1 - 20
Next
1. Sozialistische Subjektivitäten : Deutungen des "neuen Menschen" in der Tschechoslowakei 1953-1963 [2023]
- Lambertz, Sebastian, author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2023]
- Description
- Book — x, 279 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.146 | Available |
- Class, Heinrich, 1868-1953, author.
- Berlin : Duncker & Humblot, [2022]
- Description
- Book — x, 1062 pages ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.07 .D486 V.79 | Available |
- Berlin : Duncker & Humblot, [2016]
- Description
- Book — 490 pages, 2 unnumbered pages of plates : illustrations ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.07 .D486 V.72 | Available |
- MacLean, Roderick, d. 1553, author.
- St. Andrews : Scottish History Society, 2022
- Description
- Book — xviii, 353 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
941 .S432 SER.6 V.17 | Available |
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2022]
- Description
- Book — 268 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Entscheiden wie ein Kaiser : Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse / Peter Becker, Jana Osterkamp
- Staat und Gesellschaft
- Organising Complexity : Rethinking "State" and "Society" in Victorian England / Tom Crook
- Akteure und Netzwerke im Umfeld der k. u. k. Kabinettskanzlei / Andreas Enderlin-Mahr
- Adelspolitik
- Gnade, Anspruch oder Kalkül? Die Habsburgische Nobilitierungspraxis als ein Politikfeld des Kaisers / Marion Dotter
- Der lange Arm des Monarchen : Königliche Prärogative und Verrechtlichungstendenzen am preussischen Hof? / Anja Bittner
- Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Kübeck contra Krauss : Der Kampf um Österreichs Finanzpolitik 1848-1851 / Anatol Schmied-Kowarzik
- Österreichische und ungarische Finanzpolitik 1868-1913 / Michael Pammer
- Infrastruktur- und Eisenbahnpolitik
- Das preussische Chausseewesen nach 1816 : Entstehung, Stabilisierung und Wandel eines frühen Politikfeldes / Felix Gräfenberg
- Die Entstehung des Politikfelds Eisenbahnpolitik in der Habsburgermonarchie / Nadja Weck
- Psychiatriepolitik
- Das Politikfeld Psychiatrie in der späten Habsburgermonarchie und die Rolle der Irrengesetzenquete 1901/02 / Clemens Ableidinger
- The Politics of Russian Psychiatry : Origins of the Kazan District Hospital's Security Division : Late 19th -Early 20th Century / Ruslan Mitrofanov
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Landesselbstverwaltung und öffentliches Gesundheitswesen : Die Diskussion über die Gehälter der Ärzte und Verwaltungsbeamten in Böhmen um 1900 / Milan Hlavačka
- Sozialstaat und Gesellschaft : Deutschland zwischen Nationsbildung und Internationalisierung : 1870-1933 / Sandrine Kott
- Staatsbildung und Verwaltung
- Empires, State Building, and Long-Term Legacies in Bureaucratic Organization : The Case of Poland / Jan P. Vogler
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Autorenverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.145 | Available |
- Scott, Tom, 1947-2022 author.
