1 - 20
Next
- Schäfer, Lea, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2023
- Description
- Book — ix, 468 pages : maps, illustrations ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.132 | Available |
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2023]
- Description
- Book — 200 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.22 | Available |
- Reuter, Hannah, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — xi, 392 pages : illustrations ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.131 | Available |
- Hahn, Matthias, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — xviii, 257 pages : maps, 74 illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.130 | Available |
5. Lachmanns Erbe : Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik [2022]
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2022]
- Description
- Book — 614 pages : illustrations (chiefly color) ; 23 cm
- Summary
-
"Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793–1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der „Lachmannschen Methode“ vermuten lässt. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dieser Frage, wobei die internationale, vor allem von italienischen Philologen vorangetriebene Lachmann-Forschung ebenso einbezogen wird wie Lachmanns „Gesetze“ zur Tragweite und zu den Grenzen der mechanischen Recensio." -- Back cover
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.19 | Available |
- Fischer, Hanna, 1983- author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — xviii, 236 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Summary
-
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungs- und Kartenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- Ausdruckswandel grammatischer Kategorien
- Regionalsprachenforschung als Erforschung der gesprochenen Sprache
- Sprachwandel in kognitionslinguistischenAnsätzen
- Untersuchungsgegenstand Tempus-Aspekt-System
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand und Ausgangspunkt
- Das deutsche Vergangenheitstempussystem im Wandel
- Formenschwund als faktorengesteuerter Abbauprozess
- Korpusstudien zum regionalsprachlichen Tempusgebrauch
- Regionalsprachliche Tempussysteme
- Forschungsffagen
- Anlage der Korpusstudie
- Korpus : REDE-Erhebung
- Varietätenwahl im Interview
- Interviewsituation
- Gesprächsauswahl
- Die Informanten
- Nordniederdeutsch : Flensburg (ND)
- Obersächsisch-thüringisches Übergangsgebiet : Gera (OMD)
- Moselfränkisch : Trier (WMD)
- Nordhessisch : Kassel (NH)
- Zentralhessisch : Büdingen (ZH)
- Mittelbairisch : Trostberg (BAIR)
- Aufbereitung der Sprachaufnahmen
- Transkription der Gespräche
- Belegkriterien
- Annotation
- Auswertung
- Ergebnisse der Korpusstudie
- Raumanalyse : Formen im regionalen Vergleich
- Gesamtbestand
- Modus
- Tempus
- Diathese
- Zusammenfassung : Formen im regionalen Vergleich
- Funktionale Analyse
- Temporal-aspektuelle Bedeutung als Analyseparameter
- Temporal-aspektuelle Bedeutungen und ihre Ausdrucksformen
- Temporal-aspektuelle Bedeutung im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Funktionale Analyse
- Diskursbezogene Analyse
- Diskursmodus als Analyseparameter
- Diskursmodus im REDE-Korpus
- Diskursstrukturierung als Analyseparameter
- Diskursstrukturierung im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Diskursbezogene Analyse
- Frequenzanalyse
- Hitlisten
- Das Verhältnis von Type und Token im regionalen Vergleich
- Frequenz als Analyseparameter
- Der Einfluss von Tokenfrequenz auf die Tempusformenwahl
- Zusammenfassung : Frequenzanalyse
- Wortsemantische Analyse
- Lexikalische Aspektualität als Analyseparameter
- Der Einfluss der lexikalischen Aspektualität aufdie Tempusformenwahl
- Lexikalische Aspektualität im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Wortsemantische Analyse
- Syntaktische Analyse
