1 - 20
Next
1. Der Erzähler Eduard Mörike [2023]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2023]
- Description
- Book — 317 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Mörikes Poetik und die Musterkärtchen / Ulrich Gaier
- Mörike auf dem Weg zum Aphorismus / Sigurd Paul Scheichl
- Mörikes Investiturlebenslauf als literarisches Bekenntnis gelesen / Barbara Potthast
- Mörikes lyrische Narrativik / Michael Perraudin
- Narrative Integrationen Soziale, politische und ästhetische Implikationen des Erzählens in Eduard Mörikes Prosa / Björn Hayer
- Kunst als Grenzphänomen im erzählenden Werk Eduard Mörikes / Ute Weidenhiller
- Erzählungen von Dingen als Kunst-Geschichten ('Besuch in der Carthause, Der alte Thurmhahn, Idylle vom Bodensee, Mozart auf der Reise nach Prag, Das Stuttgarter Hutzelmännlein)
- Das 'Stuttgarter Hutzelmännlein' als Kommentar zur zeitgenössischen Geschichtsschreibung / Yvonne Zimmermann
- Von Zungenbrechern und anderen Störfaktoren. "Sprünge und Würfe" der Überlieferung in Mörikes 'Hutzelmännlein' / Andreas Bässler
- Wasserfrauen und lebende Tote. Mischwesen bei Eduard Mörike / Jürgen Wertheimer
- Hinter dem Rücken des Erzählers. Doppelte Optiken in Mörikes 'Lucie Gelmeroth' / Claudia Liebrand
- Das "Gartenabenteuer" als literarische Psychografie. Anmerkungen zu Mörikes Novelle 'Mozart auf der Reise nach Prag' (1855) / Matthias Luserke-Jaqui
- "... und es musste das Erz ihm reichen der Heide". Mörikes 'Idylle vom Bodensee' zwischen Versepos und Dorfgeschichte / Ernst Rohmer
- Mörike : 'Der Schatz'. Erzählerische Seiltänzerei : durch Wahrheit und Dichtung hindurch / Helmut Koopmann
- Schatzkästlein, Wegweiser und ein nichtsnutziger Knopf. Verwirrspiele mit romantischen und realistischen Requisiten in Mörikes 'Der Schatz' / Katharina Grätz
- Mörikes 'Maler Nolten' : Debüt mit tieferer Idee / Monika Ritzer
- Verspätete Schwärmerkuren? : Eduard Mörikes 'Die geheilte Phantastin' / Jutta Heinz
- Online
- Correspondence. Selections
- Jacobi, Johann Georg, 1740-1814, author.
- Stuttgart : Anton Hiersemann, 2023.
- Description
- Book — xxviii, 350 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
"Im Jahr 1785 setzt ein reger Briefwechsel zwischen den Dichtern Johann Georg Jacobi (1740 – 1814) und Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 – 1809) ein, der erst mit Pfeffels Todabbricht. Der Austausch ist ein bedeutendes Dokument der Freundschaftskultur desspäten 18. Jahrhunderts. Zugleich ist er ein wichtiges Referenzwerk für die Literatur und Kulturgeschichte der Umbruchzeit um 1800: Neben politischen Stellungnahmen bietet die Korrespondenz sozialhistorische Einblicke in die Universitäts‑ und Kirchenpolitik der Epoche und in die kollaborative Poetik der beiden Dichter, die als Repräsentanten einer untergehenden Zeit gemeinsam an ihrem Andenken arbeiten. Die insgesamt 139 überlieferten Briefe werden hier erstmals vollständig nach den handschriftlichen Quellen ediert und ausführlich kommentiert."-- taken from publisher web site.
"In 1785, a lively correspondence began between the poets Johann Georg Jacobi (1740 - 1814) and Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809), which only ended with Pfeffel's death. The exchange is an important document of the friendship culture of the late 18th century. At the same time, it is an important reference work for the literature and cultural history of the period of upheaval around 1800: In addition to political statements, the correspondence offers socio-historical insights into the university and church politics of the era and into the collaborative poetics of the two poets, who worked together as representatives of a declining time souvenir work. The total of 139 surviving letters are here for the first time completely edited based on the handwritten sources and commented on in detail."-- English translation of description from publisher web site.
- Online
- Berlin : De Gruyter Akademie Forschung, [2023]
- Description
- Book — cxxxii, 444 pages, 4 leaves of plates : some color illustrations ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
830.8 .D486 v.98 | In process |
- Verweyen, Theodor, author. Author
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2023]
- Description
- Book — 266 pages : 7 color facsimiles ; 24 cm
- Summary
-
- Biographische und prosopographische Akzentuierungen
- Texte und Kontexte
- Deutsche 'Cantica' und Poemata im Kraftfeld der Psalmenübersetzung des Melissus aus dem Französischen
- Dichten aus Anlass : lateinisch und deutsch : im Kontext des Nürnberger Musiklebens der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Text 7)
- 'Cantiones musicae' : Vielstimmigkeit : musikalisch - lingual - poetisch (Text 8 und Text 9)
- Neue Ansätze lyrischer Formkultur in deutscher Sprache : mit Blick auf die Anthologie Julius Wilhelm Zincgrefs
- Ergebnisse
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2022]
- Description
- Book — 552 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung / Johannes Birgfeld, Stephanie Catani, Anne Conrad
- Kontroverse Uneindeutigkeiten : Epochenbild und Epochenbegriff
- Epochenbild und Epochenbegriff : Einleitung / Stephanie Blum, Michael Hüttenhoff
- 'Aufklärung' in den 1710/20er Jahren : theologischer Kampfbegriff vs. philosophisches Programmbild / Daniel Fulda
- Zwischen Winterkönig und Sonnenkönig : Transkulturelle Konfliktlinien im Zeichen der Frühaufklärung am Beispiel Liselottes von der Pfalz (1652-1722) / Sophia Mehrbrey
- Kämpferische Inszenierungspraktiken im Leipzig-Zürcher Literaturstreit / Stephanie Blum
- Polens Teilungen als Zivilisierung eines 'Irokesenstammes' : Ambivalenzen und Paradoxien der polnischen Aufklärung / Katarzyna Pieper-Brandstädter
- Das Konzept radikaler und moderater Aufklärung am Beispiel von Johann Christian Schmohls Verständnis von Freiheit und Privateigentum / Maximilian Lässig
