich Buchholz.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA9515 .S73 2017 | Available |
14. Die gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten vor den gesellschaftlichen Gerichten der DDR [2015]
- Böhme, Linda, active 2015- author.
- 1. Auflage. - Göttingen : Cuvillier Verlag, 2015.
- Description
- Book — xvii, 310 pages ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA4030 .B64 2015 | Available |
- Schweizer-Martinschek, Petra, 1976- author.
- [Stöttwang] : Bauer-Verlag, [2016?]
- Description
- Book — 387 pages : illustrations ; 30 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA67 .E8 S345 2016 F | Available |
- Behling, Klaus, 1949- author.
- 1. Auflage. - Berlin : Edition Berolina, BEBUG mbH, [2015]
- Description
- Book — 383 pages, 1 unnumbered page ; 21 cm
- Summary
-
- Prolog
- Auf der Suche nach strafrechtlicher Verantwortung
- Erste Verhaftungen Verdacht auf Hochverrat
- Die Wende in der DDR-Justiz
- Von "Siegerjustiz" war keine Rede
- Anzeigen und Ermittlungsrichtungen
- Die Haftfälle
- Die Hinterlassenschaft an offenen Verfahren
- Die strafrechtliche Rehabilitierung politischer Häftlinge
- Die drei Amnestien der DDR-Volkskammer
- Der Rechtsweg in die Einheit
- Veränderungen im DDR-Recht vor dem 3. Oktober 1990
- Die juristische Sekunde
- Abschluss der DDR-Verfahren
- Sonderermittler und Verjährungsgesetze
- Mfs-Akten als Beweismittel
- Hinterlassenschaften des Kalten Krieges
- Neue Anklagen und Prozesse wegen
- Amts- und Vertrauensmissbrauchs
- DDR-Recht vor Gericht
- Die kontroversen Positionen
- Ermittlungsgrundlagen und "Pilotverfahren"
- Die Urteilspraxis
- Wurde 1954 der Tod eines Hundes vertuscht?
- Die Rolle des Mfs in der politischen
- Strafverfolgung
- Der Fall Waldheim
- Wahlfälschung und Doping
- Wahlrecht in der DDR
- Die DDR-Justiz und der Wahlbetrug 1989
- Nach 1990 : Anklagen vom Bürgermeister bis zum Staatschef
- Der Wahlfälschungsprozess gegen Hans Modrow
- Das wachsende öffentliche Unverständnis
- Problemfall Doping
- Die Doping-Verfahren
- Der Bruch des Tabus
- Gewalt an der Grenze
- Der rechtliche Umgang mit DDR-Tätern vor der Einheit
- Schießbefehl und Ermittlungen
- Letztes Maueropfer : erstes Urteil
- Die Prozesse gegen den Nationalen Verteidigungsrat und das Kollegium im Verteidigungsministerium
- Kommandeure vor Gericht
- Das Verfahren gegen "Egon Krenz und andere"
- Der fast vergessene zweite Politbüro-Prozess
- Angeklagte Frontsoldaten
- Schlusswort von Europas Richtern
- Mfs-Straftatcn und Gefangenenmisshandlung
- Mielke ein Mörder, Wolf ein Kidnapper
- Telefon, Post und Hausdurchsuchungen
- Tötungsdelikte und Verschleppungen
- Gefühltes Unrecht : gesprochenes Recht
- Viele Vorwürfe, wenig Urteile
- Misshandlung von Gefangenen
- Spionage
- Der verlorene Kampf um den Schlussstrich
- Juristen versuchen sich als Historiker
- Was hatte der DDR-Spionagechef verbrochen?
- Die Justiz auf dem Rückzug
- Die Folgen von MfS-Verrat und DDR-Zusammenbruch
- Die Abrechnung der Verfahren
- Epilog
- Die strafrechtliche Bilanz und ihre Hintergründe
- Die Zahlen : Ermittlungen : Anklagen : Ergebnisse
- Lieferte Gorbatschow seine Verbündeten der "Siegerjustiz" aus?
- Die umstrittenen Amnestie-Debatten
- Das Erbe der Diskussionen
- Quellen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA9430 .B44 2015 | Available |
17. Im Namen des Volkes : Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher [2016]
- Skiba, Dieter, author.