- Freiburg : Verlag Karl Alber, [2021]
- Description
- Book — xi, 254 pages : illustrations, maps ; 23 cm + 3 folded maps
- Summary
-
- Vorwort
- Abkürzungen
- Karten
- Einleitung
- Freiburg im Breisgau
- Der 'Walzenmüller-Aufstand' 1492 : Bürgeropposition und städtische Finanzen im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau
- Die Rolle der Freiburger Klöster in der Wirtschaftskrise der Stadt im 15. Jahrhundert
- Die Freiburger Talvogtei im Bauernkrieg
- Oberrhein
- Städte und Märkte im mittelalterlichen Breisgau zwischen wirtschaftlicher Konkurrenz und Umlandsicherung
- Kleine Städte, keine Städte : Das so genannte 'urbane Netz' in Südwestdeutschland im ausgehenden Mittelalter
- Wirtschaftliche Folgen der Wirren am Oberrhein, 1450-1600
- Der Oberrhein als Wirtschaftsregion in Spätmittelalter und Früher Neuzeit : Grundsatzfragen zur Begrifflichkeit und Quellenüberlieferung
- Bürger, Handwerker und Sondergruppen : zur verfächerten Sozialstruktur des Dorfes in Südwestdeutschland an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
- Revolten und Resistenz
- Die spätmittelalterliche bäuerliche Unfreiheit in Südwestdeutschland im europäischen Vergleich
- Ungelöste Probleme des Deutschen Bauernkriegs
- Reformation
- The Problem of Nationalism in the Early Reformation
- Die städtische Reformation in Deutschland, ein Dauerthema seit sechs Jahrhunderten
- Register
- Online
SAL1&2 (on-campus shelving), SAL3 (off-campus storage)
SAL1&2 (on-campus shelving) | Status |
---|
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.5 .F732 V.63 | Available |
- Wetzel, Frauke, author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]
- Description
- Book — 364 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einführung
- Fragestellung und Vorgehen
- Zentrale Frage : Konstruktion von Heimat bei ehemaligen und neuen Stadtbewohnern
- Forschungsstand
- Quellen
- Untersuchungsgegenstand und -Zeitraum
- Aufbau der Arbeit
- Mit- und Gegeneinander : Die Geschichte Der Stadt Aussig, Ústí Nad Labem
- Von den Anfängen der Stadt Aussig, Ústí nad Labern
- 1945-1948 : "Deutsche raus" und der "kurze Marsch" zum Kommunismus
- 1948-1969 : Aufbau des Kommunismus und Ankunft der Aussiger in DDR und BRD
- 1969-1989 : Normalisierung und Rückzug ins Private
- 1989-2020 : Samtene Revolution in die Gegenwart
- Formierung Der Neuen Gesellschaft
- Zwangsaussiedlung und Neubesiedlung von Ústí nad Labern nach 1945
- Schaffung einer homogenen Gesellschaft
- Heterogenität als Realität
- Roma und Reemigranten ersetzten die Deutschsprachigen
- Fremd in der Heimat : die Deutschsprachigen in Ústí
- Heimkehr ohne Heimat : Jüdisches Leben in Ústí nad Labern
- Exkurs : Rudolf Popper
- Minderheiten ergreifen ihre Rechte : Verfassungsrechtlicher Wandel 1968
- Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge : temporäre Einwohner der Stadt
- Zusammenfassung
- 'Entdeutschung' Und 'Tschechisierung' : Umbenennungen Als Politisches Signal
- Urbanonyme als Symbolträger
- Kontinuitäten : Umbenennungen in der Tschechoslowakei seit dem 19. Jahrhundert
- Umbenennungen in Ústí nad Labern nach 1945 : 'Ent-germanisierung' als politischer Konsens
- Aussiger Ansichten : Rezeption der Umbenennungen in der BRD
- Ausblick : Urbanonyme in Ústí nad Labern nach 1989
- Zusammenfassung
- Erinnern und Vergessen Im Stadtbild : Denkmäler Und Architektur
- Denkmäler und Nicht-Orte
- Lokale Meisterzählungen : Zugehörigkeit durch Geschichte
- Stadice : Ursprung der Přemysliden
- Na Běháni : Siegreiche Schlacht der Hussiten
- Denkmal der Roten Armee : Befreiung 1945
- Denkmal Städtebau : "Stadt der Moderne" vs. "Stadt ohne Vergangenheit"
- Nicht-Orte des jüdischen Lebens
- Aussiger Ansichten : virtuelle Friedhöfe und eigene Denkmäler
- Umgang mit den Meistererzählungen nach 1989
- Ausblick : Erinnerungsorte in Ústí nad Labern nach 1989
- Umgang mit den kommunistischen Meistererzählungen
- "Brücke der Versöhnung"? Annäherung, Konflikt und Kontinuität im Erinnern an das Aussiger Massaker
- Denkmal-Boom 2005
- Zusammenfassung
- Populäre Geschichtserzahlungen und Historiografie : Museum, Ausstellungen, Zeitschriften, Vereine
- Geschichte zur Verortung
- Das Museum : Neubeginn in der Theorie, Kontinuität in der Praxis
- Materielle Kontinuität : Exponate und Ausstellungen
- Akteure : Museumsdirektoren und Mitarbeiter
- Exkurs : Alfred Piffl
- Versuche der neuen Geschichtsschreibung und -darstellung : Staatliche Vorgaben und regionale Umsetzung
- Nutzende des Museums
- Erste tschechische Heimatkunde : Regionale Geschichtsschreibung in Medien und Vereinen
- Aussiger Ansichten
- Eigene Geschichtsschreibung der Aussiger
- Sudetendeutsche Museen
- Ausblick : Geschichtsschreibung in Ústí nach 1989
- Ústí nad Labern als "Hauptstadt der tschechisch-deutschen Beziehungen"
- Exkurs : Kristina und Vladimir Kaiser
- Deutscher Widerstand und Roma : bleibende Leerstellen im Erinnern?