- "Wandelt im Lichte!" Die spätrationalistische Apologie der Aufklärung / Michael Hüttenhoff
- Bildung und Erziehung im Zeichen von Vernunft und Aufklärung : Widersprüche : Chancen : Aporien
- Bildung und Erziehung : Einleitung / Anne Conrad, Alexander Maier
- Die kranke Vernunft Anthropologischer Pessimismus und Elitedenken in der mittleren Aufklärung am Beispiel Moralischer Wochenschriften (1720-1740) / Björn Spiekermann
- Fremde Kämpfe Die 'aufgeklärte' Pädagogisierung der Einfühlung als Erbe christlicher Sozialethik / Leonard Loew
- Pädagogische Aufklärung(en) : Aufklärungspädagogik im Spiegel von Rezensionen bei Friedrich Gabriel Resewitz / Sebastian Engelmann
- Aufklärung, Bildung und Weiblichkeit im Generationenkonflikt : Constantia von Korff, Agnes von Medem und Elisa von der Recke / Anne Conrad
- Aufklärung und Kolonialismus im Zarenreich des 18. Jahrhunderts / Ricarda Vulpius
- Aufklärung und "bürgerliche Verbesserung" der Juden über die Schulen der jüdischen Aufklärungsbewegung (Haskala) am Beispiel der Königlichen Wilhelmsschule in Breslau / Peter Dietrich
- Erziehung zwischen wahrer Religion und wahrer Vernunft : Bildsamkeit bei Friedrich H.C. Schwarz (1766-1837) / Alexander Maier
- Aufklärung als (religiöse) Emanzipation : Strategische Instrumentalisierungen
- Aufklärung als (religiöse) Emanzipation : Einleitung / Margit Ernst-Habib, Christoph Nebgen
- "Was ist Aufklärung?" : Innerkatholische Kontroversen um 'wahre Aufklärung' im Erzbistum Trier um 1797/98 / Anna Kallabis
- Antike als 'Gegenreligion' Säkularisierung des Christentums und Sakralisierung des Griechentums in Hölderlins Briefroman Hyperion / Marlene Meuer
- "Veritas ubicunque est indagari débet..." Das Vorwort von Adrian Relands (1676-1718) De Religione Mohammedica als aufklärerisches' Programm / Patrick Poppe
- Baupläne einer vernünftigen Religion : Deutsche Spätaufklärer zwischen Unglaubensverdacht und deistischer Utopie / Kai Graf
- Jesuiten als Aufklärer? Jesuitische Berichterstattung aus Übersee in der Frühen Neuzeit : zwischen Apologetik, humanistischer Pflichterfüllung und aufgeklärtem Diskurs / Christoph Nebgen
- Aufklärung im medialen Diskurs : Dialektik und Widerspruch
- Stephanie Catani, Sophia Mehrbrey Aufklärung im medialen Diskurs : Einleitung / Johannes Birgfeld
- Das alles sehende Auge Widersprüche der Aufklärung anhand eines Bildes und seiner poetischen Rezeption (Wieland : Der goldne Spiegel, Schiller : Die Polizey) / Jens Ole Schneider
- Ausweitung der Kampfzone? Medien- und adressatenbezogenes Sprechen in der Aufklärung am Beispiel von Gelegenheitsgedichten Friedrich Gedikes und eines Vivatbandes / Johannes Birgfeld
- Les Lumières et les nouvelles formes d'écrit / Roger Bautier
- Hériter des Lumières contre la raison instrumentale Le dialogue entre Theodor W. Adorno et Lucien Goldmann (1955-1959) / Thomas Franck
- Aufklärung reloaded : Rede(n) von der Aufklärung in der Gegenwart / Stephanie Catani
- Aufklärung(en) und (Post)Kolonialismus
- Aufklärung(en) und (Post)Kolonialismus : Einleitung / Astrid M. Fellner, Hans-Jürgen Lüsebrink, Magdalena Pfalzgraf
- Reflexion und Revolution : Benjamin Noldmann's Geschichte der Aufklärung in Abyssinien (1791) von Adolph Freiherr Knigge / Christopher Meid
- Narrative der Aufklärung in Biographien afrikanischer 'Hofmohren' / Messan Tossa
- Écriture de combat et quête de justice sociale chez Sembène Ousmane / Bocar Aly Pam
- Dialectiques africaines des Lumières : réception et critique des Lumières européennes chez des écrivains et intellectuels de l'Afrique subsaharienne postcoloniale (Henri Lopes, Achille Mbembe) / Hans-Jürgen Lüsebrink
- Der Wille zur Gewalt : Aufklärung und Rassismus im Film Gel Out von Jordan Peele / Aurore Reck
- Die Vermessung der Aufklärung : Grenzen und Möglichkeiten in Günter Grass' Zunge zeigen / Nishant K. Narayanan
- Sexuelle Begegnungen im Pazifik : Alternatives Körperwissen und fluide Geschlechter / Astrid M. Fellner, Magdalena Pfalzgraf
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2022]
- Description
- Book — 303 pages : illustrations (some color), portraits, facsimiles ; 24 cm
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Zur Einführung : Gelehrsamkeit zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftskultur / Thomas Assinger, Daniel Ehrmann
- Darstellung. Sprachenwechsel in der gelehrten Republik / Heinrich Bosse
- Epische Fussnoten : Gelehrsamkeit und Gelehrsamkeitssatire in Voltaires Anmerkungen zur 'Henriade' und zur 'Pucelle' / Roman Kuhn
- Von der 'Imago' zum 'Image' : Konstruktionen von Gelehrsamkeit im druckgrafischen Porträt des 18. Jahrhunderts / Hole Röbler
- Autorisierung. Diskursivierte Praktiken, Praktiken der Diskursivierung : Polyhistorische Buntschriftstellerei und populäre Hausmedizin bei Johann Justus Winckelmann und Christian Franz Paullini / Franz M. Eybl
- Von 'Volksheiligtümern' und 'vernünftiger Religion' : Die Produktion von 'Gelehrten' und 'Laien' in theologischen Debatten des 18. Jahrhunderts / Thea Sumalvico
- Johann Christian Schmohl (1756-1783) - Vom Bauernsohn zum Gelehrten / Maximilian Lässig
- 'Dorfgelehrte' : Die soziale Funktion von lokalen Gelehrten in der Volksaufklärung anhand von Johann Georg Schlossers 'Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk' / Sebastian Engelmann, Philipp Reichrath
- Vernetzung. Johann Jacob Breitinger : Profil(e) eines Zürcher Gelehrten / Anett Lüttieken
- Der 'gelehrte Musicus' Leopold Mozart (1719-1787) und seine 'Gründliche Violinschule' : Ein Instumentallehrbuch als ausserakademische Qualifikationsschrift / Agnes Amminger
- Szenen der Konfrontation, der Interaktion und der Kollaboration von christlicher und jüdischer Gelehrsamkeit im 18. Jahrhundert / Andree Michaelis-König
- Pratiken im Netzwerk : Historisch-kritische Gelehrte und ihre 'Community of Practice' / Joëlle Weis
- Im Netz des (gelehrten?) Wissens : Die halleschen Zeitungen und Zeitschriften der Aufklärungsepoche (1688-1815) / Anne Purschwitz