- Mehrteiligkeit des Prädikats als Analyseparameter
- Funktionsklasseneinteilung
- Funktionsklassen und Mehrteiligkeit des Prädikats im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Syntaktische Analyse
- Morphologische Analyse
- Morphologische Irregularität vs. Regularität als Analyseparameter
- Konjugationsklassen und Ir-, Regularität
- Morphologische Irregularität vs. Regularität im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Morphologische Analyse
- Phonologische Analyse
- Silbenanzahl als Parameter für Wortlänge
- Wortlänge im REDE-Korpus
- Silbenrepetition als Parameter für lautstrukturelle Präferenzen
- Silbenrepetition im REDE-Korpus
- Personalendung als Parameter für lautstrukturelle Präferenzen
- Personalendungen im REDE-Korpus
- Zusammenfassung : Phonologische Analyse
- Zusammenführung der Teilanalysen
- Abhängigkeiten zwischen den Faktoren der Tempusformendistribution
- Logistische Regressionsanalyse
- Decision tree-Analyse
- Zusammenfassung : Statistische Analyse
- Zusammenfassung
- Expansionsgrad der Perfektform in den deutschen Regionalsprachen
- Faktoren des Abbauprozesses und ihre Hierarchie
- Regionalsprachliche Tempussysteme und Tempusformengebrauch
- Zum Erkenntniswert gebrauchslinguistischer Studien
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.129 | Available |
7. Aventiure : Ereignis und Erzählung [2022]
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2022]
- Description
- Book — 260 pages : illustrations ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.21 | Available |
8. Dialektologie und Gesprächslinguistik [2021]
- Hildesheim ; Zürich ; New York : Georg Olms Verlag, 2021
- Description
- Book — 201 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Der Band "Dialektologie und Gesprächslinguistik" versammelt Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex "Sprachvariation in Norddeutschland" aus einem interaktionalen Blickwinkel befassen. In verschiedenen, primär qualitativ ausgerichteten Fallstudien werden Phänomene sprachlicher Variation und Prozesse der interaktiven Aushandlungen von bspw. Sprachbewertungen in konkreten Handlungskontexten fokussiert. Die Einzelstudien liefern auf diese Weise mikrosoziologische Einblicke in die Sphäre der alltäglichen Sprachverwendung in Norddeutschland. Die Analysen eröffnen - aufgrund der Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit sprachlicher Interaktion - einen kleinschrittigeren Zugriff auf dialektologische Forschungsgegenstände, als dies aus der "Vogelperspektive" makrosoziologischer Studien möglich ist
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.115 | Available |
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2021]
- Description
- Book — 397 pages : some facsimiles ; 23 cm
- Summary
-
- Konventionalität und die Literatur der Vormoderne : Zur Einfuhrung / Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen
- Konvention und Narration : coutume und Aventiure im Artusroman / Michael Schwarzbach-Dobson
- Konventionelle Rede : Argumentationsverfahren im Frühen Minnesang oder Heinrich von Veldeke und die Naturalisierung der Liebe / Franziska Wenzel
- Der Ritter im Bade und das "Körper gewordene Soziale" : Zur Dynamisierung von Konventionalität in Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten" / Monika Schausten
- Konventionalität und Originalität : Beobachtungen zum 7. Buch von Wolframs "Parzival" / Christian Seebald
- Wahrheit und Gewohnheit : Konventionalisierung des Nicht-Konventionellen bei Augustinus ("De trinitate libri XV"), Thomasîn von Zerklære ("Der Welsche Gast") und Georg Philipp Harsdörffer ("Frauenzimmer Gesprächspiele") / Fabian David Scheidet
- Institutionalisierung und Konventionalisierung : Die Heiligenvita zwischen Konvention und Einmaligkeit / Andreas Hammer
- Register des Religiösen : Spielarten des hagiographischen Diskurses in Legende und Mystik / Susanne Bürkle, Daniel Eder