- Zanikláři : lokale Akteure decken Erinne-rungsschichten auf
- Das Collegium Bohemicum und die Ausstellung "Unsere Deutschen"
- Zusammenfassung
- Wegweiser In Die Heimat : Aussendarstellung IN Reiseführern und Populärer Geschichts-Schreibung
- Reiseliteratur als Wegweiser in die Fremde
- Erste Reiseführer in das fremde Grenzland
- Exkurs : Vladimír Provazník
- Industrie : Natur : Landschaft : Bezugspunkt für neue und alte Bewohner
- Exkurs : Anna Sedlmayerová
- Sehenswürdigkeiten : Denkmäler mit touristischem Nutzen
- Aussiger Ansichten : Heimwehreisen vs. Einkaufstourismus
- Reiseliteratur aus der BRD
- Reiseführer aus der DDR
- Zusammenfassung
- "Schichťáci" : Von Den Schicht-Werken Zu Setuza
- Betriebsgeschichte als Mikrostadtgeschichte
- Die Schicht-Werke und die chemische Industrie in Ústí bis 1945
- Von Schicht zu Setuza : Nationalisierung und 'Tschechisie-rung'
- Darstellungen der Betriebsgeschichte : der Blick zurück nach vorne
- Tradition und Aufbau
- Setuza als Denkmal im Stadtbild von Ústí
- Sammeln der Betriebsgeschichte, Akteure
- Deutschsprachige und Roma bei Setuza
- Die Seife mit dem Hirschen : Erinnerungsort und Marketingobjekt
- Aussiger Ansichten : Präsenter Erinnerungsort Schicht
- Zusammenfassung
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung : Konstruktion Von Heimat, Vlast, Domov
- Danksagung
- Anhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.144 | Available |
- Clerk, John, 1611-1674, author.
- [St. Andrews] ; Woodbridge, Suffolk, UK : Scottish History Society : The Boydell Press, 2021
- Description
- Book — 626 pages ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
941 .S432 SER.6 V.16 | Available |
9. Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 : Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses [2021]
- Berlin : Duncker & Humblot, [2021]
- Description
- Book — 2 volumes (xi, 1522 pages) ; 25 cm
- Summary
-
"Theobald von Bethmann Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917, gilt als eine der umstrittensten Figuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Privatnachlass in Hohenfinow nordöstlich von Berlin wurde beim Vormarsch der Roten Armee 1945 vernichtet. Ziel der Edition ist es, die verschollenen Dokumente zu rekonstruieren. Etwa 2000 Stück, die meisten unveröffentlicht, konnten in verschiedenen Archiven ausfindig gemacht werden, z.B. im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und im Bundesarchiv Berlin. Sie korrigieren das Bild dieses in der deutschen und internationalen Geschichtswissenschaft zumeist verkannten Kriegskanzlers in zahlreichen wesentlichen Zügen. Bethmann Hollweg verfügte über einen tiefen Blick in die Bewegungen der Zeit. Diesen ausgeprägten Vorausblick hatten in der neueren deutschen Geschichte neben ihm nur ganz wenige Kanzler wie Bismarck und Adenauer."--Back covers
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
943.07 .D486 V.78:PT.1 | Available |
943.07 .D486 V.78:PT.2 | Available |
- Rankl, Helmut, author.