- Wider die "nichts nützenden Zänckereyen" : Gelehrte und Streitkultur in Rezensionszeitschriften / Katrin Löffler
- Das Leipziger Verlagswesen und die Beschreibung von Gelehrsamkeit um 1800 / Thomas Fuchs
- Verzeichnis der Autor:innen
- Online
- Correspondence. 2022
- Frischlin, Nicodemus, 1547-1590, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — 3 volumes (lx, 2011 pages) : maps, charts, facsimiles, genealogical tables ; 25 cm
- Summary
-
- Band 1. April 1568-Juni 1582
- Band 2. Juli 1582-Dezember 1589
- Band 3. Januar-November 1590, Anhang, Abbildungen, Register
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
830.8 .B825 N.S.:V.105 | Available |
830.8 .B825 N.S.:V.106 | Available |
830.8 .B825 N.S.:V.107 | Available |
- Deubner, Sarah, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — viii, 308 pages ; 24 cm
- Summary
-
Der Figurentyp der unbelebten Frau aus Heines Prosatexten der 1820er/30er Jahre ist höchst rätselhaft. Er wird hier poetologisch entschlüsselt und als Sinnbild für Heines Zwischenstellung zwischen den diametralen ästhetischen Paradigmen der ,alten' und der ,neuen' Kunst gelesen. Der Typus der Frau, die mehr Kunst als Wirklichkeit und mehr tot als lebendig ist, ist eng mit den zeitgenössischen ästhetischen Diskursen verwoben und lässt diverse intertextuelle literarische sowie kulturgeschichtliche Bezüge sichtbar werden. Für die genaue Lektüre der ausgewählten Texte wird ein kulturwissenschaftlicher Ansatz gewählt, um die verschiedenen Aspekte der besonderen Schwellenposition herauszuarbeiten, die die Texte einnehmen. Den Theoriehorizont für die Konzeptionierung des ,Übergangs' liefern ritual- und performativitätsästhetische Überlegungen. Die paradoxale Struktur der kunsttheoretischen Gegenüberstellung von ,Tat' und ,Kunst' lässt sich über eine systemtheoretische Lesart als produktiver Bewegungsprozess begreifen, den die Texte nicht nur darstellen, sondern zudem vollziehen
- Online
- Ring, Weijie, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — xiv, 358 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einleitung
- Tanz als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels
- "Der ganze Tanzsaal soll mit Schrecken untergehen!" Der Tanz in Friedrich Wilhelm Zachariaes Der Renommist (1744)
- Das Kulturleben in Jena und Leipzig
- Die 'Stutzerweit' und ihre Scheinwelt
- Renommisten und ihre Authentizität
- Konfrontation zweier Sitten im Tanz
- "Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt" : Die Tanzabfolge in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774)
- Ball auf dem Land
- Menuett : Präsentation der Tanzkunst
- Kontratanz : Anfang eines Missverständnisses
- Walzer : Liebe und Schwindel
- Wiederholter Kontratanz : Kontrolle der Gesellschaft
- "Klopstock!" : Bindeglied zwischen Tanz und Brief
- Vom "tobenden Sprung" zum "geselligen Tanz" : Englische Tänze in Friedrich Schillers Der Tanz (1796/1800)
- In Linie aufgestellte Tänzer und Raumwege
- Die Schlangenlinie in der Elegie Der Tanz
- Tanz : Balance zwischen Pflicht und Freiheit
- Tanz und Umgang der Menschen in Schillers Der Tanz (1796/1800)
- Nachhall in Huldigung der Künste (1804)
- Schlangenlinie in Rudolphe Töpffers Die Geschichte des Monsieur Jabot (1833)
- "Unehrlicher, dein Atem befleckt die Königin" : Standesbewusstsein beim Tanz auf Kostümfesten
- Höfischer Maskenball : Annäherung an die Unterschicht?
- Das Standesbewusstsein in drei Versionen in Der Schelm von Bergen
- Diplomatie : Wilhelm Smets' Der Schelm von Bergen (1821)
- Konkurrenz : Karl Simrocks Der Schelm von Bergen (1837)
- Provokation : Heinrich Heines Der Schelm von Bergen (1846)
- Fazit
- Tanz als Kommunikation der Geschlechter
- "Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!" Kleidung als Statussymbol im Märchen der Brüder Grimm Aschenputtel (1812/1857)
- Skizze zur Grimmschen Aschenputtel-Version
- Kleiderwechsel und veränderte Rollen Aschenputtels
- Individualisierung bei der Wahl des Partners
- Der zierliche Fuss
- Fazit
- "Es soll nie nach der Musik getanzt werden" : Neubewertung des Tanzes in Achim von Arnims Hollin's Liebeleben (1801)
- Tanz im 'Naturraum'
- Plädoyer für die Autonomie des Tanzes
- Aufwertung des Tanzes in Erzählungen von Schauspielen (1803)
- Tanz als religiöse Berechtigung in Arnims Owen Tudor (1821)
- "Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase" : Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels Florentin (1801)
- Dorothea Schlegels Janz in Männerkleidung'
- Tanz im Wald : Spuren der Selbststimmung
- Exkurs : Tanzsitten um 1800
- "Fest an Fest" : Tanz als Fessel
- Fazit
- Realität oder Täuschung? Tanz mit einer Puppe in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann (1816)
- Konstruktion eines Automaten um 1800
- Nathanaels erster Blick auf Olimpia und der (Augen-)Blick
- Tanz im 'Staffellauf' der Illusion
- Tanz der Puppe : eine ominöse Erinnerung
- Fazit
- Tanz als künstlerische Dimension
- "Im Kreise herumgedreht" : Wechselspiel des Tanzes in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1821)
- Callots Balli di Sfessania und Hoffmanns Prinzessin Brambilla
- Erster Tanz : Groteske und Arabeske im Tanz vereint
- Zweiter Tanz : Probe mit Grenzen
- Dritter Tanz : Wandlung durch Kreisbewegung
- "Drehe dich" : Bedeutung des Kreisens
- Fazit
- Rätselhafte Tänzerin, getanztes Rätsel : Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) und Laurence in Florentinische Nächte (1836)
- Erste Phase. Mignons Eiertanz und Laurence' öffentlicher Auftritt
- Tanz als Mittet zur Kommunikation
- Im Hintergrund der Bühnentanz um 1800
- Zweite Phase : Mignons und Laurence' Mänaden-Tanz
- Mignons Janz bis zum Tod' und Laurence' 'Totentanz'
- Fazit
- Tanz als Spiegel politischer Kritik
- "Gross als Tänzer" oder "armer Prahlhans" : Ambiguität im Tanz in Heinrich Heines Atta Troll (1847)
- Atta Trolls Gavotte : Tanz eines 'Liberalen'?