- Der fünffache Mord zu Wien : Alludierte Konventionen / Lydia Merten
- Topik der Ehre : Dynamiken der Urteilsbildung und poetischen Gestaltung im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue / Udo Friedrich
- Das Ende der Tradition und der Anfang der Konvention : Zur Dynamik der Märtyrerfiguration in protestantischen Flugschriften / Christiane Krusenbaum-Verheugen
- Konventionalität und die Literatur der Vormoderne. Zur Einführung / Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen
- Konvention und Narration: coutume und Aventiure im Artusroman / Michael Schwarzbach-Dobson
- Konventionelle Rede: Argumentationsverfahren im Frühen Minnesang oder Heinrich von Veldeke und die Naturalisierung der Liebe / Franziska Wenzel
- Der Ritter im Bade und das "Körper gewordene Soziale": zur Dynamisierung von Konventionalität in Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten" / Monika Schausten
- Konventionalität und Originalität: Beobachtungen zum 7. Buch von Wolframs "Parzival" / Christian Seebald
- Wahrheit und Gewohnheit. Konventionalisierung des Nicht-Konventionellen bei Augustinus ("De trinitate libri XV"), Thomasin von Zerklaere ("Der Welsche Gast") und Georg Philipp Harsdörffer ("Frauenzimmer Gesprächspiele") / Fabian David Scheidel
- Institutionalisierung und Konventionalisierung. Die Heiligenvita zwischen Konvention und Einmaligkeit / Andreas Hammer
- Register des Religiösen. Spielarten des hagiographischen Diskurses in Legende und Mystik / Susanne Bürkle, Daniel Eder
- Der fünffache Mord zu Wien. Alludierte Konventionen / Lydia Merten
- Topik der Ehre. Dynamiken der Urteilsbildung und poetischen Gestaltung im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue / Udo Friedrich
- Das Ende der Tradition und der Anfang der Konvention. Zur Dynamik der Märtyrerfiguration in protestantischen Flugschriften / Christiane Krusenbaum-Verheuggen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.20 | Available |
- Bosse, Temmo, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2021
- Description
- Book — 556 pages : illustrations (some color), maps ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Die friesischen Wenkerformulare : ein Überblick
- Das nordfriesische Material
- Das ursprüngliche Material
- Abschriften
- Mehrsprachige Formulare
- Die von Wenker direkt erhobenen Formulare
- Selmers Material
- Das friesische Formular aus Wyk
- Das ostfriesische Material
- Der Einfluss der Lehrer auf die Qualität der Übersetzungen
- Eine Sprach- und Kulturlandschaft im Spiegel der Wenkerformulare
- Die Wiedingharde
- Die Wiedingharder Mundart
- Die friesischen Wenkerformulare aus der Wiedingharde
- Emmelsbüll (46700)
- Hörn (46898)
- Horsbüll (46699)
- Klanxbüll (46892)
- Neukirchen (46897)
- Norderdeich (46890)
- Ophusum (46891)
- Rodenäs (46893)
- Zusammenfassung
- Die Wiedingharder Brechung in den Wenkerformularen
- Die Verschriftlichung der Brechungsdiphthonge in den älteren Quellen
- Die Verschriftlichung der Brechungsdiphthonge in den Wenkerbögen
- Diskussion
- Verben
- Die friesischen Infinitive
- Nordfriesisch
- Ostfriesisch
- Die schwachen Verben
- Überblick : Schwache Verben in den neufriesischen Mundarten
- Die schwachen Verben in den Wenkerübersetzungen
- UND-Infinitiv und ZU-lnfinitiv
- Relevante Textstellen in den Wenkersätzen
- Die nordfriesischen Übersetzungen
- Niederdeutsche Übersetzungen im Vergleich
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Pronomen
- Unbetonte Kurzformen der Personalpronomen
- 1. Pers. Sing, im Subjekt-'k
- 2. Pers. Sing, im Subjekt - Ø
- 3. Pers. Sing. Mask. im Subjekt- 'r
- 3. Pers. Sing. Mask. im Objekt- 'n
- 3. Pers. Sing. Fem. im Subjekt und Objekt - 's
- 3. Pers. Sing. Neut. im Subjekt - 't
- 1. Pers. PI. im Subjekt - f
- 2. Pers. PI. im Subjekt und Objekt - 'm
- 3. Pers. PI. im Subjekt und Objekt - 's
- Indefinitpronomen - 'm