- München : Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2021
- Description
- Book — 2 volumes (xiv, 1193 pages) : illustrations ; 25 cm + 2 folded maps on the inside back cover of Bd. 2
- Summary
-
- [Band 1. without special title]
- Band 2. Quellen und Tabellen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
943.3 .S933 V.34:PT.1 | Available |
943.3 .S933 V.34:PT.2 | Available |
- Šmahel, František, author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]
- Description
- Book — vi, 596 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Panorama-Ansichten
- Die böhmischen Länder im Hoch- und Spätmittelalter (ca. 1050-1452)
- Krise und Revolution : Die Sozialfrage im vorhussitischen Böhmen
- Das böhmische Ständewesen im hussitischen Zeitalter : Machtfrage, Glaubensspaltung und strukturelle Umwandlungen
- Pax externa et interna : Vom Heiligen Krieg zur Erzwungenen Toleranz im hussitischen Böhmen (1419-1485)
- Häresie und vorzeitige Reformation : causa ad disputandum
- Die Luxemburger Böhmen Und Deutsche
- Die königlichen Feste im mittelalterlichen Böhmen
- Spectaculum et pompa funebris : Das Leichenzeremoniell bei der Bestattung Kaiser Karls IV.
- Eine Polemik über die kulturelle Überlegenheit und andere Vorzüge der Tschechen gegenüber den Deutschen auf dem Konstanzer Konzil
- Die nationale Frage im hussitischen Böhmen
- Vom apokalyptischen Drachen zum Städtegründer : Sigismund und Tábor
- Die Städtische Gesellschaft, Prag Und Tábor
- Die Prager Judengemeinde im hussitischen Zeitalter (1389-1485)
- Die hussitische Kommune von Tábor (1420-1422)
- Tábor als Modell einer Gesellschaftsordnung
- Prag in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Das verlorene Ideal der Stadt in der böhmischen Reformation
- Zweierlei Volk, Zweierlei Glauben Und Die Kultur?
- Das Ideal einer gerechten Ordnung und sozialen Harmonie im Werk des Magisters Johannes Hus
- Johannes Hus und Hieronymus von Prag vor dem Gericht des Konzils und vor dem Gericht der Geschichte
- Die Vier Prager Artikel : Das Programm der hussitischen Reformation
- Das "purgatorium sompniatum" in der hussitischen Topographie des Jenseits
- Stärker als der Glaube : Magie, Aberglaube und Zauber in der Epoche des Hussitismus
- Visuelle Agitation, Massenmedien Und Propaganda
- Reformatio und Receptio : Publikum, Massenmedien und Kommunikationshindernisse zu Beginn der hussitischen Reformbewegung
- Das Lesen der unlesbaren Inschriften : Männer mit Zeigestäben
- Die "Tabule veteris et novi coloris" als audiovisuelles Medium hussitischer Agitation
- Der Blaue Hut aus Sezimovo Ústí : Ein Beitrag zur Rechtsarchäologie
- Das zerbrochene Szepter des böhmischen Königs : Eine ikonographische Marginalie zu den Beziehungen des hussitischen Böhmens zum Reich
- Nachwort
- Ort der Erstveröffentlichung
- Ortsregister
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.143 | Available |
- Nachum, Iris, 1975- author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2021]
- Description
- Book — x, 386 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Einleitung
- Nationalbesitzstand und Wiedergutmachung im Kontext -Thema, Ziel und Gliederung der Studie
- Kampfbegriff und Diskurs : Theoretischer Zugang, Methoden, Rückschlüsse
- Forschungsstand, Fragestellung und Quellen
- Der "Nationale Besitzstand" Als Deutsch-Böhmischer Kampfbegriff In Der Habsburger-Monarchie
- Politischer Kontext : Zur Genese des Begriffs "nationaler Besitzstand"
- Die Bedeutung des deutschen Besitzstandsbegriffs
- Zum Ursprung der deutschen Besitzstandsrhetorik
- Die liberalen Wurzeln des nationalen Besitzstandsbegriffs
- Der Liberalismus : Erfolgsgeschichte oder Niederlage?