- Mummas Cancan : Tanz eines .lasziven Weibs'?
- Paartanz der Bären und Gespenster : 'tolle Arabesken'
- Fazit : Freiheit in der Form
- Vom "Teufelsweib umtänzelt" : Disziplin und Frivolität des Balletts in Heinrich Heines Der Doktor Faust (1851)
- Erster Akt : Die "banalsten Pirouette[n]" und der Tanzaffe
- Zweiter Akt. Quadrille und Wandel in der Partnerschaft
- Dritter Akt. Verlogene Tänze und Gültigkeit der Ballett-Ordnung
- Vierter Akt. Flüchtige Ausgewogenheit und Tanzlust im Exzess
- Fünfter Akt. Tanzen-lassen und Herumgetanzt-werden
- Fazit
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Personen- und Werkregister
- Tanz-Sachregister
- Online
- Stumm, Alfred, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — viii, 673 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Dank
- Einleitung
- Der Diskurs der Wut und ihre Sprache
- Die Emotionen in den Wissenschaften
- Der Begriff 'Wut'
- Wut und Zorn
- Wut und Hass
- Komponenten der Wut
- Die Kognition oder die Negativeinschätzung
- Der Handlungsimpuls oder die Aggression
- Die Psychophysiologie oder die Erregung
- Wut und Wort
- Bewertungen, Bedingungen und Bestandteile sprachlicher Wut
- Negativbewertung, Aggression und Erregung im Text
- Mimesis, Konvention und das Deviationsmodell
- Satire, Polemik, Invektive : der traditionelle Ort der Sprache der Wut
- Die Taxonomie der Satire und der wütende Text
- Charakteristika der Satire und des wütenden Texts : Kongruenzen und Differenzen
- Aggression
- Die Frage der Referenzialität
- Norm und Tendenz
- Erregung
- Wütende Texte im 20. Jahrhundert
- Wut im Zweikampf : Szenen einer Fehde : Karl Kraus, Alfred Kerr und die Ehre
- Die Anlässe der Fehde
- Die Herausforderung : Kraus' 'Der kleine Pan ist tot', 'Der kleine Pan röchelt noch' und 'Der kleine Pan stinkt schon' ('Der Fall Kerr')
- Die erste Erwiderung : Kerrs 'Capricho V' (1911) im Kontext
- Kraus zwischen Empörung, Hass und Verachtung : 'Der kleine Pan stinkt noch' im Kontext
- Ein wütender Text zwischen Ohnmacht und Rachemotiv : Kerrs 'Der Polemist'
- Wutenthaltung und Hassliebe : die Erwiderung bleibt aus oder das Ende der Fehde
- Wut und Komik (Teil I)
- Politische Wut? : Aufklärungsstrategie und Kunstautonomie beim frühen Hans Magnus Enzensberger
- 'Anweisung an Sisyphos' (1957) : eine paradoxe Poetologie der Zorndichtung
- Zorn im monologischen Dialog : 'Verteidigung der Wölfe gegen die Lämmer' (1957)
- Zwischen poetischer Wirkstrategie und Resignation
- Zorn und Persuasion
- Zorn im dialogischen Monolog : Das Gedicht 'Landessprache' (1960)
- Kontinuitäten, Modifikationen und Hintergründe des poetischen Zorns
- Emotive Polyphonie und das lyrische Ich im Bezugsfeld des Textzorns
- Poetischer Zorn zwischen Aufklärungsstrategie, Zeitkritik und Kunstautonomie und die Synthese von 'Ilias' und 'Odyssee'
- Wut als ästhetisches Spiel? : Einerseits und andererseits : Ambivalenzen der Wut in Thomas Bernhards 'Alte Meister' (1985)
- 'Alte Meister' : die Abwesenheit einer Erzählung als Platzhalter der Wutmonologe
- Die Abundanz des Emotiven in einem fiktionalen Prosatext
- Zur Qualität des Emotiven : Wut und Ekel
- Assoziativ? : Ja. Arbiträr? : Nein! Objekte und Funktionen der Wut
- Wut auf das eigene Land : Österreich
- Stifter, Heidegger und ein Modus der Rezeption
- Die Verbundenheit der Wutobjekte und Regers Strategien dagegen
- Der Status der Wut in einem fiktionalen Prosatext
- Die Bedeutung von narrativer Vermittlung und Figurenrelationen
- Widerspruchsstruktur : ja oder nein?