- Diskussion
- es und das
- Genussynkretismus-jü und hat im Fering-Öömrang
- Dualpronomen
- Das Reflexivpronomen sich
- Possessivpronomen
- Possessivpronomen im Singular
- Possessivpronomen im Plural
- Die Langformen der Föhr-Amrumer Possessivpronomen
- Possessivpronomen in den ostfriesischen Formularen
- Zusammenfassung
- Der Friesenbegriff in den Wenkermaterialien
- Die Gewährspersonen
- Untersuchung
- Formulare ohne Behandlung der Friesen als Nichtdeutsche
- Formulare mit Behandlung der Friesen als Nichtdeutsche
- Weitere Formulare
- Diskussion
- Schlussbemerkungen
- Anhang I : Die Transliterationen der Wenkerformulare
- Wenkersätze und Formularversionen
- Die Wenkersätze
- Die zweite Seite
- Sylt
- Norddörfer (46824)
- Westerland (Sylt) (46885)
- Westerland auf Sylt (Dublette) (52963D)
- Tinnum (Sylt) (46886)
- Keitum auf Sylt (46887)
- Archsum (46888)
- Morsum (46889)
- Föhr und Amrum
- Norddorf a/ Amrum (46747)
- Nebel auf Amrum (46572)
- Nebel a/ Amrum (Selmer) (200000)
- Utersum (46748)
- Oldsum (46749)
- Oldsum a./ Föhr (Selmer) (200002)
- Toftum (Föhr) (46750)
- Alkersum (Föhr) (46753)
- Oevenum (Föhr) (46755)
- Midlum (46754)
- Midlum u. Oevenum (Selmer) (200001)
- Midlum a. Föhr (Selmer) (200004)
- Wrixum (46756)
- Boldixum (46757)
- Borgsum (46751)
- Helgoland
- Helgoland (47862)
- Halligen und Wyk
- Oland (46759)
- Langeness(46573)
- Gröde(46574)
- Hallig Gröde (Dublette) (52969D)
- Hallig Hooge (46636)
- Wyk auf Föhr (Frerks 1880)
- Wiedingharde
- Norderdeich (46890)
- Ophusum (46891)
- Rodenäs(46893)
- Klanxbüll (46892)
- Neukirchen (46897)
- Hörn (46898)
- Horsbüll (46699)
- Emmelsbüll (46700)
- Bökingharde
- Marienkoog (46701)
- Deezbüll (46702)
- Niebüll (46703)
- Risum (46707)
- Nordlindholm (46708)
- Dagebüll (46760)
- Fahretoft (46761)
- Waygaard (46762)
- Karrharde
- Wester Schnatebüll (46709)
- Klintum (46711)
- Stedesand (46764)
- Sande (46765)
- Kirchdorf Enge (46766)
- Schardebüll (46767)
- Soholm (46779)
- Nordergoesharde
- Nord Ockholm (46763)
- Süd Ockholm (46575)
- West Bargum (46769)
- Ost-Bargum (46770)
- West Langenhorn (46771)
- Loheide (46772)
- Mönkebüll (46773)
- Büttjebüll (46576)
- Sterdebüll (46577)
- West Bordelum (46578)
- Dörpum (46579)
- Mittelgoesharde
- Dreisdorf (46586)
- Almdorf(46587)
- Bohmstedt (46588)
- Südergoesharde
- Altendeich (46638)
- Wobbenbüll (46640)
- Hattstedt (46646)
- Wangerooge und das Saterland
- Wangerooge (48241)
- Strücklingen (47214)
- Ramsloh (47215)
- Hollen (47216)
- Hollenermoor (47217)
- Sedelsberg (47126)
- Anhang II : Ergänzungen
- Liste der schwachen Verben
- Übersichtskarten
- Literaturverzeichnis
- Zitierte Literatur
- Archivgut
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.128 | Available |
- Wirrer, Jan, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2021
- Description
- Book — 560 pages : illustrations, maps ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Das Verbundprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)"
- Stand der Forschung
- Zum vorliegenden Band
- Wissen, Wissenstypologien, Wissen über Sprache
- Was ist Wissen?
- Einleitung
- Definitionen von Wissen
- Wissenstypologien und Wissensformen
- Wissenssoziologische Aspekte
- Zusammenfassung
- Wissen über Sprache
- Metasprachliches Begleitbewusstsein und Sprechen
- Metasprachliches Wissen und Sprache als Phänomen der dritten Art
- Zur Typologie metasprachlicher Wissensbestände
- Wissenssoziologische Aspekte metasprachlichen Wissens
- Spezifika des laikalen Wissens der Durchschnittssprecher
- Zur Verlässlichkeit und Authentizität laikaler metasprachlicher Aussagen
- Zusammenfassung
- Erhebungsmethoden, Erhebungsdesign, Datenmaterial
- Datenelizitierung im Kontext
- Erhebungsinstrument
- Datenmaterial
- Zusammenfassung
- Auswertungsmethoden, Auswertungsdesign
- Zum Status laikaler metasprachlicher Äusserungen
- Das Annotationsinstrument