- Zur Integrations- und Symbolfunktion des Begriffs : Diskurskrieg an drei Fronten
- Die erste Front : Der "Abwehrkampf" gegen die Tschechen
- Die zweite Front : Kultur oder Rasse? Deutschliberale gegen Deutschnationale
- Die dritte Front : Die österreichische Regierung
- Zum Bedeutungswandel des nationalen Besitzstandsbegriffs
- Fakten oder Ideologie? Heinrich Rauchberg und die Statistik des Nationalbesitzstandes
- Konkretisierung und Ausdehnung des deutschen Besitzstandsbegriffs
- Vom Primat des "Besitzstandes" über das "Volksvermögen"
- Fazit : Vom nationalen Besitzstand zur Wiedergutmachung
- "Die Einen Sind Deutsch : Die Andern Können's": Deutschliberale Juden Als Treue Wächter Des Nationalsbesitzstandes
- Nationaler Besitzstand und "Judenfrage" : Zur Fragestellung des Kapitels
- Historischer Hintergrund : Jüdische Emanzipation zwischen Bürgersinn und Nützlichkeitsanforderungen
- Zum Forschungsstand
- Deutschliberale Argumentationsmuster zur "Judenfrage" in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie
- Die "Judenfrage" im Deutschen Schulverein
- Die Deutsche Fortschrittspartei und die "Judenfrage"
- Deutschliberale und deutsch-jüdische Positionen zum sudetendeutschen Besitzstand in der CSR
- Die Deutschdemokratische Freiheitspartei und die "Judenfrage"
- Der Besitzstandsbegriff in der deutschliberalen Staatsloyalitätsrhetorik
- Exkurs : Selbst- und Fremdzuschreibungen deutschliberaler Juden
- Deutschliberal-antisemitische "Zweckbündnisse" zum Schutz des deutschen Besitzstandes
- Der Untergang des deutschliberalen Erbes
- Fazit : Der Niedergang des deutsch-jüdischen Tauschgeschäfts zur Verteidigung des Besitzstandes
- Zur Genese Des Sudetendeutschen Wieder- Gutmachungsbegriffs Zwischen 1919 Und 1933
- Zum historischen Kontext
- Der Wiedergutmachungsbegriff auf der Pariser Friedenskonferenz
- Lodgman von Auen als Begründer der sudetendeutschen Wiedergutmachungsrhetorik
- Franz Kfepek : Der Wiedergutmachungsbegriff als Forderung nach Konzessionen
- Der Völkerbund als Adressat sudetendeutscher Wiedergut-machungsforderungen
- Von Straßenschildern und anderen Symbolen des Volkstums-kampfes : Die diskursive Proliferation des Wiedergut-machungsbegriffs
- Reichweite und Themenfelder
- Die Bodenreform als diskursives Ereignis
- Exkurs : Lodgman, der Rassenantisemit : Ein Wendepunkt des deutschliberal-antisemitischen Zweckbündnisses
- Der Wiedergutmachungsbegriff nach dem deutschen Regierungsbeitritt bis zur Gründung der Henlein-Partei
- Fazit : Wiedergutmachung : Von der Forderung nach Konzessionen zur Leerformel
- Der Wiedergutmachungsbegriff Im Sudeten-Deutschen Diskurs. Von Der Gründung Der Henlein-Partei Bis Nach Der Einverleibung Des Sudetenlandes
- Die Henlein-Partei, der nationale Besitzstandsbegriff und die "Judenfrage"
- Konrad Henlein : ein sudetendeutscher Wiedergutmachungs-forderer?
- Wiedergutmachung und "räumlicher Besitzstand" : Zur epochenübergreifenden Radikalisierung des sudetendeutschen Diskurses
- Das "Karlsbader Programm" von 1938 : Ein Schlüsseltext des sudetendeutschen Wiedergutmachungsdiskurses
- Der Karlsbader Parteitag der Sudetendeutschen Partei (SdP)
- Sudetendeutsche und tschechische Deutungen der SdP-Wiedergutmachungsforderung
- Die internationale Rezeption des SdP-Wiedergut-machungsbegriffs
- Auf dem Weg nach München : Die sudetendeutsch-schechischen Wiedergutmachungsverhandlungen
- April bis Juli 1938
- Die Runciman-Mission
- Aspekte der Wiedergutmachungs- und Besitzstandsrhetorik nach dem "Anschluss" des Sudetenlandes
- Die "vorzüglichsten Wiedergutmachungsforderungen des Sudetengaues"
- Die Bodenreform
- Posten im Staatsdienst
- "Wiedergutmachungsarisierung"
- Fazit : Wiedergutmachung als Chiffre für Hoffnung und Enttäuschung
- Schlussbetrachtungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Deutsch-tschechisches Ortsverzeichnis
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.142 | Available |
- Hadry, Sarah, author.