- Komik und Ernst des Wütenden und seiner Wut (Wut und Komik, Teil II)
- Das Verhältnis von Kunst bzw. Text und Welt
- Referenz und Musikalität
- Mit Geist und Körper gegen den Katholizismus
- Noch einmal : Wut als Aussenseiteremotion
- Wut und Widerstand : Fremdheit und Ähnlichkeit in Feridun Zaimoglus 'Kanak Sprak' (1995) und 'Koppstoff' (1998)
- Bezugspunkte einer Wut "von unten" und die Qualität des Gefühls der Figuren
- Die erfahrene Degradierung : der Rassismus der 'Deutschen'
- Die fehlende Auflehnung : Assimilation und Assimilationswille der Immigrant*innen
- Selbsthass und Hass als emotionale Folgen dauerhafter Geringschätzung
- 'Von noch weiter unten' : gender and politics oder Objekte weiblicher Wut
- Widerstand oder Emotionsausdruck, Handlungstendenzen und Denkweisen der Wut 'von unten'
- Hass und seine Problematik
- Erregt, aggressiv und widerständig : die wütende 'Kanak Sprak' und ihre Funktion
- Techniken der Erregung und der aggressiven Abwertung
- Verfremdung, Anähnelung und Hybridität oder der Widerstand der Sprache
- Wütende 'Kanak*as' und wütender Text oder die textuelle Kohärenz des Emotiven
- Die 'Kanak*as' als Einheit? : Polyphonie, Diversität und Gemeinsamkeiten
- Das Verhältnis der Autorfigur zu den übrigen Figuren und ihrer Wut
- Engagement, Kunstwille und die Frage nach der rezeptionsästhetischen Sprengkraft : noch einmal zur Wirkung wütender Texte
- Der wütende Text im 20. Jahrhundert : Synthese und Hypothesen
- Die Emotion Wut im wütenden Text
- Die literarische Sprache der Wut
- Der wütende Text und die Rationalität des Emotiven
- Historische Konstanten und Veränderungen des wütenden Texts und die Hintergründe seiner Beschaffenheit im 20. Jahrhundert
- Bibliografie
- Register
- Online
- Sanmann, Angela, 1980- author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
- Description
- Book — 330 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Chancen und Aporien weiblicher Traditionsbildung : Luise Gottsched
- Luise Kulmus übersetzt Anne-Thérèse de Lambert
- Antoinette Deshoulières : Die vorbildhafte Konkurrentin aus Frankreich
- Rache, Trost, Rechtfertigung : Gottsched übersetzt Deshoulières' Épître chagrine à Mademoiselle***
- Die Druckfassung von 1744
- Die Druckfassung von 1763 (postum)
- Zeitgenössische Reaktionen auf Gottscheds Deshoulières-Rezeption
- Die gelehrte Frau als "rare ausländische Pflantze" : Deshoulières' Vorbildfunktion im Wandel
- Luise Gottsched und die Tradition gelehrter Frauen in Deutschland
- Misogynie revisited : Marianne Wilhelmine de Stevens
- De Stevens' Leben im Spiegel des Briefnachlasses von Jean Henri Samuel Formey
- "Traduits en vers par une femme aveugle" : Die (Selbst-)Inszenierung der blinden Übersetzerin
- Spielräume der Subversion : de Stevens übersetzt Gellert
- Die zärtliche Frau "en franc̦ais"
- Lisette : Eine Übersetzung : zwei Fassungen
- Der Tanzbär : Ein Übersetzerwettstreit in Vers und Prosa
- Zwischen Inszenierung und Vergessen : Die Rezeption der Fables & Contes
- Weiblichkeitsideale im Widerstreit : Marie-Élisabeth de La Fite
- La Fite übersetzt La Roche : Geschichte des Fräuleins von Sternheim
- Ein Briefwechsel wird zum Paratext
- Kulturelle und sprachliche Differenz
- Sternheim deutsch-französisch : Der Roman als Aushandlungsort von Geschlechternormen
- Übersetzung, mise en scène : La Fites Entretiens, drames et contes moraux
- Mémoires de Mademoiselle de Sternheim : Vom Fortleben einer Übersetzung
- Übersetzung als Medium politischer Teilhabe : Sophie von La Roche
- Sophie von La Roche : Herausgeberin, Autorin und Übersetzerin der Pomona
- "Weltbürgerin" werden : La Roche publiziert Fanny de Beauharnais' Träumerey einer Marmotte
- Eine verdeckte Crèvecœur-Übersetzung gegen Sklaverei und Leibeigenschaft
- Übersetzungsszenen im Roman : La Roches Erscheinungen am See Oneida
- Die andere Kreativität : Fazit und Ausblick
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Dank
- Online
12. Deutsche Schriften [2021]
- Works. Selections
- Frischlin, Nicodemus, 1547-1590 author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
- Description
- Book — 2 volumes (xvii, 756 pages) ; 25 cm
- Summary
-
- Band 1. Adelsschriften
- Band 2. Deutsche Dichtungen
- Vorwort
- Benutzungs- und Editionshinweise
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Überblick über die Forschungs- und Editionslage
- Nicodemus Frischlin : Ein Autor und sein Werk
- Das soziohistorische Umfeld : Die württembergische Universitätsstadt Tübingen
- Der Lebensweg
- Das Werk
- "Ob er bedacht, vff dem hitzigen, stoltzen Eselskopff zubleiben [...]" : Eine Charakterisierung
- Frischlins Konflikt mit dem Adel
- Vorbemerkung zu den Adelsschriften
- Der Auslöser : Die Oratio de vita rustica
- Der Konfliktverlauf : Schriften, Briefe und Zeugnisse
- Die Adels- und Hofkritik
- Die Tradition von Adelskritik
- Frischlins adelskritischer Autoritätenkatalog
- Auswertung und Interpretation der Adelsschriften
- Grundsätzliches
- Aufbau und Autorenauswahl
- Inhaltliche Stringenz
- Zusammenfassung
- Schreibphase I : Die Apologiae
- Apologia A (18.-22. Dezember 1580)
- Edition
- Analyse
- Apologia B (Oktober 1580)
- Edition
- Analyse
- Schreibphase II : Die Antworten
- Antwort A (1584)
- Edition
- Analyse
- Antwort B (1581)
- Edition
- Analyse
- Schreibphase III : Die Entschuldigungen
- Entschuldigung A/B (Ende August 1585)
- Edition
- Analyse
- Entschuldigung C (Mitte August 1585)
- Edition
- Analyse
- Frischlins deutsche Dichtungen
- Einführung
- Frischlin und die deutsche Sprache
- Überblick zu Themen und Motiven
- Frau Wendeigard
- Edition
- Analyse
- Braunschweiger Pritschenmeisterreime
- Edition
- Analyse
- Sankt Christoffel
- Edition
- Analyse
- Frischlins Poesie aus der Haft
- Hintergrund der biblischen Dramen
- Haftbedingungen vs. Literaturproduktion : Ein Poeta laureatus verzweifelt
- Die Josefsgeschichte
- Edition
- Analyse
- Die Hochzeit zu Kana
- Edition
- Analyse
- Ruth
- Edition
- Analyse
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Werk- und Personenregister
- Online
SAL1&2 (on-campus shelving), SAL3 (off-campus storage)
SAL1&2 (on-campus shelving) | Status |
---|
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
830.8 .B825 N.S. V.102 | Available |
830.8 .B825 N.S. V.103 | Available |
13. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg [2021]
- Waszynski, Alexander, 1984- author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
- Description
- Book — x, 300 pages ; 24 cm
- Summary
-
Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to the late glosses. This study describes the importance of reading for Blumenberg's writings, developing a post-hermeneutic concept of readability
- Online
14. Die Lieder Muskatbluts [2021]
- Muskatblüt, active 14th century-15th century, author.