- Zur Typenbildung auf der Basis laikaler metasprachlicher Wissensbestände
- Zusammenfassung
- Typusanalysen
- Qualitative und quantitative Auswertung
- Qualitative Auswertungen : Typenbeschreibungen
- Der Typus A
- Der Typus B
- Der Typus C
- Der Typus D
- Der Typus E
- Der Typus F
- Der Typus G
- Der Typus H
- Der Typus I
- Der Typus J
- Der Typus K
- Die Gewährsperson HO-Wsn03
- Quantitative Auswertungen
- Vergleichende exemplarische Auswertung der Typen A, B, C und D
- Zusammenfassender Überblick
- Einzelanalysen
- Inhaltsanalyse vs. Einzelinterpretation
- Einzelanalysen von metasprachlichen Äusserungen
- Sprachgebrauch
- Belege zur sprachlichen Sozialisation (Sps)
- Belege zur sprachlichen Kompetenz (Skp)
- Belege zur Arealität (Arl)
- Belege zur Sprachbewertung (Sbe)
- Sprachverschiedenheit (Spv)
- Sprachnorm (Sno)
- Sprachwandel (Swa)
- Grammatisches Wissen (Grw)
- Sprachwechsel (Swl)
- Postvernakulare Aktivitäten (Pva)
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung, Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Texte zur Erhebung der Leseaussprache
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.116 | Available |
- Czajkowski, Luise, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2021
- Description
- Book — xiv, 331 pages : illustrations (chiefly color), color maps ; 25 cm
- Summary
-
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- Einführung
- Besonderheiten des nd.-omd. Übergangsraumes
- Schreibsprache vs. gesprochene Sprache
- Sprachmischungen in der Schreibsprache in angrenzenden Sprachräumen
- Niederdeutsch-ostmitteldeutsche Übergangsmundarten
- Ablösungsprozesse von Schreibsprache und Mundart
- Zum Problem von Raum und Zeit
- Grenze vs. Raum : diatopische Variabilität
- Die Suche nach "der" Grenze
- Kontinuum
- Diachrone Variabilität von Sprache
- Zielsetzung, Gestaltung des Korpus, Anlage der Untersuchung
- Arbeitshypothesen und Ziele
- Fortwährender Sprachwandel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen seit Beginn der schriftlichen Überlieferung bis heute
- Süd-Nord-Bewegung
- Sprachausgleich durch Variantenabbau im Verlauf des 15. Jahrhunderts
- Ablösung der Schriftlichkeit von der Mündlichkeit und Stabilisierung der niederdeutsch-ostmitteldeutschen Sprachgrenze
- Gestaltung des Korpus
- Schreibsprache in verschiedenen Textsorten
- Ortsgebundenheit
- Lokalisierung der Quellen und Ortszuweisung
- Ausstellervarianz
- Schreiberabhängigkeit
- Kopiale Überlieferung
- Adressatenorientierung
- Dimension Zeit
- Deutsch vs. Latein
- Edition vs. Original
- Originalquellen
- Untersuchungsgebiet
- Ausgewogenheit des Korpus
- Transkriptionsrichtlinien
- Datenformate und -sortierung
- Beschreibung der (Original-)Quellen
- Edierte Quellen
- Urkunden der Klöster der Grafen von Mansfeld
- Auswahl der ältesten Urkunden deutscher Sprache
- Codex diplomaticus Anhaltinus (CDA)
- Codex diplomaticus Quedlinburgensis (CDQ)
- Deutsche Inschriften
- Variablen und ihre Varianten
- Opposition Niederdeutsch : Hochdeutsch
- Häufigkeit
- Darstellung der Forschungsergebnisse in Karten
- Das Analysetool Antconc
- Das Kartentool REDE-SprachGIS
- Datenrepräsentation
- Karten
- Überblick über die Variablen
- Farbgebung der Karten, Abkürzungen
- Lautverschiebung von vorahd. p im Inlaut in kaufen (Inf., Pl.Präs.) und Käufer
- Lautverschiebung von vorahd. p in auf
- Lautverschiebung von vorahd. t im Auslaut in aus
- Lautverschiebung von vorahd. t im Auslaut in das
- Lautverschiebung von vorahd. t im Inlaut in lassen
- Lautverschiebung von vorahd. t im Anlaut in zu
- Sonderfall Zins
- Lautverschiebung von vorahd. k in auch
- Lautverschiebung von vorahd. k im Suffix -lich
- Lautverschiebung von vorahd. d im Anlaut in Tag
- Lautverschiebung von vorahd. d im Inlaut in Gott*
- Germ. b im Präfix ab-
- Germ. b in erben
- Germ. b in geben
- Germ. b in der-, die-, dasselbe
- gh vs. g.