- München : Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2020
- Description
- Book — xxii, 204 pages : color illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Am Beginn der Neuzeit exisitierte neben dem Herzogtum Bayern und der Kurpfalz noch ein drittes wittelsbachisches Fürstentum ? Pfalz-Neuburg. Die 1604 vollendete Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme visualisierte erstmals die Gesamtbestandteile dieses so unübersichtlichen Fürstentums. Mehrere Farbabbildungen erlauben einzigartige Einblicke in die zeitgenössische Kartographie
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.3 .S933 V.32 | Available |
- Schramke, Marius, author.
- Freiburg : Verlag Karl Alber, [2020]
- Description
- Book — viii, 423 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.5 .F732 V.62 | Available |
- Osterkamp, Jana author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]
- Description
- Book — x, 531 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.7106 .C697 V.141 | Available |
- Freiburg : Verlag Karl Alber, [2019]
- Description
- Book — 271 pages, 40 unnumbered pages of plates : illustrations (chiefly color), facsimiles, maps, plans ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.5 .F732 V.61 | Available |
- Bregler, Thomas, author.
- München : Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2020
- Description
- Book — x, 562 pages : illustrations, portraits ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.3 .S933 V.33 | Available |
- Müller, Markus Christopher, author.
- Kallmünz : Verlag Michael Lassleben, 2020
- Description
- Book — x, 633 pages : map (part color), illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Mehr als 50 Jahre lang hat Andreas Felix von Oefele über sein Leben als Gelehrter, Hofbibliothekar, Prinzenerzieher und Historiker Tagebuch geführt. Aus diesen Tagebüchern samt begleitender Überlieferung rekonstruiert Markus Christopher Müller die Biografie, die Familie, die Lebenswelten, das Selbstverständnis und die Selbstinzenierung eines herausragenden Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Anhand Oefeles gelehrter Praktiken verortet der Autor diesen als Bayerns letzten Humanisten zwischen Späthumanismus und Aufklärung
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.3 .M948 V.27 | Available |
- Davidsohn, Robert, 1853-1937, author.
- Berlin : Duncker & Humblot, [2020]
- Description
- Book — xi, 891 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung / Martin Baumeister, Wiebke Fastenrath Vinattieri, Wolfram Knäbich
- Robert Davidsohn (1853-1937)
- Herkunft und Familie
- Die Geschwister : Migration, Aufstieg, Akkulturation
- Journalismus und Pressewesen
- Privatgelehrsamkeit als Lebensform
- Quellenforschung und Geschichtsschreibung
- Italien : Wahlheimat und Exil
- Judentum und Patriotismus
- Die Autobiographie
- Entstehungsumstände
- Überlieferung und Beschaffenheit des Manuskripts
- Materialien und Arbeitsweise : Das Notizbuch von 1888 und die Erinnerungen der Kriegszeit
- Verlorene Zeugnisse : Briefe, Autographensammlung und Schenkungen an die Stadt Florenz
- Grundsätze der Edition
- Prof. Dr. Robert Davidsohn, Florenz : Menschen, die ich kannte : Erinnerungen eines Achtzigjährigen
- Jugendzeit
- Journalistische Tätigkeit
- Der verheiratete Student
- Florenz 1889 bis 1914
- Die Kriegszeit
- Florenz seit 1919
- Anhang
- Presseveröffentlichungen Robert Davidsohns
- Briefzeugnisse
- Robert Davidsohn : Notizbuch von 1888
- Robert Davidsohn und akademische Institutionen
- Schenkungen und Testamente
- Pubblicazioni di Robert Davidsohn, Firenze
- Stammbaum
- Legende zum Stammbaum
- Abbildungsnachweis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Archivalische Quellen
- Enzyklopädien, Lexika und Handbücher
- Zeitungen
- Adressbücher
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Personenregister
- Ortsregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.07 .D486 V.77 | Available |
20. Fritz Hartung : Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit [2019]
- Hartung, Fritz, 1883-1967, author.
- Berlin : Duncker & Humblot, [2019]
- Description
- Book — xiv, 889 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Persönlichkeit und Lebenswerk / Fritz Hartung
- Einleitung / von Hans-Christof Kraus
- Vorbemerkung zur Edition
- Verzeichnis der Dokumente
- Briefe : 1906-1964
- Quellen und Literatur
- Namensregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
943.07 .D486 V.76 | Available |