- Stuttgart : Anton Hiersemann, 2021
- Description
- Book — viii, 606 pages : music ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Person
- Werk
- Überlieferung
- Metrik
- Töne
- Zu dieser Ausgabe
- Konkordanz zur Ausgabe Grootes
- Texte
- Die Lieder der Handschrift a
- Die Lieder im Hofton
- Die Lieder im Langen Ton
- Die Lieder im Fröhlichen Ton
- Das Lied im Unbenannten Ton
- Die Lieder mit der Autorsignatur ausserhalb der Handschrift a
- Die Lieder im Hofton
- Das Lied im Langen Ton
- Das Lied im Fröhlichen Ton
- Die Lieder im Unbenannten Ton
- Anhang : Sprüche mit der Autorsignatur
- Anonyme Lieder im Hofton Muskatbluts
- Textanleihen
- Kommentar
- Die Lieder der Handschrift a
- Die Lieder mit der Autorsignatur ausserhalb der Handschrift a
- Anhang : Sprüche mit der Autorsignatur
- Anonyme Lieder im Hofton Muskatbluts
- Textanleihen
- Abkürzungs-, Quellen-und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und abgekürzt zitierte Nachschlagewerke
- Textausgaben
- Forschungsliteratur
- Register
- Themen
- Namen (Text)
- Autoren und Werke (Kommentar)
- Glossar
- Grammatik, Metrik, Reim
- Bibelstellen
- Anhang : Melodien
- Online
15. Literarische Reflexionsräume des Politischen : Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart [2021]
- Hampel, Anna, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
- Description
- Book — xiv, 382 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Politische Literatur? Ein Verortungsversuch
- Politische Literatur : Debatten der jüngeren Gegenwart
- Forschungsinteressen und methodisches Vorgehen
- Zur Bestimmung der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
- Korpusbildung und Überblick über jüngste Forschungsarbeiten
- Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen
- Politik und Literatur : Politik in der Literatur : politische Literatur
- Ästhetik und Politik
- Zur Problematik einer Terminologie der politischen Literatur
- Literatur und Politik : Ausgewählte literaturtheoretische Betrachtungen
- Politische Literatur : Skizzierung des Forschungsstands
- Das Politische und die Politik : Ausgewählte Positionierungen in der politischen Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts
- Die Politik
- Das Politische und die Politik : Zur politischen Differenz
- Das Politische als Verständigung : Hannah Arendt
- Das Politische als Feindschaft und Kampf : Carl Schmitt
- Das Politische als Agonismus : Chantal Mouffe
- Das Politische : Zusammenfassung
- Das Politische (in) der Literatur : Zwischenfazit
- Zusammenführende Überlegungen
- Politische Literatur : Definitorische Annäherung
- Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
- Vom Scheitern des Politischen : Fatma Aydemirs Ellbogen (2017)
- Aufbau des Romans
- Zum Inhalt (histoire)
- Zur erzählerischen Anlage (discours) des Romans
- Zustand des Unpolitischen
- Desinteresse und Ernüchterung : Hazal in ihrem sozialen Umfeld
- Sprache und (fehlendes) Gespräch
- Die Nichtigkeit des Gesprächs : Vom Zustand des Unpolitischen
- Der Totschlag als präpolitische Handlung
- Versprachlichung der Diskrepanzen
- Der Totschlag
- Gewaltausbruch als Bruch mit der Gesellschaft : Moment des Präpolitischen
- Momente des (A-)Politischen
- Der Zustand des Apolitischen
- Reflexionen von und Kritik an politischen Narrativen
- Scheitern der Reintegration, Scheitern des Politischen
- Aspekte des Politischen in Ellbogen
- Gegen die Grenzen der Sprache : Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen (2016)
- Aufbau des Romans
- Bilder und Bausteine : Zu den Inhalten (histoire) der Erzählung
- 'Ins Leere sprechen' : Zum discours der Erzählung
- Flüchtiges Sprechen und flüchtiges Gespräch
- Sprachbetrachtungen und Sprachreflexionen
- Sprachgrenzen und Grenzen des Gesprächs
- Bis zur äussersten bedeutung müssen wir gehen : Sprachmodifikationen
- Gegen die Grenzen, gegen die Sprache : Politische Literatur
- Politisches beschreiben
- Sprechversuche und Sprach-Utopien
- Politisches Be-Sprechen als Modus des (leisen) Widerstands
- Zwischen Wahrsprechen und Widersprechen : Anke Stellings Schäfchen im Trockenen (2018)
- Aufbau des Romans
- Zum Inhalt (histoire)
- Zur erzählerischen Präsentation (discours)
- Alles erzählen : Das Private und das Politische
- Das Erzählprogramm
- Von Fussböden, Musikunterricht und Garagen : Eine Frage der Klasse
- Von Scham, Schuld und den Schmieden des Glücks : Narrativbildungen
- Von der 'Privatisierung gesellschaftlichen Unrechts'
- Klare Kritik, wütende Worte : Momente der Störung
- Das Private als das Politische
- Alles erzählen : Politisches Erzählen, politisches Schreiben, politische Literatur
- Selbstermächtigung im Erzählen und Schreiben : Resis Konzept der Autorinnenschaft
- Wer darf was erzählen?