- Palatalisierung sc > sch in der Wortfamilie schreiben
- Er (Personalpronomen, 3.Sg.Mask.Nom.)
- Wir (Personalpronomen, l.Pl.Nom.)
- R-loses Poss.Pronomen unser
- Ihr* (Possessivpronomen, 3.Sg.Fem., 3 .Pl.)
- Ihm (Personalpronomen, 3.Sg.Mask., Neutr.Dat.)
- Demonstrativpronomen diese
- A vs. o vor Id/lt in halten (Inf., Präs.Pl., Part.Prät.)
- Präposition mit
- Gekürzte Tonlänge in wi(e)der
- Konjunktion oder
- Vokalismus in sankt
- Germ. ē² (mnd. ē⁴) in Brief
- Germ. ō (mnd. ō¹) in zu (Adverb, Präposition)
- Wgerm. au (mnd. ō², ahd., mhd. ou, ō) in auch
- Wgerm. au (mnd. ō², ahd., mhd. ou, ō) in kaufen, gekauft
- wgerm. au vor w in Frau
- fnhd. Diphthongierung von û > au in Haus
- fnhd. Diphthongierung von î > ei im Possessivpronomen sein
- Hat (3.Sg.Präs.Ind. von haben)
- Haben (Inf., l., 3.Pl.Präs.Ind. von haben)
- Soll (l., 3.Sg.Präs.Ind. von sollen)
- Sollen (Inf., l., 3.Pl.Präs.Ind. von sollen)
- Dentalausfall in ist (3.Sg.Präs.Ind. von sein)
- n-loser 1 .Pl.Präsens (vor wir)
- Bezeichnungen für Ehefrau
- Bezeichnungen für vorerwähnt
- Zusammenfassung und Ausblick
- Ergebnisse
- Sprachwandel in Raum und Zeit
- Verdrängung niederdeutscher Varianten
- Sprachwandel von Süden nach Norden
- Sprachwandel-Marker
- Variantenabbau und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert
- Übergangsformen
- Homonymenfurcht
- Morphologische Variation
- Ablösung der Schriftlichkeit von der Mündlichkeit und Stabilisierung der nd.-md. Sprachgrenze im 15. Jahrhundert
- Verbreitung der Schreibformen
- Korrespondenzen zwischen Schriftlichkeit des 15. und Mündlichkeit des 19. Jahrhunderts
- Fortschreitender Sprachwandel im Mündlichen
- Ablösung der Schriftlichkeit von der Mündlichkeit
- Ausblick
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Originalquellen
- Edierte Quellen
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.127 | Available |
- Bohnert-Kraus, Mirja, author.
- Hildesheim ; Zürich ; New York : Georg Olms Verlag, 2020
- Description
- Book — xvi, 383 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Summary
-
Der mittelalemannische oder auch bodenseealemannische Raum steht unter deutlichem Einfluss der benachbarten Dialektregionen Schwäbisch und Hochalemannisch. Der umstrittene Status des Mittelalemannischen sowie die große sprachliche Heterogenität und Dynamik in der Region machen das Gebiet für variationslinguistische Untersuchungen besonders interessant. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von Sprachaufnahmen mit Sprechern aus drei Generationen in unterschiedlichen Situationen die regionalsprachlichen Spektren für die Untersuchungsorte Bräunlingen, Tuttlingen und Ravensburg ermittelt. Die Untersuchung berücksichtigt Variationsphänomene aus den Bereichen Vokalismus, Konsonantismus sowie Morphologie und Nebensilben und stützt sich auf die in der modernen Regionalsprachenforschung etablierten Methoden Variablen- und Clusteranalyse. Neben unterschiedlichen regionalsprachlichen Spektren in den drei Untersuchungsorten lassen sich auch verschiedene Sprechertypen beobachten. Ein Vergleich der Sprachdaten in Real-Time und Apparent-Time erlauben überdies Aussagen über die diachrone Entwicklung der Varietäten und Sprechlagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Frage beantwortet, welche diatopischen Unterschiede sich innerhalb der Untersuchungsregion zeigen und inwieweit diese im Zusammenhang mit der geografischen Lage im Dialektraum stehen. Dies lässt Schlüsse über die Binnengliederung des Alemannischen in Deutschland zu
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.125 | Available |
- Hildesheim ; Zürich ; New York : Georg Olms Verlag, 2020
- Description
- Book — 674 pages : illustrations, maps (some color) ; 22 cm
- Summary
-