- Berlin : Edition Ost, [2016]
- Description
- Book — 463 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Auf welcher Grundlage wurde geurteilt?
- Warum wir die Begriffe "Nationalsozialismus" und "NS-Verbrechen" ablehnen
- Die Rolle des MfS bei der Suche und Verfolgung von Nazi-Verbrechern
- Das Ende der Verfolgung von Nazi- und Kriegsverbrechen in der DDR
- Zur Rechtsprechung nach 1990
- BRD-Recht : vom Täter zum Opfer
- Pars pro toto : Ausgewählte Verfahren zu bestimmten Verbrechenskpmplexen und Tätergruppen
- Ermittlungsverfahren gegen Täter in faschistischen Haftstätten
- Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der Waffen-SS
- Ermittlungsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge
- Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der Gestapo, des SD und der Geheimen Feldpolizei
- Ermittlungsverfahren gegen Hilfskräfte und Kollaborateure
- Ermittlungsverfahren gegen Angehörige faschistischer Justizorgane
- Ermittlungsverfahren gegen Angehörige faschistischer Polizeieinheiten und der Feldgendarmerie
- Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der Wehrmacht und der Feldgendarmerie
- Ermittlungsverfahren wegn "Euthanasie"-Verbrechen
- Die Waldheim-Prozesse
- Die Gesamtübersicht
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA67 .W3 S55 2016 | Available |
- 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2015.
- Description
- Book — 99 pages : color illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Tagungsbericht zum Öffentlichen Symposium "Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung" der Arbeitsgruppe "Aufarbeitung und Recht" an der Europa-Universität Viadrina am 25. September 2014 in Frankfurt (Oder) / Bastian Krüger
- Historische Dimensionen der Zwangsarbeit / Christian Sachse
- Die erzwungene Arbeit von politischen Gefangenen in der DDR. Westliche Nutznießer und Kenntnisstand der Öffentlichkeit / Tobias Wunschik
- Haftzwangsarbeit als Folterinstrument und schwere Menschenrechtsverletzung / Stefanie Knorr
- Bildzyklus "Hoheneck" von Brigitte Selke / Brigitte Selke
- Rechtliche Optionen zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der DDR / Johannes Weberling.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA8262 .Z835 2015 | Available |
- Jaggi, Stephan G., author.
- 1. edition. - Baden-Baden : Nomos ; [Oxford, United Kingdom] : Hart Publishing, 2016.
- Description
- Book — 257 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Introduction
- Intergenerational synthesis as an analytical tool
- Analyzing the 1989 revolution
- Transfer of revolutionary achievements to unified Germany
- Integrating revolutionary achievements into unified Germany's constitutional order
- Conclusion: Rediscovering the 1989 revolution.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
Basement | Request (opens in new tab) |
KKA4450 .J34 2016 | Unknown |
20. Handwerk, Gewerbe und Gesetz im Osten Deutschlands vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik [2015]
- Stern, Wilfried, 1939- author.
- Berlin : Verlag am Park, [2015]
- Description
- Book — 191 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Handwerk und Gewerbe im Kaiserreich
- Handwerk und Gewerbe in der Weimarer Republik
- Handwerk und Gewerbe im "Dritten Reich"
- Handwerk und Gewerbe in der SBZ von 1945 bis 1949
- Handwerk und Gewerbe in der DDR 1949 bis 1990
- Der Zeitraum 1949 bis 1950
- Der Zeitraum 1950 bis 1954
- Der Zeitraum 1954 bis 1958
- Der Zeitraum 1958 bis 1963
- Der Zeitraum 1963 bis 1967
- Der Zeitraum 1967 bis 1971
- Der Zeitraum 1971 bis 1976
- Der Zeitraum 1976 bis 1981
- Der Zeitraum 1981 bis 1986
- Der Zeitraum 1986 bis 1990
- Der Zeitraum 18. März bis 2. Oktober 1990
- Der Zeitraum ab 3. Oktober 1990
- Schlussbemerkungen
- Abkürzungen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
KKA6428 .S74 2015 | Available |