- Die Welt der Brotboxen in der Literatur : Zur politischen Poetik
- Widerspruch und Veruneindeutigungen : Dissens auf ganzer Linie
- Formen des Dissenses : Zum Politischen in Schäfchen im Trockenen
- Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart
- Gegen-Stimmen, Gegen-Sprechen : Systematisierung bisheriger Ergebnisse
- Monophones Sprechen
- Marginalisierte Stimmen
- Formen der Selbstbehauptung : Politisches sprechen und politisches Sprechen
- Strategien der Veruneindeutigung : Von Widersprüchen und fehlenden Antworten
- Der Dissens als Modus des Politischen
- Von Gegenstimmen und Verständigungsgesuchen : Prüfung und Erweiterung bisheriger Ergebnisse
- Gegen alle Grenzen : Sasha Marianna Salzmanns Ausser sich (2017)
- (Didaktische) Reflexionen über künstlerisch-politischen Aktivismus : llija Trojanows EisTau (2011)
- Gelungene Verständigung? : Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (2015)
- Das Politische (Wider-)Sprechen : Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
- Konstanten und Neuausrichtungen in der politischen Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart
- Agonistische Literatur
- Politisches Erzählen, politisches Sprechen, politisches Schreiben : Politische Literatur
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Register
- Online
16. Literatur für den Hof : die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert [2021]
- Pietrzak, Ewa, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
- Description
- Book — 598 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Historischer Rahmen
- Schlesien im 17. Jahrhundert
- Politische Entwicklungen
- Konfessionelle Situation
- Wirtschaftliche Lage
- Das schlesische Piastenhaus im 17. Jahrhundert
- Die Fürsten
- Dynastische Verbindungen
- Verhältnis zum Kaiser
- Wirtschaftliche Lage
- Der Hof
- Strukturen des Hofes
- Exkurs : Der Bildungsweg eines Hofbeamten : Adam von Borwitz und Hartenstein (1594-1652)
- Hof und Stadt
- Hof und Kirche
- Exkurs : Lissaer Exulanten der Brüder-Unität in den Piastenfürstentümem
- Hof und Schule
- Die höfischen Bibliotheken
- Hof und die Sprachgesellschaften
- Künstlerische und Kulturelle Aktivitäten Des Hofes
- Das höfische Fest
- Das höfische Theater
- Musik am Hof
- Architektur und bildende Kunst
- Literatur Am Hof
- Geblüt und Tugend : Genealogisch-panegyrisches Schrifttum
- Ahnengalerie
- Tugendkanon
- Erziehung des Herrschers, Disziplinierung des Hofes : Fürstenspiegel und Hoflehren
- Divertissement und Konversation : literarische Kleinformen im höfischen Kontext
- Exkurs : Emblematik als Medium der Repräsentation in Brieg und Liegnitz
- Maskerade und literarisches Spiel : Schäferdichtung
- Jüngst-erbawete Schäfferey
- Zwei Gelegenheitsgedichte Wencel Schertlers von Scherffenstein
- Der Schwermende Schäfer von Andreas Gryphius
- Toleranz und Ästhetik : Geistliche Literatur
- Exkurs : Ein Brieger Gelehrter als Teil der europäischen res publica litteraria : Cyprian Kinner von Scharffenstein (um 1600-1649)
- Erfahrungswissen und höfische Lebenspraxis : Fachliteratur
- Die Horticultura Johann Christoph Hiebners
- Der Büchsenmeister-Discurs Georg Schreibers
- Anhänge
- Verzeichnis der Hofbeamten und -ämter
- Widmungswerke und Gelegenheitsdrucke für Hofangehörige
- Genealogische Tabelle
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschung
- Abkürzungsverzeichnis
- Zeitschriften und Nachschlagewerke
- Bibliotheken und Archive
- Sonstiges
- Personenregister
- Online
17. Montaignes Kalender [2021]
- Adam, Wolfgang, 1949- author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
- Description
- Book — 128 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Montaigne und das Phänomen der Zeit
- Die protestantische Kalenderliteratur : Michael Beuthers Ephemeris historica und Paul Ebers Calendarium historicum
- Montaigne als Benutzer der Ephemeris historica / von Michael Beuther
- Ergebnisse
- Bibliographie
- Verzeichnis der Abbildungen
- Register
- Dank
- Online
18. Ultraviolett : Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag--zur Geschichte einer Kooperation [2021]
- Müller, Olaf (Olaf L.), author.
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]
- Description
- Book — 623 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Zum Geleit
- Einleitung
- Vorbereitungen
- Goethe und Ritter : eine Herausforderung für die Wissenschaftsgeschichte
- Goethes frühe Arbeiten in der Optik
- Polarität in Goethes früher Farbforschung
- Goethe sucht überall nach Polaritäten und entdeckt beinahe das Ultraviolett
- Zwei Wissenschaftler nähern sich an
- Ein Ritter tritt auf den Plan (Frühsommer 1798)
- Früher Einfluss Goethes auf Ritter (1798 bis Anfang 1800)
- Ein Wissenshimmel auf Erden : die ersten belegten Treffen (September 1800)
- Goethe zieht Ritter in sein Projekt hinein (Herbst 1800)
- Die Entdeckung des UV-Lichts aus dem Geiste der Polarität
- Ritters wichtigste Entdeckung (Februar 1801)
- Goethes langer Brief (März 1801)
- Ritters ultravioletter Frühling
- Goethes Fingerabdrücke in Ritters Jenaer Vortrag (März 1801)
- Ritter zieht nach Weimar und bewegt sich weiter auf Goethe zu (April und Mai 1801)
- Farbtafeln
- Das verschmähte Geschenk Ritters für Goethe
- Ritter stürzt Newton (Sommer 1801)
- Zwistigkeiten (September 1801)
- Mutmassungen über einen mutmasslichen Streit
- Die zwei Entdeckungen in Ritters Rückschau (1802 bis 1803)
- Literarische Spiegelungen (1801-1810)
- Getrennte Wege
- Ritter auf dem Absprung aus Jena (1803 bis 1805)
- Seebeck tritt an Ritters Stelle (1806 bis 1807)
- Wünschelruten und Wahlverwandtschaften (1807 bis 1809)
- In weiter Ferne, so nah : Ritter kehrt in die Chemie zurück (1806 bis 1808)
- Neue Annäherungen
- Ritter veröffentlicht Goethes Brief (Ende Juli 1808)
- Ritters ehrliche Meinung über Goethe? (August 1808)
- Keinem Ende wohnt ein Zauber inne (1810)
- Was ist eigentlich Polarität?