Georg Wenkers "Sprachatlas des Deutschen Reichs" wird meist, einer national-philologischen Tradition folgend, nur in einer germanistischen Perspektive diskutiert. Dabei bleibt unbeachtet, dass es sich um einen multilingualen Sprachatlas handelt: Das gerade in seinen geographischen Randzonen mehrsprachige Deutsche Reich--auch Friesisch, Dänisch, Französisch, Litauisch, Nehrungskurisch, Sorbisch, Kaschubisch, Polnisch und Tschechisch prägten dort den sprachlichen Alltag--wurde durch Georg Wenkers flächendeckende Erhebungen zwischen 1879 und 1888 auch in Bezug auf dessen Vielfalt an Sprachen abgedeckt. In späteren Erhebungen kamen vor allem ab den 1920er Jahren weitere Sprachen hinzu, u. a. Niederländisch, Westfriesisch, Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch. Mit diesem Buch wird erstmals eine Zusammenschau der nicht-deutschen Wenkermaterialien geboten. Oft stellen diese Materialien die älteste verfügbare Quelle für die sprachlichen Verhältnisse heute nicht mehr existenter Sprachvarietäten dar. In diesem Buch analysieren Experten aller einschlägigen Philologien dieses auf Vergleichbarkeit angelegte Material und entwerfen damit ein neues Bild der europäischen Sprachgeographie
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.126 | Available |
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2020]
- Description
- Book — 221 pages ; 23 cm
- Summary
-
Der Band ?Medien öffentlicher Rede nach Heine? untersucht populäre und volkstümliche Formate der Literatur, die seit dem frühen 19. Jahrhundert der Zirkulation von Meinung und Stimmung dienten. Als Exponent der von Meike Wagner so genannten ?Experimentalphase des Öffentlichen? zwischen 1800 und 1850 wird der Autor Heinrich Heine als Stichwortgeber und Ausgangspunkt dieser Fragestellung betrachtet. Mit seiner lebenslangen Arbeit an populären Formen der Literatur, mit seinem Engagement im Namen des Volks und seinem Bewusstsein für die Problematik der deutsch-nationalen Bewegung laufen bei Heine zentrale Linien des umkämpften Verhältnisses von Streit- und Populärkultur zusammen, die der Band bis in die Gegenwart hinein verfolgt. 0Die Beiträge internationaler Wissenschaftler wie Peter Uwe Hohendahl, Natalie Binczek, Norbert Otto Eke, Andrea Krauß, Jakob Norberg, Marco Rispoli u.a. gehen dem Nexus von Popularität und Volkstümlichkeit sowie den Grenzen und Übergängen zwischen Streitkultur und Populismus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Damit untersuchen sie Stationen auf dem Weg von Heines Öffentlichkeit bis zur Öffentlichkeit im Zeitalter des Populismus
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.18 | Available |
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]
- Description
- Book — 422 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
430.5 .Z4812 V.17 | Available |
17. Fornaldarsagornas struktur och ideologi : handlingar från ett symposium i Uppsala, 31.8-2.9 2001 [2003]
- Uppsala : Uppsala universitet, Instituionen för nordiska språk, 2003.
- Description
- Book — 270 pages : illustrations ; 25 cm.
- Collection
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
439.505 .N832 NO.28 | Available |
18. Norrön niddiktning : traditionshistoriska studier i versmagi : with an English summary [1965 - 1974]
- Almqvist, Bo
- Stockholm : Almqvist & Wiksell, [1965-74]
- Description
- Book — 2 volumes ; 24 cm.
- Summary
-
- 1. Nid mot furstar
- 2. 1 Nid mot missionärer. 2. Senmedeltida nidtraditioner.
- Collection
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
439.505 .N832 NO.21 | Available |
- Hettler, Yvonne, author.
- Hildesheim ; New York : Georg Olms Verlag, 2018.
- Description
- Book — viii, 378 pages : illustrations ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.124 | Available |
- Fleischer, Jürg, author.
- Hildesheim ; New York : Georg Olms Verlag, 2017.
- Description
- Book — xii, 201 pages : illustrations (chiefly color) ; 22 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
437 .D486 V.123 | Available |