- Nachweise der Farbtafeln
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
- Description
- Book — 587 pages : maps (black and white), illustrations ; 24 cm
- Summary
-
Der Band zeigt anhand ausgewählter Themen, Autoren und Werke auf, wie Ungarnbilder in der und durch die ? vor allem deutschsprachige ? fiktionale Literatur entstanden, sich veränderten, vermittelt und rezipiert wurden und wie sich diese Bilder auf die Beziehungen und Geschichtsauffassungen beider Länder auswirkten. Seitenblicke auf die englische, französische und ungarische Literatur wurden hierbei mitberücksichtigt. 0Den Autoren geht es vor allem darum, den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Geschichtskultur nachzuspüren, Quellen, Motivationen, typische Strukturen, Kontaminationen und Widersprüche der literarischen Ungarnbilder zu erschließen, historische Klischees als zeitbedingte ideologische Chiffren zu identifizieren und literarische Texte als Teile eines Prozesses der intertextuellen und intermedialen Selbst- und Fremdbestimmung kenntlich zu machen
- Online
20. Von der Textkritik zur Textologie : Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 [2021]
- Korn, Uwe Maximilian, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
- Description
- Book — 313 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Wissenschaftliche neugermanistische Editionen
- Forschungslage und Kritik der Quellen wissenschaftshistorischer Forschung
- Theoriegeschichte und Praxisgeschichte
- Frühe neugermanistische Editionen
- Bodmer und Breitinger, Lessing, Goethe, Gleim-Ausgabe
- Karl Lachmann und das Vorbild der Altphilologie und der älteren deutschen Philologie
- Karl Goedeke : Schiller-Ausgabe
- Michael Bernays : Ausbau der Theorie
- Michael Bernays : Über Kritik und Geschichte
- Theorie der Edition von Übersetzungen
- Bernhard Suphan : Herder-Ausgabe
- Franz Muncker : Bearbeitung der Lessing-Edition
- Klassikereditionen
- Neudrucke
- Fazit
- 1890-1910 : Die Weimarer Ausgabe und der Beginn der Verwissenschaftlichung
- August Sauer und Jakob Minor : Studien zur Goethe-Philologie
- Goethes Erbe : Gründung der Goethe-Gesellschaft und des Archivs
- Planung der Weimarer Goethe-Edition
- Konkurrierende Anordnungsprinzipien
- Gestaltung des textkritischen Apparats
- Die Editoren der Weimarer Ausgabe
- Jakob Minors Kritik an der Organisation der Weimarer Ausgabe
- Neue Organisationsform : Grossforschung
- Etablierung des Goethe- und Schiller-Archivs
- Fazit
- Editionen nach 1900
- Erich Schmidt : Kleist
- Erich Schmidt in Berlin
- Zur Edition
- Exkurs : Institutionalisierungsbemühungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Forderungen der preussischen Politik
- Reichsanstalt für Deutsche Sprache
- Deutsche Kommission
- Die Gesammelten Schriften Wielands an der Preussischen Akademie
- Bernhard Seuffert : Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe
- Anordnung
- Anlehnung an die Weimarer Ausgabe
- Abweichung von der Weimarer Ausgabe : Das Lesartenverzeichnis
- Doppeldrucke
- Ausführung
- August Sauer : Neuere Autoren, neue Archive
- Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen
- Sauers Stifter-Ausgabe
- Archive als zentrales Arbeitsinstrument
- Die Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien
- Fazit
- 910-1930 : Auswahlausgaben und reformulierte historisch-philologische Methode
- Geistesgeschichtliche Bewegung
- Dilthey als Begründungsfigur
- Abgrenzung zur historisch-philologischen Methode
- Deutschkunde und Klassische Philologie
- Kulturverleger und moderne Buchforschung
- Klassikerausgaben nach 1910
- Bibliophilie
- Analytische Druckforschung
- Zwischenfazit
- Vereinfachung der historisch-philologischen Methode
- Edition des Urmeister
- Albert Köster : Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms
- Georg Witkowski : Grundsätze kritischer Dichterausgaben
- Georg Witkowski : Textkritik und Editionstechnik
- Praxis der Textkritik
- Probleme anonymer Überlieferung
- Ausgabentypologie
- Rezensionen
- Reinhold Backmann : Die Gestaltung des Apparates
- Zwischenfazit
- Praktische Umsetzungen in Editionen Jean Pauls, Hamanns und Hölderlins
- Eduard Berend : Jean Paul
- Planung und Durchführung ab 1899
- Eduard Berend : Prolegomena zur Historisch-Kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken
- Josef Nadler : Hamann
- Geschichte der Edition
- Josef Nadler : Die Hamann-Ausgabe
- Hölderlin-Ausgaben
- Vorbemerkungen
- Wilhelm Böhm
- Marie Joachimi-Dege
- Franz Zinkemagel
- Norbert von Hellingrath : Prolegomena
- Hellingraths Hölderlin-Edition
- Die Editionen im Licht der Rezension
- Fazit
- 1930-1950 : Nationalausgaben und die Entwicklung des Treppenapparats
- Schwierigkeiten der Mehrfachperspektivierung
- Personen
- Institutionen
- Theorien
- Klassikerausgaben
- Die Nationalausgaben
- Schiller-Nationalausgabe
- Die Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe
- Zur Editionstheorie Beissners
- Friedrich Beissner : Neue Wieland-Handschriften
- Friedrich Beissner : Einleitung zur Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe
- Rezension Hans Pyritz
- Geplante Gesamtausgaben
- Leopoldina-Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes
- Nachkriegsjahre : Kontinuität und Aufbruch
- 1950-1970 : Terminologisierung und disziplinäre Trennung
- Institutionen
- Institutionelle Entwicklung in der DDR
- Nationale Forschungs- und Gedenkstätten
- Berliner Akademie der Wissenschaften
- Zwischenfazit
- Editionsphilologie in der Bundesrepublik Deutschland
- Fortgeführte Ausgaben in der Bundesrepublik
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Editionskolloquien, "Beissner : nein!"
- Editionstheorie
- Rezensionen
- Wandel im Fassungsbegriff
- Grumach : Prolegomena
- Maier : Rezension der Goethe-Ausgabe
- Fund der Friedensfeier
- Hans Werner Seiffert : Untersuchungen
- Hans Zeller: Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik
- Dietrich Germann : Grundsätze einer Heine-Ausgabe
- Manfred Windfuhr : Zu einer kritischen Gesamtausgabe
- Zwischenfazit
- Friedrich Beissner : Editionsmethoden
- Hans Zeller : Antrittsvorlesung
- Texte und Varianten
- Fazit
- Resümee
- 1890-1910
- 1910-1930
- 1930-1950
- 1950-1970
- Interdependenzen von Editionsphilologie und Germanistik
- Terminologie
- Verwissenschaftlichung
- Anhang
- Siglen
- Editionen
- Quellen
- Forschungsliteratur
- Unveröffentlichte Materialien
- Abbildungen
- Personenregister
- Danksagung
- Online